Ich musste mich jetzt einfach registrieren um meinen Senf zu diesem Thread zu geben
Ich beschäftige mich im Moment auch mit dem Thema CTE und habe dazu eine gute Doku gefunden:
http://www.youtube.com/watch?v=bgXti7SJa8s
Ich selbst spiele kein Football mehr, habe aber 17 Jahre gespielt.
Eines vorweg:
Ich hatte, gerade in den letzten Jahren in denen ich spielte ganz deutlich den Eindruck, dass ein gewisses "Umdenken" in dem Sport stattfand.
Als ich mit 15 Jahren im Jugendfootball anfing, war es (zumindest bei uns) ganz normal den Kopf beim Blocken/Tackling/Hit zu benutzen.
Es ging eigentlich sogar darüber hinaus, denn wer besonders hart im Hit war bekam besonderen Respekt.
In meinem Jugendteam und dann auch die weiteren Jahre in der ersten Mannschaft sah das Training überwiegend so aus, dass man "Warm-Ups" hatte, dann den Großteil des Trainings Kontaktübungen, wie z.B. "Oklahoma-Drills" usw. machte, um den letzten Teil mit einem Scrimmage zu verbringen.
Wenn man dann wie ich MLB spielte, kam man in der Woche mit zwei Trainingseinheiten und einem Spiel am Wochenende doch auf zahlreichen Kontakt mit dem Helm.
Bei mir persönlich war es jahrelang so, dass ich nach jedem Hit (und damals benutzte ich den Helm eigentlich ausschließlich als Waffe gegen den gegnerischen Helm)

tatsächlich "Sternchen" durch die Augen flitzen sah für einige Sekunden.
Einmal war ich bei einem Spiel völlig "ausgeknockt" und nahm erst am Morgen des Folgetages wieder alles bewusst wahr, bzw. konnte mich erst wieder an Ereignisse des Folgetages erinnern. Wie "ausgeknipst" für den Spieltag- bis heute keine Erinnerungen an diesen Tag, nach dem Hit.
Jedoch ist mir in den letzten Jahren meiner aktiven Zeit extrem aufgefallen (ich wechselte mehrmals den Verein- auch in hohe Ligen), dass ein generelles Umdenken stattfand.
Früher war es nach meinem persönlichen Empfinden so, dass die Technik nachrangig war und viel Wert auf einen starken Einschlag und Kraft gelegt wurde.
Dies hat sich nach meinem Empfinden völlig geändert. Heute lassen die Coaches einen Anfänger erst ins Tackling, nachdem sie ihm ausgiebig die Technik gelehrt haben, ohne Kopfeinsatz in den Kontakt zu gehen.
Ich beobachtete auch ein Umdenken bei sämtlichen Spielern usw.
Heute wird "Schädeln" als Unart gesehen, damals war man angesehen.
Damals war ich stolz auf meinen restlos verkratzen Helm nach einigen Spielen- heute zeichnet einen guten Spieler aus, trotz harter Spielweise kaum Spuren am Helm zu haben.
Trotzdem frage ich mich heute, ob man die Gefahr eines CTE ausschließen kann.
In der Doku taucht auch der Fall eines 18 Jährigen Highschool-Receivers auf, welcher auch bereits CTE hatte.
Es scheinen also nicht alleine die großen Hits (In der Doku spricht man von Belastungen von 20 G) gefährlich zu sein, sondern eher sogar die vielen kleinen, kurzen, nicht zu bemerkenden Erschütterungen, welche nach meiner Meinung bei einigen Positionen im Football nicht zu vermeiden sind.
Dabei denke ich vor allem an RB,OL,DL,LB.
Beim Dive eines RBs oder einem Tackle des LBs um den Dive zu stoppen, tauchen beide in gewissem Maße ab, wodurch einfach unvermeidbar der Helm in den Weg kommt.
Auch bei Lineman beider Seiten dürften bei dem überwiegenden Teil der Plays auch eine gewisse Erschütterung des Kopfes entstehen.
Im Gegensatz zu meinem Vorredner glaube ich an einen wesentlich größeren Teil von betroffenen Football-Spielern als nur 5%.
Einen genauen %-Satz zu nennen traue ich mir aber nicht zu, da alles eine subjektive Schätzung wäre.