
@elCaputo:
Bitte erkläre mir doch mal den Duden! Im Duden steht:
Cheerleader,der;-s,- u. die;-,-<engl.> ...
Cheerleader,der;-s,- ist ja noch klar, aber was soll das u. die;-,- ?
Vielen Dank

Cheerleader,der;-s,- u. die;-,-<engl.> ...
Peter hat geschrieben:Juhu, ich bin der erste, der in dieser neuen Rubrik postet![]()
@elCaputo:
Bitte erkläre mir doch mal den Duden! Im Duden steht:
Cheerleader,der;-s,- u. die;-,-<engl.> ...
Cheerleader,der;-s,- ist ja noch klar, aber was soll das u. die;-,- ?
Vielen Dank
Nene, das wäre zu einfach. Dafür bräuchte man das u. die .... nichtpiwi-dd hat geschrieben: Ähm, Mehrzahl?
Oh Mann Ihr Unwissenden!Cheerleader,der;-s,- u. die;-,-<engl.> ...
Das ist keineswegs absurd.elCaputo hat geschrieben:Damit wird deutlich, dass der Cheerleader absurderweise im Genus maskulin ist.
Peter kennt diesen Artikel sicherlich.Kaum bekannt ist die Tatsache, dass Cheerleading ursprünglich ein reiner Männersport war. Erst im 20. Jahrhundert wurden die ersten Frauen zugelassen.
Mit dem Begriff Cheerleader waren also ursprünglich über viele Jahre hinweg nur Männer gemeint.... Alles begann 1898 an der Universität von Minnesota bei einem Footballspiel. Die Legende besagt, daß der Student Johnny Campbell sein Team in einer verzweifelten Lage sah und so suchte er nach einem Weg sein Team zu unterstützen und die müde gewordenen Spieler wieder zu animieren. Er stand auf und zettelte einen Schlachtruf nach dem anderen an. Nicht all zu weit danach schlug er vor, eine Truppe von 6 Männern zu bilden, die dann fortan als "yell captains" (Einheizer) fungierten. Und so wurde das 1. Cheerleadingteam ins Leben gerufen.
Eigentlich war Cheerleading ein reine Männerangelegenheit. In den Zwanziger Jahren traten erstmals Mädchen den Teams bei und befanden sich bald auf dem Vormarsch in den meisten Cheerteams.
Da man mehr und mehr auf Tänze und Akrobatik Wert legte, realisierten die Männer schnell, daß es wesentlich leichter war, ein Mädchen in die Luft zu stemmen oder an die Spitze ihrer Pyramiden zu stellen. ...
Unter b) folgen dann noch Beispiele für abgeleitete Substantive. Als Beispiel für die Endung -er wird dann Aufgeführt "Lehrer,der;-s,-"Bei einfachen Substantiven sind mit Ausnahme der Fälle unter b der Artikel (das Geschlechtswort), der Genitiv Singular (Wesfall der Einzahl) und, soweit gebräuchlich, der Nominativ Plural (Werfall der Mehrzahl) angeführt