
Wohin geht die GFL? Woher kommen andere?
- Fighti
- Defense Coordinator
- Beiträge: 10795
- Registriert: So Apr 11, 2004 21:11
- Wohnort: Malta / Hamburg
Re: Wohin geht die GFL? Woher kommen andere?
Der "
"- Smilie könnte vermuten lassen, dass du es nicht gut findest, dass jemand für eine Verleumdung zurechtgewiesen wird...

Luck is when opportunity meets preparation.
Re: Wohin geht die GFL? Woher kommen andere?
Hast Du aber auch nicht ernsthaft erwartet, oder?Urgestein hat geschrieben:Das ist leider keine Antwort auf meine Frage!Fighti hat geschrieben:Wer keine Verleumdungen schreibt, braucht nicht vorsichtig seinUrgestein hat geschrieben: Habe ich etwas anders behauptet?
Re: Wohin geht die GFL? Woher kommen andere?
Aber da sieht man doch schon, wo die frei gewordenen Kapazitäten landen! Man setzt seine gesamte Energie ein, um den Sport nach vorne zu bringen......ach nee, irgendwie wohl eher doch nicht!Urgestein hat geschrieben:Seid bitte vorsichtig mit Eurem Formulierungen, denn es wurde gestern im " Gesichtsbuch " bereits jemand gebeten, dass er seinen Post wegen Verleumdung doch besser zurück nimmt!
Mit gewissen " Kapazitäten " ist derzeit nicht zu spaßen.

- skao_privat
- Defense Coordinator
- Beiträge: 22900
- Registriert: Fr Mai 07, 2004 23:13
Re: Wohin geht die GFL? Woher kommen andere?
Manche verwechseln da 'Sport' mit sich selbst...
Football 2.0
- Bleib doch mal locker
- Wann werden die GFL Pässe zentral und online ausgestellt?
- Jeder Mensch kann aus eigener Kraft fliegen. Er muß nur seinen Standpunkt verändern!
(skao_privat)
- Bleib doch mal locker
- Wann werden die GFL Pässe zentral und online ausgestellt?
- Jeder Mensch kann aus eigener Kraft fliegen. Er muß nur seinen Standpunkt verändern!
(skao_privat)
- Fighti
- Defense Coordinator
- Beiträge: 10795
- Registriert: So Apr 11, 2004 21:11
- Wohnort: Malta / Hamburg
Re: Wohin geht die GFL? Woher kommen andere?
http://www.mainpost.de/sport/baskets.ar ... 99,7116451Die Idee der Live-Übertragungen stammt von den s. Oliver Baskets. „Eine der vielen und teils auch sehr kostspieligen Auflagen für eine Teilnahme am EuroCup-Wettbewerb war es, von allen Heimspielen Bilder zu produzieren, auf die TV-Sender zurückgreifen können. Da lag es ja quasi auf der Hand, diese auch selbst und in voller Länge zu zeigen. Dass wir dafür TV touring und die Main-Post gewinnen konnten, war enorm wichtig. Ohne diese Partner hätten wir das nicht bewerkstelligen können“, sagt Baskets-Geschäftsführer Jochen Bähr. Die Bilder aus insgesamt fünf Kameraperspektiven sowie die Regie werden in Co-Produktion mit einem externen Unternehmen, das unter anderem auch für den Bezahlsender Sky tätig ist, angeboten und den Fernsehanstalten weltweit zur Verfügung gestellt. Rund 50 000 Euro an Produktionskosten für die drei Heimspiele muss der Klub schultern: „Das finanzieren wir weitgehend dank der Unterstützung von s. Oliver und Knauf und auch durch die Würzburger Stadtbau“, sagt Baskets-Geschäftsführer Steffen Liebler. Eine Internet-Übertragung ist indes nicht erlaubt, das verbieten die Statuten der EuroLeague, unter dessen Dach auch die EuroCup-Partien organisiert werden. „Für uns ist das der nächste Schritt in der steten Weiterentwicklung der s. Oliver Baskets“, betont Steffen Liebler: „Es dürfte einmalig sein, dass sämtliche EuroCup-Partien eines Bundesligisten live und frei empfangbar zu sehen sind.“
Luck is when opportunity meets preparation.
Re: Wohin geht die GFL? Woher kommen andere?
Jetzt kann man natürlich sagen, daß das auch nicht der große Wurf ist. "...Lokalkanal 9..." und "...Franken-Sat, der in ganz Nordbayern..."
Basketball-Restdeutschland schaut in die Röhre. Hat so einen Touch von rhein-main-tv. Aber ein Anfang.
Hier sind sie schon deutlich weiter:
http://www.beko-bbl.tv/
Vielleicht sollte man mal in einem Basketball-Forum stöbern und die Diskussion über die Verbandsthematik "Bilder produzieren ist Pflicht, aber Abnehmer gibts keine. Und eigenes Internet-TV dürft ihr nicht." rauskramen.
Basketball-Restdeutschland schaut in die Röhre. Hat so einen Touch von rhein-main-tv. Aber ein Anfang.
Hier sind sie schon deutlich weiter:
http://www.beko-bbl.tv/
Vielleicht sollte man mal in einem Basketball-Forum stöbern und die Diskussion über die Verbandsthematik "Bilder produzieren ist Pflicht, aber Abnehmer gibts keine. Und eigenes Internet-TV dürft ihr nicht." rauskramen.
Hatte heute morgen keine Milch mehr für mein Müsli. Hab stattdessen Orangensaft genommen. Und Wodka statt Müsli.
-
- Rookie
- Beiträge: 25
- Registriert: Mi Nov 07, 2012 16:39
Re: Wohin geht die GFL? Woher kommen andere?
Was jemand von euch wo der German Bowl 2013 ausgetragen wird ???
Re: Wohin geht die GFL? Woher kommen andere?
Vielleicht mal ganz interessant für die, die in der Eurosport-Facebook-Gruppe nicht immer mitlesen. Einer der Kommentatoren (Jörg Opuchlik) hat da mal die Quoten von "Notre Dame vs Pittsburg" veröffentlicht. Ich denke mal, ich darf ihn zitieren:
Hallo liebe Leute, ich habe gerade die Quoten für unseren Football Auftritt am Samstag Abend bekommen. Im Schnitt haben wir bei ca 70 Tausend Zuschauern gelegen, was auf den ersten Blick etwas enttäuschend ist. Allerdings muß man bedenken, wir haben "gegen" ZDF Wetten Das und RTL das Supertalent gesendet und da bleibt dann eben nicht mehr so viel übrig. Auf jeden fall kann ich im Namen von mir und Volker ein herzliches Dankeschön raushauen, das Feedback hier in der Gruppe und auch das in unserer Eurosport Kommunikation (Anrufe und Emails) war durchweg positiv. Allerdings müssen wir auch registrieren (geht auch an Dich Cedric) das American Football weiterhin keine Quotenmaschine ist. Nur zum Vergleich, selbst die dritte Wiederholung eines zweitklassigen Snooker Matches bringt immer noch fast das Dreifache von dem was wir am Samstag erreicht haben. Aber langsam nährt sich das Eichhörnchen, wir bleiben dran und arbeiten weiter daran unseren Sport mehr in den Fokus zu bringen und vielleicht auch regelmäßiger ins Free TV. Danke für Euro Unterstützung. OPU
- Fighti
- Defense Coordinator
- Beiträge: 10795
- Registriert: So Apr 11, 2004 21:11
- Wohnort: Malta / Hamburg
Re: Wohin geht die GFL? Woher kommen andere?
Zum Vergleicht, GB hatte bei Eurosport 1 knapp 200 000... Etwas verwunderlich, dass Hall und Kiel mehr Interessenten haben sollen als Notre Dame. Einziger Unterschied neben Kickoffzeit (GB 2.5 Stunden früher, allerdings ESP Einstieg nur 1.5 Stunden früher) wäre Wetten, dass...
Luck is when opportunity meets preparation.
Wohin geht die GFL? Woher kommen andere?
Das zeigt eigentlich sehr deutlich, dass die Zuschauer keinen Unterschied zwischen einem Top-College-Spiel und einem deutschen Amateur-Football-Spiel erkennen. Aber ok, das war eigentlich auch zu erwarten. Das Spielniveau und die damit eine eventuell verbundene gestiegene Attraktivität dürfte zum jetzigen Zeitpunkt wirklich keinen Einfluss auf das Interesse haben.
Aber auch hier laufen wieder unterschiedliche Effekte gegeneinander. Für alle Zuschauer, die keine Vorkenntnisse haben, dürfte ein Spiel um die deutsche Meisterschaft mit den bekannten Städten Kiel und Schwäbisch Hall greifbarer sein als ein Spiel von amerikanischen Städten, wobei von der einen (Notre Dame) wahrscheinlich noch nie jemand was gehört hat.
Und eins sollte auch klar sein: Von denen, die einschalten, dürften höchstens 20% der Leute überhaupt nennbare Football-Vorkenntnisse haben. Der Rest sieht das Spiel durch Zufall wahrscheinlich zum ersten Mal
Aber auch hier laufen wieder unterschiedliche Effekte gegeneinander. Für alle Zuschauer, die keine Vorkenntnisse haben, dürfte ein Spiel um die deutsche Meisterschaft mit den bekannten Städten Kiel und Schwäbisch Hall greifbarer sein als ein Spiel von amerikanischen Städten, wobei von der einen (Notre Dame) wahrscheinlich noch nie jemand was gehört hat.
Und eins sollte auch klar sein: Von denen, die einschalten, dürften höchstens 20% der Leute überhaupt nennbare Football-Vorkenntnisse haben. Der Rest sieht das Spiel durch Zufall wahrscheinlich zum ersten Mal
-
- Safety
- Beiträge: 1450
- Registriert: Sa Aug 07, 2004 07:50
- Wohnort: Troisdorf
Re: Wohin geht die GFL? Woher kommen andere?
Ich spinn jetzt mal ein wenig rum.
Ist doch klar, dass nur 70.000 Notre Dame geguckt haben. Und ehrlich gesagt, ich habe mir auch nicht Notre Dame angesehen. Denn ich habe lieber ESPN mir angesehen, mit amerikanischen Kommenatoren. Und ich denke, dass es bei den vielen Amerikan Football begeisterten ähnlich gewesen sein wird. Für den German Bowl gab es eben keinen anderen Anbieter, so dass diejenigen, die nicht nach Berlin gefahren sind, sich das eben gemütlich zu Hause in Eurosport anschauen mussten.
Ehrlich gesagt, ich finde die Übertragung mit deutschen Kommentatoren gruselig, so dass ich gerne bei ESPN bleibe.
Es bleibt einfach dabei. Football begeisterte sind in Deutschland halt wenig vorhanden (im Vergleich zu anderen Sportarten). Während bei der GB-Übertragung Eurosport ein Monopol gehabt hat, bleiben für Collegefootball eben auch andere Alternativen, auf die der geneigte Fan umschalten kann. Ob Internet (auch ESPN), ESPN-America und vielleicht über Satelit noch ein weiterer Anbieter. So verteilen sich die 200.000 Zuschauer auf drei mögliche Sender.
Auch wenn es statistisch und mathematisch nicht wirklich haltbar ist, bleiben eben schon bei den drei Anbietern 70.000 für Eurosport. Mehr ist im Moment einfach nicht drin.
Ist doch klar, dass nur 70.000 Notre Dame geguckt haben. Und ehrlich gesagt, ich habe mir auch nicht Notre Dame angesehen. Denn ich habe lieber ESPN mir angesehen, mit amerikanischen Kommenatoren. Und ich denke, dass es bei den vielen Amerikan Football begeisterten ähnlich gewesen sein wird. Für den German Bowl gab es eben keinen anderen Anbieter, so dass diejenigen, die nicht nach Berlin gefahren sind, sich das eben gemütlich zu Hause in Eurosport anschauen mussten.
Ehrlich gesagt, ich finde die Übertragung mit deutschen Kommentatoren gruselig, so dass ich gerne bei ESPN bleibe.
Es bleibt einfach dabei. Football begeisterte sind in Deutschland halt wenig vorhanden (im Vergleich zu anderen Sportarten). Während bei der GB-Übertragung Eurosport ein Monopol gehabt hat, bleiben für Collegefootball eben auch andere Alternativen, auf die der geneigte Fan umschalten kann. Ob Internet (auch ESPN), ESPN-America und vielleicht über Satelit noch ein weiterer Anbieter. So verteilen sich die 200.000 Zuschauer auf drei mögliche Sender.
Auch wenn es statistisch und mathematisch nicht wirklich haltbar ist, bleiben eben schon bei den drei Anbietern 70.000 für Eurosport. Mehr ist im Moment einfach nicht drin.
Wenn ich schon auf der Titanic fahre, dann stelle ich nicht auch noch Hein Blöd ans Steuer.
Niveau sieht von unten aus wie Arroganz
Niveau sieht von unten aus wie Arroganz
Re: Wohin geht die GFL? Woher kommen andere?
Dito! Habe das Spiel gegen Pit nachher ohne Ton geguckt, war eh spannend genug, und das Spiel wollte ich mir wirklich nicht versauen lassen!Diocletian hat geschrieben:Ehrlich gesagt, ich finde die Übertragung mit deutschen Kommentatoren gruselig, so dass ich gerne bei ESPN bleibe.
Re: Wohin geht die GFL? Woher kommen andere?
Prime hat geschrieben:Das zeigt eigentlich sehr deutlich, dass die Zuschauer keinen Unterschied zwischen einem Top-College-Spiel und einem deutschen Amateur-Football-Spiel erkennen. Aber ok, das war eigentlich auch zu erwarten. Das Spielniveau und die damit eine eventuell verbundene gestiegene Attraktivität dürfte zum jetzigen Zeitpunkt wirklich keinen Einfluss auf das Interesse haben.
Aber auch hier laufen wieder unterschiedliche Effekte gegeneinander. Für alle Zuschauer, die keine Vorkenntnisse haben, dürfte ein Spiel um die deutsche Meisterschaft mit den bekannten Städten Kiel und Schwäbisch Hall greifbarer sein als ein Spiel von amerikanischen Städten, wobei von der einen (Notre Dame) wahrscheinlich noch nie jemand was gehört hat.
Und eins sollte auch klar sein: Von denen, die einschalten, dürften höchstens 20% der Leute überhaupt nennbare Football-Vorkenntnisse haben. Der Rest sieht das Spiel durch Zufall wahrscheinlich zum ersten Mal
Stimme ich dir vollkommen zu. Damit ist auch das "geläster" über deutsche Kommentatoren aus meiner Sicht überflüssig. Jemand der die Grundzüge der Regeln auf deutsch nicht versteht (mögen sie auch teils Falscherklärt sein oder nicht 100% richtig übersetzt), der wird Sie auf englisch erst recht nicht verstehen!
Ich perönlich freue mich, das der Germanbowl da mehr Anklang findet. Mich würde mal interessieren ob ein "normales" GFL-Spiel nicht sogar auf die gleichen Quoten kommen würte wie das Collage-Spiel...
Re: Wohin geht die GFL? Woher kommen andere?
was wollt ihr eigentlich? da wird vehement nach mehr af im dt tv verlangt und wenn es dann läuft, wird über die kommentaoren gemosert. woher sollen denn die experten kommen? wenn ich mir bei den sb-übetragungen so manchen deutschen spieler anhöre, sollte man dem einen und anderen auch schnell das mikro wieder wegnehmen. af ist eine randständige sportart, wofür sich nur wenige journalisten interessieren. und die teilen sich dann noch auf print, hörfunk, radio, internet auf. mehr af in den medien, mehr experten bei eben denen. fangt doch einfach mit der öa vor ort an und klärt eure lokaljournalisten über den sport auf - und erzieht euch so eure experten, die dann eventeulle an entsprechender stelle landen!