Leistungen der Refs innerhalb der GFL

Die höchste deutsche Spielklasse...
bigballin
DLiner
Beiträge: 100
Registriert: Do Apr 29, 2004 15:31

Beitrag von bigballin »

Das grösste Problem meiner Meinung nach mit den Refs in der GFL bzw. allgemein im dt. Football (in den unteren Ligen ist es ja noch viel schlimmer), ist das mangelnde Fingerspitzengefühl der Refs auf dem Feld.

Prinzipiell kann man ja fast bei jedem Play eine Flagge werfen, bloss meistens oder leider immer noch zu oft, gilt wohl die deutsche Tugend was Regel ist, ist Gesetz und das hat auch befolgt zu werden.

Ein amerikanischer Ref z.B. würde nie ein Holding auf der Backside des plays mit einer Flagge ahnden, sofern abzusehen ist dass es nicht benachteiligend am Spielgeschehen Einfluss nimmt. Das gibt natürlich keinem Spieler das Recht Fouls zu begehen, ich versuche nur darauf hinzuweisen, dass schon viele wichtige und auch schöne oder spektakuläre Plays zurückgepfiffen worden sind, obwohl dies nicht nötig gewesen wär. Solche Entscheidungen zerstören den Spielfluss und machen das Spiel unattraktiv...Manchmal habe ich das Gefühl es gibt ein Flaggenwettwurf-Contest oder der Wind weht wieder heftig im Stadium, so dass die Drachen steigen dürfen.

Im grossen und ganzen ist es halt aber auch ein undankbarer Job unparteeisch zu sein, und bei weitem nicht leicht, aber das mag wohl wirklich daran liegen dass viele Refs nicht selbst gespielt haben, dass es zu komischen Calls kommt.

Tauschen möchte ich mit Ihnen allerdíngs nicht, insofern kann man nur hoffen dass das mal besser wird, in der GFL gehts ja wirklichnoch...ich dachte ja immer das wär schon schlimm, bis ich ein 2.Liga Spiel gesehen habe, jeder Pick eine Interference....

Naja....
Scorpion
OLiner
Beiträge: 250
Registriert: So Aug 22, 2004 14:11

Beitrag von Scorpion »

Ein amerikanischer Ref z.B. würde nie ein Holding auf der Backside des plays mit einer Flagge ahnden, sofern abzusehen ist dass es nicht benachteiligend am Spielgeschehen Einfluss nimmt. Das gibt natürlich keinem Spieler das Recht Fouls zu begehen, ich versuche nur darauf hinzuweisen, dass schon viele wichtige und auch schöne oder spektakuläre Plays zurückgepfiffen worden sind, obwohl dies nicht nötig gewesen wär. Solche Entscheidungen zerstören den Spielfluss und machen das Spiel unattraktiv...
Dann frage ich jetzt einfach mal provokativ, warum ein Gegner festgehalten werden muss, der gar nicht in das play eingreifen kann? Wenn er die Flagge zum Zeitpunkt des holdings wirft, weiß der Ref nicht, wohin das play geht oder ob da möglicherweise noch ein reverse kommt, wohl aber der Spieler - oder sollte es zumindest wissen! :-)
Benutzeravatar
Karsten
B.O.F.H
Beiträge: 3793
Registriert: Fr Jun 25, 2004 10:19

Beitrag von Karsten »

Ich finde nur es sollte eine Kontrollinstanz geben wo sich die Teams bei krassen Fehlentscheidungen, mit Video, beschweren können! Und betreffende Schiedsrichter zumindest zeitweise, für ihre Spiele, ablehnen können oder die Refs evtl wieder in die Regionalliga geschickt werden. Bei krassen Fehlentscheidungen!
Wie schon geschehen in BS, wo die #1 den Line Judge aus Berlin umgehauen hat, weil er nicht mehr in den (mittlerweile) am Boden liegen Returner reinrauschen wollte und die #14 wegen tätlichen Angriffs auf den Schiedsrichter ejected wurde...

Der "Videobeweis" hat zwar nix an der Entscheidung geändert, aber hat immerhin dazu geführt, das besagter Ref wenigstens einige Zeit *keine* GFL mehr pfeifen durfte... :D
Benutzeravatar
schanzerx
OLiner
Beiträge: 266
Registriert: Mi Jun 16, 2004 19:39
Wohnort: Nürnberg
Kontaktdaten:

Beitrag von schanzerx »

bis ich ein 2.Liga Spiel gesehen habe, jeder Pick eine Interference....
Pick-Plays sind illegal. Das ist Fakt und hat nichts mit Fngerspitzengefühl zu tun. Offense Pass Interference wird auf dem ganzen Platz geworfen egal wo der Ball hingeht!

Viele Coaches beschweren sich gerne über irgendwelche Entscheidungen, allerdings sind die wenigstens Coaches wirklich regelfest. Wie oft hab ich mir schon anhören müssen, dass der CB erst nach 8 Yards Kontakt mit dem WR gemacht hat und ich eine Flagge werfen muss etc. Leider kennen viele Coaches die NFL-Regeln besser, als die Regeln nach denen wir pfeiffen (NCAA).

Erst die Regeln kennen, dann meckern!
rainer55
OLiner
Beiträge: 266
Registriert: So Okt 10, 2004 19:15

Beitrag von rainer55 »

Oder der O-Liner, der einen Defender von hinten wegzieht, um ihn am tacklen zu hindern. Als ich dann die Flagge warf, war er total erbost und meinte, dass er das doch darf ...

Natürlich machen Schiris auch Fehler, aber lange nicht so viele wie manche uns glauben machen wollen. Was illegal ist wird gepfiffen, ohne Wenn und Aber. Was glaubt Ihr denn was auf dem Platz los ist wenn wir mal nicht pfeifen, so nach dem Motto "war ja nicht so schlimm" oder "hatte ja keinen Einfluß auf das Spielgeschehen".

Wenn die Spieler mal das Regelbuch lesen würden und die Coaches mal einen Lehrgang mitmachen, dann sähe das Bild ganz anders aus.
Jackson
DLiner
Beiträge: 154
Registriert: Mo Aug 09, 2004 12:30
Wohnort: Kaiserslautern

Beitrag von Jackson »

Scorpion hat geschrieben:
Ein amerikanischer Ref z.B. würde nie ein Holding auf der Backside des plays mit einer Flagge ahnden, sofern abzusehen ist dass es nicht benachteiligend am Spielgeschehen Einfluss nimmt. Das gibt natürlich keinem Spieler das Recht Fouls zu begehen, ich versuche nur darauf hinzuweisen, dass schon viele wichtige und auch schöne oder spektakuläre Plays zurückgepfiffen worden sind, obwohl dies nicht nötig gewesen wär. Solche Entscheidungen zerstören den Spielfluss und machen das Spiel unattraktiv...
Dann frage ich jetzt einfach mal provokativ, warum ein Gegner festgehalten werden muss, der gar nicht in das play eingreifen kann? Wenn er die Flagge zum Zeitpunkt des holdings wirft, weiß der Ref nicht, wohin das play geht oder ob da möglicherweise noch ein reverse kommt, wohl aber der Spieler - oder sollte es zumindest wissen! :-)
@Scorpion:
Die provokante Frage nach dem Festhalten erübrigt sich, wenn sich alle immer an die Regeln halten würden bräuchten wir keine Refs !!!!
Klar weiss der Ref nicht, wo der Spielzug langgehen soll, aber wenn der Spielzug dann doch zurück zur backside kommt, dann kann er die Flagge immer noch werfen. Das ist ein Beispiel für das berühmte Fingerspitzengefühl.
bigballin
DLiner
Beiträge: 100
Registriert: Do Apr 29, 2004 15:31

Beitrag von bigballin »

schanzerx hat geschrieben:
bis ich ein 2.Liga Spiel gesehen habe, jeder Pick eine Interference....
Pick-Plays sind illegal. Das ist Fakt und hat nichts mit Fngerspitzengefühl zu tun. Offense Pass Interference wird auf dem ganzen Platz geworfen egal wo der Ball hingeht!


Erst die Regeln kennen, dann meckern!

Wenn ich von einem Pick spreche ist ein Interception gemeint, da der Ball gepicked wurde... :roll:

Erst das Spiel kennen, dann meckern!



Und @ Jackson:

Vielen Dank..!

Endlich mal jemand der versteht wovon ich rede....!!!
twolves
Rookie
Beiträge: 31
Registriert: Fr Mai 21, 2004 20:08

Beitrag von twolves »

das möchte ich erleben, holding dann kommt der spielzug zurück und dann werfe ich die Holding flage, die kommentare mußte dir dann mal anhören. dann lieber werfen und aufheben wenn schon !
hanswurst
Safety
Beiträge: 1191
Registriert: Mi Jun 16, 2004 13:41
Wohnort: auf einer 32m Yacht vor Monte Carlo

Beitrag von hanswurst »

Ed Hochuli hat mal zu mir gesagt, dass er lieber eine Flagge zu wenig wirft, als eine zuviel. Entscheidend für das Football-SPIEL sind die SPIELER, die SPIELEN sollen. Wenn sich alle anderen nicht so wichtig nehmen, dann kann es sehr schön werden... Natürlich ist mir auch klar, dass auf dem Feld keine Anarchie herrschen darf.
Benutzeravatar
schanzerx
OLiner
Beiträge: 266
Registriert: Mi Jun 16, 2004 19:39
Wohnort: Nürnberg
Kontaktdaten:

Beitrag von schanzerx »

@bigballin

"Pick" ist nicht nur eine Interception, auch eine illegale Aktion bei Passplays.

Ich wußte nicht, dass Du den "coolen Slang" benutzt.
Ich dachte wir reden über Football.

War wohl ein Mißverständnis!
fridge
Safety
Beiträge: 1104
Registriert: Sa Apr 10, 2004 23:49
Wohnort: Kamp-Lintfort

Beitrag von fridge »

bigballin hat geschrieben:...das mag wohl wirklich daran liegen dass viele Refs nicht selbst gespielt haben, dass es zu komischen Calls kommt...
Wieso kann ich das eigentlich weder hören noch verstehen?

Was hat das mit Fingerspitzengefühl zu tun, wenn ich erkenne, dass die Hand zugreift, der Spieler zu Boden geht und der Ballträger daneben vorbeiläuft?

Ich meine, wenn ich das falsch "sehe" okay, das passiert jedem. Den guten weniger, den anderen mehr, soll man mich gottweißwo hinstecken.
Aber ob ich gespielt habe, oder nicht, hängt doch nicht mit meinem Sichtwinkel zusammen.

Und wenn man als "erfahrener Spieler" en gezuppel sieht, und sagt "hey, das hab ich auch gemacht, so schlimm is das nicht", dann sollte man eher bedenken, was hier falsch läuft.

Also bitte erklärt mir (zur Not per PM), was das damit (wirklich, und nicht aus Sicht von Spielern, die glauben sie hätten ein Argument) auf sich hat.
Waterboy
OLiner
Beiträge: 236
Registriert: Mo Sep 20, 2004 17:55

Beitrag von Waterboy »

Siehst du daß genau ist der Knackpunkt an der Sache! Spieler (O-Liner)
von High School über College bis Nfl oder von Jugend Regionalliga bis Nfl Europe werden gecoacht,daß man im innenbereich Gedachte Linie zwischenbeiden Schultergelenken zu greifen darf, solang kein Trikot absteht ( Spieler defender geht rückwärts) oder der Arm ausgefahren wird. Also liegt es am Fingerspitzengefühl des Schiedsrichters, zu entscheiden war es eins oder nicht. Hinzu kommt, daß wenn ein Holding auf der Spielzugrückseite ( der gefoulte Spieler, könnte also in den Spielverlauf nicht eingreifen) stattfindet, die Schiedsrichter angehalten sind keine Flagge zu werfen! Da man bei peinlicher Auslegung der Holdingregel jeden Spielfluß im Keim ersticken kann! Sicher kann dir einer der hier ánwesenden Schiedsrichter die Sache genauer erklären, hab versucht so ungefähr was ich drüber weiß zu beschreiben! Ärgerlich wird es dann wenn ein sehr sehr umstrittenes Holding, dann Spielentscheidend wird!
Predator

Beitrag von Predator »

......schreibt der mann der sich auskennt mit holdings:
"HOLDING NUMMER 50"
Benutzeravatar
PPK
Rookie
Beiträge: 52
Registriert: Do Sep 16, 2004 17:24
Wohnort: Nordlicht

Beitrag von PPK »

Soderle, hier ist ja eine Menge zu dem Thema gesagt worden, dann möchte ich auch mal kurz ein paar Sachen erleuchten:

1. Berufung in höhere Lizenzen (die Beförderungen)
Die Einladung in höhere Lehrgänge werden von den jeweiligen Lehrstäben der einzelnen Landesverbände ausgesprochen. Dies ist die einzig sinnvolle Lösung, da nur Schiedsrichter in der Lage sind, die Leistung anderer Schiedsrichter qualitativ zu bewerten - das ist ja nicht nur im Sport so. In der Regel wird da schon ganz klar differenziert, wer sinnvollerweise eine höhere (A oder B) Lizenz haben sollte oder nicht. Fakt ist: Wir haben nur sehr wenig Schiedsrichter in Deutschland, die 10 oder mehr Jahre als Schiedsrichter fungieren. Ein Schiedsrichter, der zum ersten Mal zu einem A-Lehrgang eingeladen werden könnte, hat mind. 6 Jahre Erfahrung als aktiver Schiedsrichter (hierbei gibt es auch Einsatzverpflichtungen), darunter mind. 3 aufeinanderfolgende Jahre als B-Lizenzler. Und die B-Lizenz zu erstehen, Freunde - das wird Euch jeder Schiedsrichter bestätigen - ist beileibe kein Zuckerschlecken.
Dazu kommt, dass die Anfordungen zum einen für diese Lehrgänge und zum anderen für das Verhalten auf dem Platz in der Crew von Jahr zu Jahr höher und - meiner Meinung nach - auch qualitativ besser werden.

2. Leistung von Schiedsrichtern in allen Ligen
Das Fingerspitzengefühl eines einzelnen Schiedsrichter hat ganz stark mit Erfahrung zu tun. Warum nicht alle Schiedsrichter über genügend Erfahrung verfügen ist auch relativ einfach zu erklären. Warum gibt es denn "nur" wenig Schiedsrichter, die nie gespielt haben? Bitte überlegt doch mal, wovon ihr redet oder womit ihr argumentiert! Der grösste Teil der Schiedsrichter eines LV besteht aus Schiedsrichtern, die die Gestellungspflicht von den Vereinen des LVs erfüllen. Hierbei handelt es sich um Spieler, Vereinsfunktionäre etc., also Leute, die schon so genug um die Hacken haben oder Leute, die eigentlich auf die Schiedsrichterei keinen Bock haben - nicht zuletzt aufgrund der immerwährenden Diskussion über Leistung, Befähigung ... meistens wird es dann ja auch ganz schnell unsachlich und persönlich. Dies führt dazu, dass viele Vereine jedes oder alle zwei Jahre neue Leute als Schiedsrichter stellen, die gar keine Erfahrung haben. Der Job des Schiedsrichters ist einfach nicht angesehen und wird dementsprechend von Spielern auch lieber gemieden. Coaches und Spieler, die jahrelang dabei sind, müssten sich eigentlich jedes Jahr darüber wundern, dass sie nur wenige Schiedsrichter wiedererkennen - ich nehme an, dass ich auch der Fall - zumindest in den unteren Ligen und Jugendligen. Man muss allen Leuten immer Gelegenheit geben, zu lernen und Erfahrung zu sammeln.

3. Beschwerden und Videos
Ich bin verwundert zu lesen, dass es hier Leute gibt, die sich darüber aufregen, dass sie sich nicht über Schiedsrichterleistungen beschweren können. Dazu kann ich bloss sagen: JEDER Landesverband hat einen fähigen Schiedsrichterobmann, der nicht zuletzt auch für die Kommunikation zwischen Vereinen und Schiedsrichtern da ist. Sollte es Grund zu Beschwerden geben, dann befassen diese Leute sich dann sicher gerne mit der Aufklärung. Meistens bleibt es aber leider bei den "Drohungen", anders kann ich viele unsachliche Kommentare auf dem Feld einfach nicht einstufen, sorry.

4. Ablehnen von SR-Crews
Klar ist sowas möglich, in angemessenen Rahmen natürlich! Die Vereine bekommen meines Wissens ja auch vor den Spiel die Ansetzungen, zumindest ihre Schiedsrichterbeauftragten. Wenn es einen Verein interessiert, kann der Verein ja im Vorhinein so die Ansetzung erfahren. Ist er dann mit der angesetzen Crew nicht zufrieden, kann er eine Neuansetzung anfragen. Alles schon passiert. Leider waren dann keine anderen SR verfügbar, sodass eine Crew aus Berlin hätte angefordert werden müssen (es gibt halt nicht tausende von SR in Deutschland). So schnell konnte man nicht gucken, wie die Anfrage zurückgezogen wurde. Denn: Crews aus anderen LV werden dann sehr schnell sehr teuer und bei Geld hört die Beschwerde meistens auf.

5. Profi-Ref
Schön, dass man auch mal was zu Lachen hat. Ich versuche ja wirklich, alles ernst zu nehmen und sachlich zu bleiben - aber: Es ist ja nicht nur die Frage, wer das bezahlen soll.... die Spieler kriegen ja meistens überhaupt nicht mit, was da so nach dem Spiel oft abläuft in Punkto Bezahlung der Refs. Da gibt es Leute, die sich immer wieder über die Summen oder die Anzahl der Refs beschweren. Ich hatte doch tatsächlich mal einen Kassenwart, der mir erzählen wollte, seiner Meinung nach könnte man alle Spiele bis einschliesslich Regionalliga "locker" mit drei SR pfeiffen, dann wären die Crews nicht so "schweineteuer".
Dazu dann auch die Frage nach dem Sinn. Wieso gibt es denn in anderen Sportarten keine Profischiedsrichter? Führt denn der Umstand, dass ein Schiedsrichter sich Tag und Nacht nur mit Football beschäftigt, dazu, dass er ein besserer Schiedsrichter ist? Die Einführung eines Profischiedsrichters führt doch nicht dazu, dass es plötzlich mehr Footballspiele gibt, in denen ein solcher Erfahrung sammeln könnte.
Nein, meine Freunde, so gehts wohl nicht. Von der Theorie und Regelwissen sind die GFL-Schiedsrichter alle top, ohne Frage.

6. Späte Flaggen
Holding flaggen, und dann evtl zurücknehmen (wenns nicht relevant war) finde ich persönlich okay. Ich machs auch manchmal so.
Leider fehlt bei den meisten Spielern auch das Verständnis, z.B. bezüglich Passbehinderung. Gerade die Refs, die regelmässig tief stehen, kriegen ständig die Ohren vollgesülzt, wenn sie regelkonform eine Offense Passbehinderung schmeissen, wenn der Vorwärtspass die Neutrale Zone überquert und dann für einen Kontakt, der bereits 5 Sekunden vorher passiert ist an einem Spot, an dem zu dem Zeitpunkt schon kein Spieler mehr steht. Sieht scheisse aus, ist aber die einzig machbare Lösung. Aber was Verständnis angeht, stösst man ja leider zu oft auf taube Ohren. Da wird dann oft nach "Wieso das denn?" gefragt, meist mit sehr exponierten Gestiken, und wenn man dann eine Erklärung liefern möchte, dreht sich der Spieler desinteressiert um oder hört überhaupt nicht zu.

Im Grossen und Ganzen denke ich, dass die Kommunikation von Spielern, Schiedsrichtern und Coaches auf jeden Fall von allen Seiten verbessert werden muss. Die Schuld dabei allerdings alleine bei den Schiedsrichtern zu suchen, finde ich wirklich lächerlich. Hört doch auf dem Platz einfach mal hin!
Benutzeravatar
c-bra.at
OLiner
Beiträge: 257
Registriert: So Apr 18, 2004 10:01
Wohnort: Alpenostrand

Beitrag von c-bra.at »

Gut gebrüllt, PPK!
Fair Play - Gentlemen
Antworten