AFVD lehnt Auflösung der EFAF ab

z. B. Nationalmannschaft, europäische Nachbarn...
FlagFootballSaint
Quarterback
Beiträge: 5024
Registriert: Fr Jun 13, 2008 16:42

Re: AFVD lehnt Auflösung der EFAF ab

Beitrag von FlagFootballSaint »

Fighti hat geschrieben:
FlagFootballSaint hat geschrieben: .... gab es im NFL-Grunddurchgang Marktanteile im Free-TV Reichweiten ...
Man müsste die Quoten in Deutschland nachschauen, aber dass der Sonntag Abend für Sport im Free TV geeignet ist, dürfte auch hierzulande so sein, schließlich .....
Korrekterweise sprechen wir bei unseren NFL-Übertragungen von Sonntag NACHT. Beginn ist meist so um 22h30 und dauert ja bis 1h oder so. Das ist zumindest bei mir dann nicht mehr "Hauptabend" und man braucht auch eine freie Sendefläche von fast 3 Stunden. Da werden eure Sportstudios in den Dritten Sendern wohl eher bei Zusammenfassungen von Buxtehude gegen Paderborn in der dritten Fussball-Liga bleiben...

Puls4 ist ein Glücksfall, fährt aber gut damit. Nur ob das sonst noch ein Sender hier machen würde? ServusTV (Red Bull, Mateschitz) kann ich mir noch gut vorstellen, sonst aber niemanden mehr.
***
„Make Trump Small (and Musk poor) Again“
Anderl
Wide Receiver
Beiträge: 4109
Registriert: Sa Mai 09, 2009 07:32
Wohnort: München

Re: AFVD lehnt Auflösung der EFAF ab

Beitrag von Anderl »

Der österreichische "Vorzeigesport" hat - mit Ausnahme von ein paar wenigen "Nacht-Slaloms" - auch kein Zeitproblem mit US-Football!
...tho I wander through the valley of the shadows of the death, I shall feel no fear...

....'cause I'm the meanest son of a b**** in the whole damn valley!
FlagFootballSaint
Quarterback
Beiträge: 5024
Registriert: Fr Jun 13, 2008 16:42

Re: AFVD lehnt Auflösung der EFAF ab

Beitrag von FlagFootballSaint »

Anderl hat geschrieben:Der österreichische "Vorzeigesport" hat - mit Ausnahme von ein paar wenigen "Nacht-Slaloms" - auch kein Zeitproblem mit US-Football!
Das mag zum Teil stimmen aber abseits des Sport-Spartenkanals ("ORF SPport") der ja dafür da ist gibt es abseits der "Mainstream-TV-Sportarten" Fussball, Fussball..... Fussball..... Fussball..... Formel 1 und Schi lediglich Eishockey das Übertragen wird (Servus TV).

Kein Basketball, kein Volleyball, kein Handball, kein.. kein... kein... Ja nicht mal mehr Tennis...

Die finden ausschließlich im Sport-Spartenkanal Platz während Football wie gesagt auf dem Vollprogramm-Sender Puls4 läuft. Das ist dann schon etwas was man in der Diskussion berücksichtigen sollte.
***
„Make Trump Small (and Musk poor) Again“
Borg

Re: AFVD lehnt Auflösung der EFAF ab

Beitrag von Borg »

FlagFootballSaint hat geschrieben: Merke: Die NFL ist unser Freund, nicht unser Feind.
Hätte unser Möchtegernsonnenkönig das auch verstanden, wäre Football in Deutschland ne Ecke weiter!
Benutzeravatar
Fighti
Defense Coordinator
Beiträge: 10807
Registriert: So Apr 11, 2004 21:11
Wohnort: Malta / Hamburg

Re: AFVD lehnt Auflösung der EFAF ab

Beitrag von Fighti »

FlagFootballSaint hat geschrieben: Merke: Die NFL ist unser Freund, nicht unser Feind.
Manche wären gerne Freunde der NFL, die NFL dürfte was hierzulande passiert nicht interessieren. Freundschaft, die nicht auf Gegenseitigkeit beruht, ist dann aber auch keine Freundschaft. NFL ist Business, die mit Vereins- und Verbandsstrukturen nichts anfangen kann. Und auch wenn der eine oder andere Europäer in der NFL ist, der ist eh über den Weg US-College gegangen. Von daher wird man die Basisarbeit eher anderen überlassen. Oder hast du das Gefühl der britische Football ist stark nach vorne geprescht, seitdem die NFL seit 2007 jedes Jahr in London zu Gast ist?
Denn durch den SB-Hype wurde Football salonfähig und es fallen immer mehr eute ab die dadurch den Football entdecken und beim Football bleiben. Auch Amateurfootball natürlich. Nicht umsonst veranstalten die Vikings in Wien in Mariott seit vielen Jahren die Superbowl-Megasause (größte SB-Party Europas) mit Promiauftrieb und TV-Präsenz.
Die Cowboys in München haben auf ihrer SB-Party auch mehr Leute als in der Saison im Stadion, trotzdem wird auf beiden Veranstaltungen über die Hälfte der Beteiligten Null Bezug zu europäischem Football haben.
Luck is when opportunity meets preparation.
Suedzucker
Defensive Back
Beiträge: 597
Registriert: Do Aug 16, 2012 10:36

Re: AFVD lehnt Auflösung der EFAF ab

Beitrag von Suedzucker »

Borg hat geschrieben:
FlagFootballSaint hat geschrieben: Merke: Die NFL ist unser Freund, nicht unser Feind.
Hätte unser Möchtegernsonnenkönig das auch verstanden, wäre Football in Deutschland ne Ecke weiter!

Den "Möchtegernsonnekönig" (Huber, Viking, Ebock ?) gibt es in Europa noch. NFL - E nicht mehr. Nu meinen einige offensichtlich IFAF - E sei das neue NFL -E ?
FlagFootballSaint hat geschrieben: Nicht umsonst veranstalten die Vikings in Wien in Mariott seit vielen Jahren die Superbowl-Megasause (größte SB-Party Europas) mit Promiauftrieb und TV-Präsenz.
Mithin ist die nettere und coolere Fete nicht auf dem Ring sondern in der Gablenzgasse. :up:
Borg

Re: AFVD lehnt Auflösung der EFAF ab

Beitrag von Borg »

Suedzucker hat geschrieben: Den "Möchtegernsonnekönig" (Huber, Viking, Ebock ?) gibt es in Europa noch. NFL - E nicht mehr. Nu meinen einige offensichtlich IFAF - E sei das neue NFL -E ?
Richtig. Hat aber mit dem Thema rein gar nichts zu tun! :D Man hätte damals mit der NFLE eine Kooperation eingehen können, um die Großveranstaltung (von mir aus auch Party) zu Werbezwecken nutzen können. Nette Gespräche mit den Verantwortlichen, der Stadionsprecher weist auf den kommenden Spieltag der GFL hin, betont die Spiele in der näheren Umgebung, Teams stellen sich auf dem Partygeländer vor (haben die Panther EINMAL gemacht, leider absolut lieblos, da hätte man mehr draus machen können) und gut ist.

Kostet wenig bis nix. Aber es hat ja mehr Sinn gemacht, auf die anderen draufzuhauen und sinnlos potentielle Kunden zu beleidigen. Manche Deppen versuchen ja heute noch, das Märchen aufrecht zu erhalten, die böse NFLE ist bis heute der Grund für alle Probleme, die es im deutschen Amateurfootball gibt. Was ja nun wirklich völliger Schwachsinn ist.
FlagFootballSaint
Quarterback
Beiträge: 5024
Registriert: Fr Jun 13, 2008 16:42

Re: AFVD lehnt Auflösung der EFAF ab

Beitrag von FlagFootballSaint »

Fighti hat geschrieben:Oder hast du das Gefühl der britische Football ist stark nach vorne geprescht, seitdem die NFL seit 2007 jedes Jahr in London zu Gast ist?
@ oben:
Kann ich nicht beurteilen, vermutlich nicht. ABER es müssen halt schon auch Leute im Amateurbereich da sein die es verstehen WOLLEN und KÖNNEN eine Sogwirkung aufzubauen.

Was uns wiederum direkt zur Diskussion führt wer die Zukunft Europas in Zukunft gestalten soll:

a) Leute die nach wie vor öffentlich den längst toten Ableger der NFL für ihr eigenes Unvermögen verantwortlich machen und sich dadurch alle zukünftigen Türen in Richtung jeglicher Unterstützung aus den USA zuhauen (*) oder
b) Leute die es bislang erfolgreich verstanden über die NFL das Interesse auch für Amateurfootball zu nutzen(**)

(*) Name dem Verfasser bekannt :roll:
(**) AFBÖ bewirbt die NFL-Übertragungen auf afboe.at: http://tinyurl.com/a38mbvo

PICK ONE!!!
***
„Make Trump Small (and Musk poor) Again“
JM
Safety
Beiträge: 1146
Registriert: So Nov 26, 2006 16:54

Re: AFVD lehnt Auflösung der EFAF ab

Beitrag von JM »

Man kann natürlich auch verfahren wie die Wendehälse Wiking und Eschlböck, die unisono mit unserem Präsidenten gegen die NFLE geschossen haben. Nun gibts wieder was zu holen (über den Umweg USA Football) und schon wird wieder gekrochen. Und dabei ist doch nur der Huber Politiker...
Spieler Papa
Defensive Back
Beiträge: 769
Registriert: Do Nov 06, 2008 10:24
Wohnort: Links des Rheins in NRW

Re: AFVD lehnt Auflösung der EFAF ab

Beitrag von Spieler Papa »

FlagFootballSaint hat geschrieben:
Fighti hat geschrieben:Oder hast du das Gefühl der britische Football ist stark nach vorne geprescht, seitdem die NFL seit 2007 jedes Jahr in London zu Gast ist?

a) Leute die nach wie vor öffentlich den längst toten Ableger der NFL für ihr eigenes Unvermögen verantwortlich machen und sich dadurch alle zukünftigen Türen in Richtung jeglicher Unterstützung aus den USA zuhauen (*) oder
b) Leute die es bislang erfolgreich verstanden über die NFL das Interesse auch für Amateurfootball zu nutzen(**)

(*) Name dem Verfasser bekannt :roll:
(**) AFBÖ bewirbt die NFL-Übertragungen auf afboe.at: http://tinyurl.com/a38mbvo
Wie gut, dass du wieder einmal keine Wertung vornimmst!
1. Man kann unterschiedlicher Meinung über die Wirkung der NFL E sein. Gehen wir mal aus Deutschland raus. In keinem der anderen Länder (Spanien, Schottland, England, Niederlande) hat es irgendwas nachhaltiges durch die NFLE gegeben! War hier auch Huber schuld? Ich war dieses Jahr mal in AMsterdam. Was man da findet ist nicht viel! Haben die Verantortlichen, die jetzt auch für die IFAF E Variante stehen auch gegen die NFLE gewettert oder was wurde hier falsch gemacht? Gerade Wiking hat auch bis sein Verband Gelder aus US Football bekam, gegen die NFLE gewettert.
2. Keiner macht die NFL für ihr Unvermögen verantwortlich, sondern nur die NFL E. Und da bin ich ebenfalls der Meinung, dass die NFLE super für den Bekanntheitsgrad bei potenziellen Jugendspielern war, aber tötlich für eine Vermarktung der Amateurmannschaften. Zum Beispiel Rhein Fire. SIe haben die wenigen potenziellen Sponsoren, die sich mit Football identifizieren abgezogen. Sie haben nie zu Düsseldorf gestanden und daher auch nur für die Jugendmannschaft der Panther "geworben" da sie ansonsten für alle Mannschaften der Umgebung hätten werben müssen. Gespräche auf Vereinsebene gab es, hat aber auch nichts gebracht!
3. Leute (wieso Mehrzahl?) haben also über das NFL-Interesse, das Interesse für Amateurfootball gesteigert. 4640 Zuschauer in einer Stadt (Wien) mit 2,4 Millionen Einwohnern im Großraum wo auch noch das Heimteam involviert ist, zeigt großes Interesse! Demgegenüber sind 11.000 Zuschauer in einer deutschen Großstadt (Frankfurt) mit 2,2 Millionen Einohnern im Großraum und ohne Beteiligung des Heimteams eine Enttäuschung! :irre:
4. Das Interesse für den Jugendfootball ist in Deutschland so groß, dass zum Junior Bowl in den letzten Jahren im Schnitt über 1500 Zuschauer kamen. So viel haben die Verbände der Leute außerhalb von Österreich nicht einmal beim Endspiel der Herren!
5. Zum Interesse weiter: Österreich hat ca. die Hälfte der Einwohner von NRW. Hier gibt es scheinbar 59 Mannschaften im Spielbetrieb (Quelle HP AFBOE). In NRW 122 Mannschaften. Und de Vorsitzende des NRW Verband gehört auch zum Umkreis von Huber. (Vizepräsident)
6. Vergleicht man das Interesse mit den anderen Verbänden, wo die anderen Leute vorstehen (Frankreich, Schweden, Polen) fällt das ganze Ergebnis noch schlechter aus.
7. Das Medieninteresse in den Printmedien ist in Österreich und Deutschland in den betroffenen Städten vergleichbar.
8. Bewegte Bilder des Amateurfootballs ist in Schweden, Frankreich und Polen noch schlechter als in Deutschland. Hier gibt es zumindest GFL TV, Bilder in Regionalen Fernsehsendern (z.B. Center TV), Livestreams und der German Bowl wird zeitweise im freien TV gezeigt. Auch ist American Football in den Videotexten der dritten Programme bundesweit vertreten. Insbesondere der German Bowl wird auch in den überregionalen Videotexten begleitet!
9. Natürlich ist Österreich im TV besser vertreten!
10. Hier wird oft kritisiert, dass der AFVD die Veranstaltung German Bowl abgibt und der AFBÖ gelobt, dass er es selber durchführt.
AFVD Variante:
- Der Veranstalter kann, wie zuletzt in Frankfurt auf Sparflamme gehen oder wie dieses Jahr das Risiko scheuen und wieder vom Vertrag zurücktreten.
+ Allerdings hat der Verband kein finanzielles Risiko
AFBÖ Variante:
+ Der Verband hat seine Premiummarke selber in der Hand
- Das finanzielle Risiko ist hoch und führt entweder zu hohen Verlusten oder wie in diesem Jahr zu kurzfristigen Verlegungen, um das finanzielle Risiko zu minimieren.
Was ist besser?
11. Die Herren um Wiking haben so viel ich weiß in den gleichen Hotels übernachtet wie Herr Huber. :wink:
12. Herr Huber ist nicht Vorsitzender eines Vereins. Es gibt also kein Interessenskonflikt!
13. Herr Huber ist nicht Vorsitzender eines Vereins. Er hat keine Kenntnisse mit welchen Problemen ein Verein leben muss!
14. Herr Huber bekommt von der EFAF eine Aufwandsentschädigung, hier meine Frage haben die Herren Wiking, Eschlböck usw. dies nicht von der EFAF und der IFAF bekommen?

@flagfootballsaint
Wenn einige meiner Punkte nicht stimmen bitte ich um Berichtigung. Und vielleicht kannst du mit meine Frage von Punkt 14 beantworten?

Und jetzt kommt nicht wieder, dass die positiven Sachen beim AFVD den Vereinen zuzuordnen ist. Dann ist dies auch bei den anderen Verbänden den Vereinen zuzuordnen.
:popcorn:
Benutzeravatar
bargeror
Rookie
Beiträge: 43
Registriert: Di Mai 23, 2006 00:41

Re: AFVD lehnt Auflösung der EFAF ab

Beitrag von bargeror »

Die ganze Diskussion, wer jetzt einen längeren hat bringt wenig.

Der deutsche Football, der einmal führend in ganz Europa war - und zwar in jeder Beziehung - ist es heute nur mehr in der Anzahl der aktiven Spieler. Damit kann man natürlich noch in Nationalmannschaften einiges kompensieren und sich mächtig fühlen, das war es aber auch schon.

Keine einzelne Person ist dafür verantwortlich, das ist das Ergebnis von vielen verschiedenen Faktoren.

Huber, Wiking oder Eschlböck sind "nur" Funktionäre, die auf die Arbeit ihrer Vereine bauen. Selbst erreichen sie kaum etwas.

Die Frage ist, ob sie ein Umfeld schaffen, in dem Dinge aufblühen.

Und da ist mein Befund klar:
Huber: Deutschland stagniert
Wiking: keine Entwicklung
Eschlböck: Österreich ist am Weg nach oben
Benutzeravatar
skao_privat
Defense Coordinator
Beiträge: 22900
Registriert: Fr Mai 07, 2004 23:13

AFVD lehnt Auflösung der EFAF ab

Beitrag von skao_privat »

Na beim abschließenden Urteil würde ich sagen: E stößt mit Ö Andre Decke
Football 2.0

- Bleib doch mal locker
- Wann werden die GFL Pässe zentral und online ausgestellt?
- Jeder Mensch kann aus eigener Kraft fliegen. Er muß nur seinen Standpunkt verändern!
(skao_privat)
Suedzucker
Defensive Back
Beiträge: 597
Registriert: Do Aug 16, 2012 10:36

Re: AFVD lehnt Auflösung der EFAF ab

Beitrag von Suedzucker »

bargeror hat geschrieben:Die ganze Diskussion, wer jetzt einen längeren hat bringt wenig.

Der deutsche Football, der einmal führend in ganz Europa war - und zwar in jeder Beziehung - ist es heute nur mehr in der Anzahl der aktiven Spieler. Damit kann man natürlich noch in Nationalmannschaften einiges kompensieren und sich mächtig fühlen, das war es aber auch schon.

Keine einzelne Person ist dafür verantwortlich, das ist das Ergebnis von vielen verschiedenen Faktoren.

Huber, Wiking oder Eschlböck sind "nur" Funktionäre, die auf die Arbeit ihrer Vereine bauen. Selbst erreichen sie kaum etwas.

Die Frage ist, ob sie ein Umfeld schaffen, in dem Dinge aufblühen.

Und da ist mein Befund klar:
Huber: Deutschland stagniert
Wiking: keine Entwicklung
Eschlböck: Österreich ist am Weg nach oben
Putzig. Ich lege willkürlich eine Größe fest und messe daran. Das ist ja nicht mal ansatzweise objektiv. Mann kann Österreich nicht mit Deutschland vergleichen. Und auch sind die Aufgaben der Ps in den Ländern ganz andere. 1/4 alle Österreicher leben in Wien und alle was in dem Land entschieden wird, wird in Wien entschieden (keine Entscheidung kann ohne die Wiener getroffen werden...da kann man auch mal einen starken Verein außerhalb Wiens klein halten, da man ja in einem Verein ge(ver)bunden ist und im Verband das sagen hat. Man hat ja schnelle eine Mehrheit im eigenen Haus. Das nennt man dann Demokratie).

Spielt aber für die Entscheidung EFAF ja oder nein keine keine Rolle. Wenn doch Österreich so stark ist, warum nicht in der EFAF ? Warum einen neuen Verband für Europa gründen ? Warum nicht einen eigenen Wettbewerb aufziehen ? Was konkret soll es bringen, wenn doch nach außen hin alles beim alten bleibt. Selbst die Köppe sind die selben, wenn nun in einer anderen Position. Das ist ja mal kreativ. Hier sind Leute für etwas, nur weil die Person ihnen nett rüber kommt...aber nicht weil die Sache überzeugend ist. Und die IFAF E tut ja auch alles dafür, dass kein Mensch mal erfährt warum weshalb wohin und wie.

Bisher fand ich Huber eher ... naja. Er wird mir mit jedem Tag sympatischer, da er für seine Sache kämpft und einsteht, die bewiesen hat, dass sie funktioniert (vielleicht nicht 100 % gut...aber sie funktioniert). Hut ab.
amadeus
Defensive Back
Beiträge: 802
Registriert: Mo Okt 16, 2006 12:03
Wohnort: wien

Re: AFVD lehnt Auflösung der EFAF ab

Beitrag von amadeus »

bargeror hat geschrieben:Die ganze Diskussion, wer jetzt einen längeren hat bringt wenig.

Der deutsche Football, der einmal führend in ganz Europa war - und zwar in jeder Beziehung - ist es heute nur mehr in der Anzahl der aktiven Spieler. Damit kann man natürlich noch in Nationalmannschaften einiges kompensieren und sich mächtig fühlen, das war es aber auch schon.

Keine einzelne Person ist dafür verantwortlich, das ist das Ergebnis von vielen verschiedenen Faktoren.

Huber, Wiking oder Eschlböck sind "nur" Funktionäre, die auf die Arbeit ihrer Vereine bauen. Selbst erreichen sie kaum etwas.

Die Frage ist, ob sie ein Umfeld schaffen, in dem Dinge aufblühen.

Und da ist mein Befund klar:
Huber: Deutschland stagniert
Wiking: keine Entwicklung
Eschlböck: Österreich ist am Weg nach oben


hm da ist zum Teil was Wahres dran , es geht net darum wer besser ist, wer mehr Zuschauer hat, wer bessere GD organisiert, wer in welchen Hotels schläft, wer besser ausschaut oder wer mehr von den Fans gemocht wird ...Es geht um die Zukunft von Football in Europa , es geht um unsere Kinder , denen auch in Zukunft die Möglichkeit gegeben werden sollte, diesen Sport auszuüben ohne dass die Eltern " einen Konkursantrag " stellen müssen ...Es geht darum dass sich in den nächsten Jahren in Football Europa mehr bewegen soll , dass viele unserer NW Spieler die Möglichkeit haben sich weiter zu entwickeln und man Schule und Sport eins werden lässt ( Football Akademien = Schulen mit Abi Abschluss und Football Unterricht ) sind schon ein guter Ansatz ...
Für einen weiteren guten Ansatz würde ich empfinden, die Zeit die man jetzt nutzt um gegenseitig aufeinander hin zu hacken , zu investieren um gemeinsam für den Football zu arbeiten ..Dazu ist es aber notwendig vom hohen Ross runterzusteigen , seinen Stolz zu überwinden , gemachte Fehler zuzugeben aus ihnen zu lernen und vor allen Dingen nachzudenken wie es besser werden könnte und das dann in die Tat umzusetzen - das gilt in meinen Augen für alle 2 Lager also EFAF und IFAF E ----Mensch das sind doch alles Erwachsene Leute und kein Kindergarten, ich versteh es net, dass das so schwer sein soll .... :(

PS : der NFL ist unser Amateurfootball in Europa wurscht ( auch meine persönl.Meinung ) einzige Ausnahme ist da das Team der Oakland Raiders, die ihren kl Bruder in Österreich die Swarco Raiders wirklich supporten ( finde ich großartig und gr Lob an die Raiders Orga immer wieder, dass sie das möglich machen konnte , das NW Programm der Raiders profitiert dadurch absolut )

Die offiziellen SB Parties der Football Vereine in Österreich sind eine tolle Sache und wichtig , allerdings ist bei diesen Events eher der Faktor : dabei sein ist alles, sehen und gesehen werden , wer da dabei ist, ist in .... im Vordergrund ..da gibts Viele die dort sind und von unserm Sport net wirklich viel Ahnung haben, ich finde das aber trotzdem net schlimm und freu mich immer wenn ich vor und nach der SB viel in den Zeitungen lese....
Natürlich gibt es viele kleine Mini SB Events, die viell dem einen od anderen mehr Spaß machen als so große Mega Dinger mit allem Drum und Dran, das ist einfach Geschmacksache :wink:
vikings Fire go fight wi(E)n
Benutzeravatar
_pinky
Gewichtsspieler
Beiträge: 14067
Registriert: Mo Apr 12, 2004 20:35

Re: AFVD lehnt Auflösung der EFAF ab

Beitrag von _pinky »

Ist jetzt eigentlich schon mal rausgekommen, was in der Zeit zwischen der einstimmigen Wiederwahl Hubers in Budapest 2011 und dem Auflösungsgesuch von über der Hälfte der EFAF-Mitglieder tatsächlich aufgelaufen ist?
Hatte heute morgen keine Milch mehr für mein Müsli. Hab stattdessen Orangensaft genommen. Und Wodka statt Müsli.
Antworten