Die Geschichte ist rein hypotetischer Natur. Eventuelle Ähnlichkeiten mit Vorgängen im Football sind reiner Zufall.
So funktioniert die Geldwäsche
Wie man Geld "sauber" bekommt und um die Steuerbehörden herumschleust, ist in verschiedenen Ermittlungsverfahren der vergangenen Jahre bekannt geworden. Der einstige Genfer Staatsanwalt Bernard Bertossa zum Beispiel hatte dies im Falle Leuna über mehrere Jahre recherchiert. Seine wichtigste Lehre war, dass das Geld scheinbar sinnlos möglichst viel zirkulieren musste, damit die Zusammenhänge für die Ermittler verschleiert wurden; möglichst über Staatsgrenzen hinweg, damit die Justiz immer wieder neue Hilfsersuchen an die Behörden anderer Staaten richten musste und dort scheiterte.
Justiz muss die Geldflüsse erst einmal rekonstruieren
Bertossa sprach einmal von einer "Mönchsarbeit" für die Justiz, die Geldflüsse zu rekonstruieren. Im Fall Leuna legte er riesige "Tapeten" an, auf denen Konten als Rechtecke und Zahlungen als Pfeile dargestellt wurden. Die Grafik war kompliziert wie ein Schnittmuster.
Einige Vorkehrungen müssen getroffen werden
Bei Geldwäsche legt auch selten ein Herr X ein Konto an, sondern eine Briefkastenfirma, die einen schönen Namen wie "Capital Investment Corporation" trägt oder so ähnlich. Die Überweisungen werden in deren Namen gemacht. Beliebt sind Strohmänner, die sich als Konteninhaber ausgeben. Der wirtschaftlich Berechtigte ist aber dann ein anderer, zum Beispiel eine Stiftung, hinter der dann schließlich der wahre Besitzer stecken kann. Beheimatet waren und sind diese Firmen in Liechtenstein, auf den Britischen Jungferninseln, den Kaiman-Inseln, den Bahamas oder auf anderen schönen Inseln. Immer wieder genannt wurden auch Singapur, Zypern, Gibraltar und Jersey.
"Papierspur des Geldes" sollte unterbrochen werden
Die Summen wurden dann häufig aufgeteilt auf verschiedene Unterkonten, dann in Dutzende Unter-Unterkonten, bis sie wieder in der gleichen Bank eintrafen. Aber offiziell auf dem Konto einer anderen Firma. Hin und wieder gab es Barauszahlungen, damit die "Papierspur des Geldes" unterbrochen wird. Dann konnte das Geld wieder in einem anderen Institut oder mehreren Banken, in Vaduz zum Beispiel auf der anderen Straßenseite, wieder eingezahlt werden.
Kooperationen funktionieren auch bei der Geldwäsche
Bertossa hat auch die Kompensationsmethode entdeckt. Wenn jemand von Deutschland Geld in die Schweiz bringen wollte, konnte er sich mit einem Schweizer arrangieren. Der Deutsche überwies dem Schweizer auf dessen Konto in Deutschland 100 Millionen Euro. Der Schweizer überwies dem Deutschen gleichzeitig 100 Millionen Euro auf sein Schweizer Konto. Zwischen den beiden Operationen war kein Zusammenhang erkennbar. Je nach dem Saldo der beiden Überweisungen fließt Geld in die Schweiz oder umgekehrt.
Im Falle Leuna waren Konten in Deutschland, der Schweiz, Österreich, Liechtenstein, Luxemburg und Monaco beteiligt. Am Ende landeten Millionen auf verschiedenen Wegen im Libanon - der dann nicht mit den Schweizer Staatsanwälten kooperierte.