elCaputo´s Rächtzschraipekke

Sinn, Unsinn & Langeweile
Benutzeravatar
Peter
Guard
Beiträge: 1984
Registriert: So Apr 11, 2004 17:52
Wohnort: Hamburg

elCaputo´s Rächtzschraipekke

Beitrag von Peter »

Juhu, ich bin der erste, der in dieser neuen Rubrik postet :D


@elCaputo:

Bitte erkläre mir doch mal den Duden! Im Duden steht:
Cheerleader,der;-s,- u. die;-,-<engl.> ...

Cheerleader,der;-s,- ist ja noch klar, aber was soll das u. die;-,- ?

Vielen Dank 8)
Benutzeravatar
piwi-dd
Zerberus
Beiträge: 7430
Registriert: So Apr 11, 2004 02:50
Wohnort: Dresden
Kontaktdaten:

Re: elCaputo´s Rächtzschraipekke

Beitrag von piwi-dd »

Peter hat geschrieben:Juhu, ich bin der erste, der in dieser neuen Rubrik postet :D


@elCaputo:

Bitte erkläre mir doch mal den Duden! Im Duden steht:
Cheerleader,der;-s,- u. die;-,-<engl.> ...

Cheerleader,der;-s,- ist ja noch klar, aber was soll das u. die;-,- ?

Vielen Dank 8)

Ähm, Mehrzahl? :wink:
"A rolling stone gathers no moss." (Hamburg, 29.09.2007)

In Erinnerung an Dylan Meier - Dresden Monarchs 2007 & 2008
Benutzeravatar
Peter
Guard
Beiträge: 1984
Registriert: So Apr 11, 2004 17:52
Wohnort: Hamburg

Re: elCaputo´s Rächtzschraipekke

Beitrag von Peter »

piwi-dd hat geschrieben: Ähm, Mehrzahl? :wink:
Nene, das wäre zu einfach. Dafür bräuchte man das u. die .... nicht

Cheerleader, der;-s,- sagt ja schon der Cheerleader, des Cheerleaders, die Cheerleader (Mehrzahl).

Was soll also das u. die usw ? Mir fiele da nur noch etwas ein, was die Cheerleader nicht so sehen, nämlich daß bei den Cheerleadern doch nach Männlein und Weiblein getrennt wird und es in der Einzahl heißt -> der Cheerleader - ein Cheerleader --> die Cheerleader - eine Cheerleader ...

Hmm, oder soll das u. die nur Klarstellen, daß es bei Mädels nicht Cheerleaderin heißt? Aber das sind halt alles Spekulationen. Und eigentlich soll der Duden ja gerade bei Wörtern weiterhelfen, die man nicht kennt! Es ist also ein Duden-Experte gefragt und so bin ich mit meiner Frage jetzt hier gelandet! Und elCaputo müßte die Systematik im Duden ja auswendig kennen! Hier könnte er sich mal nützlich machen :D
Benutzeravatar
piwi-dd
Zerberus
Beiträge: 7430
Registriert: So Apr 11, 2004 02:50
Wohnort: Dresden
Kontaktdaten:

Beitrag von piwi-dd »

"die Cheerleader" als weibliche Bezeichnung wäre ja nun völlig widersinnig. Außerdem müssten dann sämtliche Feministenvereine (eigentlich richtig FeministInnenvereine) dagegen Sturm laufen, haben sie doch so lange für das "in" am Ende (bevorzugt mit Großschreibung des I) gekämpft.

Vielleicht kann uns ja der Rechtschreibgott von unserer Unwissenheit befreien? :)
"A rolling stone gathers no moss." (Hamburg, 29.09.2007)

In Erinnerung an Dylan Meier - Dresden Monarchs 2007 & 2008
Benutzeravatar
Peter
Guard
Beiträge: 1984
Registriert: So Apr 11, 2004 17:52
Wohnort: Hamburg

Beitrag von Peter »

Den Begriff "Cheerleaderin" gibt es definitiv nicht! Würde dann auch im Duden stehen.
Benutzeravatar
piwi-dd
Zerberus
Beiträge: 7430
Registriert: So Apr 11, 2004 02:50
Wohnort: Dresden
Kontaktdaten:

Beitrag von piwi-dd »

Hm, da haste auch wieder Recht. Aber das würde ja bedeuten, dass ich folgende Sätze bilden müsste:

"Ich habe heute mit einem Cheerleader gesprochen." (in der männlicher Form) bzw. "Ich habe heute mit einer Cheerleader gesprochen." (in der weiblichen Form)

Stimmt das??? Besser wäre doch der erste Satz für weiblich und männlich. Und dann "Ich habe heute mit Cheerleadern gesprochen" und da habe ich meine Mehrzahl wieder.

elCaputo hilf!!!
"A rolling stone gathers no moss." (Hamburg, 29.09.2007)

In Erinnerung an Dylan Meier - Dresden Monarchs 2007 & 2008
Benutzeravatar
elCaputo
Poldi
Beiträge: 1272
Registriert: Mo Apr 18, 2005 12:49
Wohnort: Köln

Re: elCaputo´s Rächtzschraipekke

Beitrag von elCaputo »

Cheerleader,der;-s,- u. die;-,-<engl.> ...
Oh Mann Ihr Unwissenden!

Das der; -s bechreibt die Bildung der Singularform.
3. Person Singular Nominativ (mit Artikel), also: der Cheerleader. Damit wird deutlich, dass der Cheerleader absurderweise im Genus maskulin ist.

Das -s nach dem Semikolon zeigt, wie der Genitiv gebildet wird.
3. Person Singular Genitiv, also: des Cheerleaders. Nicht etwa Cheerleader's!!!

Das u. die; zeigt die Bildung des Plurals von Cheerleader.
3. Person Plural Nominativ, also: die Cheerleader.
Das ;- zeigt, dass im Genitiv Plural nichts angehängt wird.
3. Person Plural Genitiv, also: der Cheerleader

Beispielsätze:
1. Der Cheerleader machte mit allen Spielern rum.
2. Das Kind des Cheerleaders wird den Namen des Vaters nie erfahren.
3. Die Cheerleader rätselten und rieten, wer denn nun derjenige sei, welcher.
4. Das Gehirnschmalz der Cheerleader reichte aber nur zur Bestimmung der eigenen Namen.

Cheerleader ist übrigens erst recht frisch im Duden anzutreffen. Bis vor kurzem hieß es da noch: der Anfeuerer

BURN BABY BURN!
Zuletzt geändert von elCaputo am Fr Okt 28, 2005 12:17, insgesamt 1-mal geändert.
Gemüse ist mein Kryptonit
Benutzeravatar
Peter
Guard
Beiträge: 1984
Registriert: So Apr 11, 2004 17:52
Wohnort: Hamburg

Beitrag von Peter »

@elCaputo

Falsch!!!

Das s nach dem Semikolon beschreibt den Genitiv Singular (Wesfall der Einzahl) ... also "Der Schuh des Cheerleaders" . Nominativ Plural ist der Strich hinter dem Komma! Das steht ja schon ganz vorne in der Bedienungsanleitung für Duden, die ich natürlich zunächst gelesen habe. Cheerleaders geht im Deutschen nicht!

Interessant ist die Frage, was der zweite Teil bedeutet, also "u. die;-,-"

Vergleiche hierzu Engel. Dort ist es im ersten Teil das gleiche:
Engel, der;-s,- also der Engel, des Engels, die Engel (Mehrzahl) ...
Nach Deiner Logik hieße es ja dann "die Engels" ....

6 setzen, Nachsitzen und noch mal mit dem Thema auseinander setzen :lol:
Benutzeravatar
elCaputo
Poldi
Beiträge: 1272
Registriert: Mo Apr 18, 2005 12:49
Wohnort: Köln

Beitrag von elCaputo »

Nachbearbeiten, Artikel zurückziehen und nachschlagen kann ich auch!!!
:twisted: :twisted: :twisted: :twisted: :twisted: :twisted: :twisted: :twisted: :twisted: :twisted: :twisted: :twisted: :twisted: :twisted: :twisted: :twisted:
Gemüse ist mein Kryptonit
Benutzeravatar
Peter
Guard
Beiträge: 1984
Registriert: So Apr 11, 2004 17:52
Wohnort: Hamburg

Beitrag von Peter »

Mein zusätzliches Posting hatte sich nur mit Deinem überschnitten. Und nachschlagen tue ich in der Tat seit gestern.
Benutzeravatar
Didi
Defensive Back
Beiträge: 531
Registriert: Do Apr 15, 2004 22:44
Wohnort: Kiel
Kontaktdaten:

Re: elCaputo´s Rächtzschraipekke

Beitrag von Didi »

elCaputo hat geschrieben:Damit wird deutlich, dass der Cheerleader absurderweise im Genus maskulin ist.
Das ist keineswegs absurd.
Heutzutage wird der Begriff Cheerleader zwar hauptsächlich mit Mädchen oder Frauen assoziiert, der Ursprung dieses Sports und damit auch dem Begriff ist jedoch im maskulinen Bereich zu finden.

Bei Wikipedia findet sich zum Beispiel folgender Satz:
Kaum bekannt ist die Tatsache, dass Cheerleading ursprünglich ein reiner Männersport war. Erst im 20. Jahrhundert wurden die ersten Frauen zugelassen.
Peter kennt diesen Artikel sicherlich. :wink:

In einem interessanten Artikel findet man zum Beispiel diese Ausführungen:
... Alles begann 1898 an der Universität von Minnesota bei einem Footballspiel. Die Legende besagt, daß der Student Johnny Campbell sein Team in einer verzweifelten Lage sah und so suchte er nach einem Weg sein Team zu unterstützen und die müde gewordenen Spieler wieder zu animieren. Er stand auf und zettelte einen Schlachtruf nach dem anderen an. Nicht all zu weit danach schlug er vor, eine Truppe von 6 Männern zu bilden, die dann fortan als "yell captains" (Einheizer) fungierten. Und so wurde das 1. Cheerleadingteam ins Leben gerufen.

Eigentlich war Cheerleading ein reine Männerangelegenheit. In den Zwanziger Jahren traten erstmals Mädchen den Teams bei und befanden sich bald auf dem Vormarsch in den meisten Cheerteams.
Da man mehr und mehr auf Tänze und Akrobatik Wert legte, realisierten die Männer schnell, daß es wesentlich leichter war, ein Mädchen in die Luft zu stemmen oder an die Spitze ihrer Pyramiden zu stellen. ...
Mit dem Begriff Cheerleader waren also ursprünglich über viele Jahre hinweg nur Männer gemeint.
Benutzeravatar
Peter
Guard
Beiträge: 1984
Registriert: So Apr 11, 2004 17:52
Wohnort: Hamburg

Beitrag von Peter »

@Didi :lol:

Traue keinem Wikipedia-Artikel, bei dem Du nicht selbst die Finger drinn hast 8) hehehe ... (und so konnte ich ganz still und heimlich die Hamburg Blue Angels mit in dem Artikel platzieren 8) )

In der Tat war der Artikel aber der Grund für mich, mal in den Duden zu schauen. Plötzlich bekam ich Augenkrebs, als die Bildunterschrift "Dallas Cowboys Cheerleaders" auftauchte und die Damen unter gleichem Lemma auch noch einen Artikel haben. Ich also Duden rausgeholt und nachgeschlagen ... selbstverständlich den Eintrag Cheerleader auch gleich gefunden ... und dann? Wirre Zeichen !!! Mein erster Gedanke war ja "Jetzt bin ich schon zu doof, den Duden zu lesen." ... Also erstmal die Bedienungsanleitung zu so einem Duden in der Version 23 gelesen :D ...

Bis dahin ganz einfach. Gleich ganz am Anfang unter III.3. Subantive (Hauptwörter) kommt ja die Anleitung:
Bei einfachen Substantiven sind mit Ausnahme der Fälle unter b der Artikel (das Geschlechtswort), der Genitiv Singular (Wesfall der Einzahl) und, soweit gebräuchlich, der Nominativ Plural (Werfall der Mehrzahl) angeführt
Unter b) folgen dann noch Beispiele für abgeleitete Substantive. Als Beispiel für die Endung -er wird dann Aufgeführt "Lehrer,der;-s,-"

Somit ist es schonmal klar, daß es heißt Der Cheerleader, des Cheerleaders, die Cheerleader ...

Aber nirgendwo in der Bedienungsanleitung steht, was es bedeutet, wenn dahinter noch etwas kommt. Daß u. die Abkürzung für und ist, hab ich ja noch begriffen ... was aber u. die;-,- Bedeutet, steht nirgends! Ich hatte da jetzt wirklich auf elCaputo gebaut! Aber der hat ja die Grundsystematik des Dudens wohl nicht begriffen 8) :lol:

Nur für die Mehrzahl baut der Duden den Zusatz doch nicht ein ... gibt es sonst auch nicht bei den anderen Schlagworten ... dazu kommt, daß ja nach die noch ein ;-,- folgt ...

Je länger ich darüber seniere verdichtet es sich bei mir, daß der Duden rein von der Logik ja nur meinen kann, daß es neben dem männlichen "Der Cheerleader, der Schuh des Cheerleaders, die Cheerleader (Mehrzahl) auch noch die weibliche Variante mit "Die Cheerleader (Einzahl), der Schuh der Cheerleader (Einzahl), die Cheerleader (Mehrzahl) " geben soll ... ????

Aber das kann ja so auch nicht stimmen .... wie gesagt ... Ich bin leider offensichtlich zu doof, einen Duden zu lesen Hilfe :?

Edit: Ich sehe gerade, daß elCaputo seinen "Schnitzer" ausgebessert hat ... allerdings geht er auf den "-" vor dem "u. die ..." nicht ein und bezieht daß "u. die ..." wie auch Piwi auf die Mehrzahl.

Ich wäre ja glücklich und zufrieden, wenn es so wäre, aber das es bei anderen Stichworten für die Mehrzahl eben gerade nicht noch ein "u. die ..." gibt, sondern der "-" bedeutet, daß es für die Mehrzahl kein vom Stichwort abweichendes Wort gibt, macht mich die Sache skeptisch .... und ich möchte ja die Systematik des Dudens verstehen ... :oops:
Benutzeravatar
Peter
Guard
Beiträge: 1984
Registriert: So Apr 11, 2004 17:52
Wohnort: Hamburg

Beitrag von Peter »

Von anderer Seite wurde mir gerade berichtet, daß es wohl wirklich auf Piwis bzw. elCaputos Meinung rausläuft, daß nur die Mehrzahl, bzw. Genitiv Plural gemeint ist, allerding der "-" vor dem "u. die ..." falsch wär ...

Wie gesagt, würde halt der "-" dort nicht stehen, wäre mir auch einiges klarer! Aber die Lösung des Problems kann es ja trotzdem nicht sein, jetzt zu sagen, daß sich der Duden halt verschrieben hat, oder? Mit solchen Ausflüchten wär ich zu meinerzeit in der Schule ja nicht durch gekommen ... :lol:
Benutzeravatar
Peter
Guard
Beiträge: 1984
Registriert: So Apr 11, 2004 17:52
Wohnort: Hamburg

Die ultimative Auflösung!!!

Beitrag von Peter »

Das Rätsel ist geklärt!

Einige Menschen laden sich Jamba-Klingeltöne, andere telefonieren mit willigen Omas ... und ich habe gerade für 1,86 Euro die Minute mit der "Duden Sprachberatung" telefoniert :shock:

Übrigens hatte die junge Dame eine sehr nette, fast erotische Stimme! ... für elCaputo sollte diese Hotline also schärfer als alles andere sein :D

Nun aber Butter bei die Fische:

Cheerleader ist ein generisches Maskulinum !

Für Männer heißt es: Der Cheerleader, des Cheerleaders, die Cheerleader, sprich:"Dieter ist ein toller Cheerleader", "Dies ist der Schuh des Cheerleaders Dieter", "Dieter und seine Freunde sind tolle Cheerleader".

Für Frauen in der Tat: Die Cheerleader, der Cheerleader und die Cheerleader! Sprich: "Sandra ist eine tolle Cheerleader", " Dies ist der Schuh der Cheerleader Sandra", "Sandra und ihre Freunde sind tolle Cheerleader" .


Ich wurde für meine bummeligen 13 Euro aber darauf hingewiesen, daß es den Frauen nicht verboten ist, sich der Cheerleader / ein Cheerleader zu nennen!

So ist es auch nicht falsch, daß sich eine Lehrerin als Lehrer bezeichnet bzw. man sagt "Mein Englisch Lehrer ist Frau Müller" ! Allerdings ist es heutzutage unüblich.

Tje ... Schade um die 13 Euro, aber jetzt ist es geklärt 8)

Lag ich also gar nicht mal so falsch!!! ... und mit der Mehrzahl hatte der Anhang u. die ... eindeutig nix zu tun 8)
Benutzeravatar
taz-69
OLiner
Beiträge: 286
Registriert: So Apr 25, 2004 19:30
Wohnort: Hessen

Beitrag von taz-69 »

Ihr seid total beklopptBild
Gugge, denke, dotze lasse!!
Antworten