Welchen Unterschied macht es, wie die Firma heißt, die ihren Namen da drauf stehen hat? Keinen.Urgestein hat geschrieben:GFL TV wird produziert vom AmFiD.de. Ich hoffe, dass AmFiD den Mut hat, den Weg in die Selbständigkeit zu gehen und sich von der German Football Fernsehen Produktions- und Vertriebsgenossenschaft e. G. löst.
Wohin geht die GFL? Woher kommen andere?
Re: Wohin geht die GFL? Woher kommen andere?
Re: Wohin geht die GFL? Woher kommen andere?
Schöner Artikel zu den Volleyball-Streams, aber da wird ja am Ende auch genau auf das Problem hingewiesen:
Keine Gelegenheitszuschauer bedeutet keine neuen Zuschauer, also keine Aussicht auf Wachstum, weil keine Verknüpfung zum potenziell interessierten Konsumenten. Letztlich musst du es also doch wieder schaffen, ins Fernsehen zu gelangen oder zumindest irgendwohin, wo Berührungspunkte zu neuen Gruppen vorliegen."Die aktuellen Lösungen bringen kaum Gelegenheitszuschauer", sagt Kai Pahl. "Deswegen müssen die Streamanbieter versuchen, Multiplikatoren ins Boot zu holen." Das können eben die Online-Auftritte großer Medienhäuser sein. Oder am Ende doch wieder die Fernsehsender, die auf ihren gut besuchten Webseiten bereits den ein oder anderen Stream laufen lassen."
Re: Wohin geht die GFL? Woher kommen andere?
Ich empfinde diese Passage als guten Ansatz (auch wenn mir die o.g. Portale derzeit nix sagen). Das Stream-Angebot im Netz ist zu zerstreut. Es machen zwar mittlerweile viele einen Stream, aber halt jeder seinen eigenen, so dass es viel zu unübersichtlich ist. Man sollte vielleicht auch im AF (GFL) versuchen ein "vereinübergreifendes" Ligaportal aufzubauen, mit einem Gesamten überblick von Live-Streams und Web-Radio. Nur leider wird es dann wieder das Problem geben, dass sich die Einzelnen ihre Autorität verlieren wollen......Sammelanbieter wie spobox.tv oder laola1.tv (vor allem für internationale Wettbewerbe) arbeiten mit den Ligen zusammen und versuchen, die Angebote zu bündeln. Eine weitere Möglichkeit wäre der Aufbau einer großen, bekannten Abspielplattform, die alle Angebote zusammenführt....
Re: Wohin geht die GFL? Woher kommen andere?
Gelegenheitszuschauer zappen rein und wieder raus - also kein Wachstumspotenzial!Prime hat geschrieben:Schöner Artikel zu den Volleyball-Streams, aber da wird ja am Ende auch genau auf das Problem hingewiesen:
Keine Gelegenheitszuschauer bedeutet keine neuen Zuschauer, also keine Aussicht auf Wachstum, weil keine Verknüpfung zum potenziell interessierten Konsumenten. Letztlich musst du es also doch wieder schaffen, ins Fernsehen zu gelangen oder zumindest irgendwohin, wo Berührungspunkte zu neuen Gruppen vorliegen."Die aktuellen Lösungen bringen kaum Gelegenheitszuschauer", sagt Kai Pahl. "Deswegen müssen die Streamanbieter versuchen, Multiplikatoren ins Boot zu holen." Das können eben die Online-Auftritte großer Medienhäuser sein. Oder am Ende doch wieder die Fernsehsender, die auf ihren gut besuchten Webseiten bereits den ein oder anderen Stream laufen lassen."
Re: Wohin geht die GFL? Woher kommen andere?
Bei Internet TV sollte man auch beachten das es heutzutage ja kein Problem mehr ist die jeweilige Sendung auf den heimischen TV Bildschirm zu sehen.
Die Zeiten wo mehrere sich um einen kleinen Bildschirm gedrängt haben sind ja zum Glück vorbei.
D.H. wenn die Qualtität der Sendung ok ist kann nicht nur der Hardcore Fan sondern auch Familie, Freunde die zu Besuch sind u.a. ein Football Spiel bequem vom Sofa sehen.
Wenn man dann noch bedenkt das der "Fachkundige" eventuellen "Neulingen" das Spiel vor dem TV besser erklären kann als im Stadion, ist so sehr gut möglich über Internet TV neue Mitglieder für den AF "anzufixen"
Die Zeiten wo mehrere sich um einen kleinen Bildschirm gedrängt haben sind ja zum Glück vorbei.
D.H. wenn die Qualtität der Sendung ok ist kann nicht nur der Hardcore Fan sondern auch Familie, Freunde die zu Besuch sind u.a. ein Football Spiel bequem vom Sofa sehen.
Wenn man dann noch bedenkt das der "Fachkundige" eventuellen "Neulingen" das Spiel vor dem TV besser erklären kann als im Stadion, ist so sehr gut möglich über Internet TV neue Mitglieder für den AF "anzufixen"
Aufregen wg. Rechtschreibfehler? OK bin halt Legasteniker
-
- Rookie
- Beiträge: 43
- Registriert: Fr Okt 19, 2012 09:11
Re: Wohin geht die GFL? Woher kommen andere?
Das kann man doch nicht so verallgemeinern. Aus Gelegenheitszuschauern können auch Stammzuschauer werden. Und nur aus Stammzuschauern ist das Wachstumspotential auch 0, denn die schauen ja eh schon.Boro hat geschrieben: Gelegenheitszuschauer zappen rein und wieder raus - also kein Wachstumspotenzial!
Re: Wohin geht die GFL? Woher kommen andere?
Mal ne kleine anmerkung zum Thema Kosten für die Vereine, weil es grad vor paar tagen aktuell bei uns in der Presse war:Hase hat geschrieben:was interessantes zum thema internet-tv (kosten, equipment, anbieter, zuschuaerzahlen):
http://www.zeit.de/sport/2012-11/sport- ... ettansicht
Damen-Volleyball, Dresdner SC, Champions-League Übertragung auf Laola.tv...Kosten (je Spiel): schlappe 10.000 Euro...
Kann sich ja nun jeder mal Gedanken machen, wie viele Footballvereine in D-land sich das leisten könnten...
Re: Wohin geht die GFL? Woher kommen andere?
Warum kann ich das nicht verallgemeinern? Es fehlt der Bezug, das Regelverständnis, das Ziel, das Auge wo der Ball ist! Was macht uns z.B. für Sport1 attraktiver als Poker?ChristophHL hat geschrieben:Das kann man doch nicht so verallgemeinern. Aus Gelegenheitszuschauern können auch Stammzuschauer werden. Und nur aus Stammzuschauern ist das Wachstumspotential auch 0, denn die schauen ja eh schon.Boro hat geschrieben: Gelegenheitszuschauer zappen rein und wieder raus - also kein Wachstumspotenzial!
Was heißt Stammzuschauer? #smh Die Zielgruppen könnte man unterschiedlich definieren - ein spontaner Flow an Gedanken lässt mich gerade an daheim gebliebene Zuschauer (Auswärtsspiel) denken, generell Fans GFL, interessierte europäische Nachbarn, Verwandschaft/ College Buddies von A's usw... Gerne Verweise ich auf Raiders TV die mittlerweile über 75.000 Zuschauer zählen pro Saison und zudem in Englisch kommentieren aus "unerklärlichen Gründen".
Re: Wohin geht die GFL? Woher kommen andere?
Das nur bei EB Spielen und auch da kann man zwischen Deutsch und Englisch wählen!Boro hat geschrieben: und zudem in Englisch kommentieren aus "unerklärlichen Gründen".
" Gerüchte - von Neidern erfunden, von Dummen verbreitet und von Idioten geglaubt "
Re: Wohin geht die GFL? Woher kommen andere?
Nur mal als Anekdote nebenbei: Gestern beim Spiel ND vs PITT auf Eurosport haben sich die Mitglieder in der entsprechenden Fratzenkladden-Gruppe wärend der Spiels verdoppelt von ca. 1600 auf über 3500. Und das sind bestimmt nicht nur "Nerds" sondern gewiss auch Gelegenheitszuschauer.
Re: Wohin geht die GFL? Woher kommen andere?
Gestern wurde auf Eurosport seit ewig mal wieder im deutschen Free-TV ein College-Football-Spiel live gezeigt. Daraufhin hat sich die Mitgliederzahl der Eurosport-American-Football-Facebook-Gruppe von vorher 1.400 auf über 3.000 mehr als verdoppelt. Innerhalb von 4 Stunden, innerhalb einer einzigen Übertragung. Wachstumsrate: 100%. Fast allein durch Gelegenheitszuschauer! Viele von denen haben vielleicht zum ersten Mal ein Footballspiel gesehen. So viel zum Thema "zappen rein und wieder raus"Boro hat geschrieben:Gelegenheitszuschauer zappen rein und wieder raus - also kein Wachstumspotenzial!Prime hat geschrieben:Schöner Artikel zu den Volleyball-Streams, aber da wird ja am Ende auch genau auf das Problem hingewiesen:
Keine Gelegenheitszuschauer bedeutet keine neuen Zuschauer, also keine Aussicht auf Wachstum, weil keine Verknüpfung zum potenziell interessierten Konsumenten. Letztlich musst du es also doch wieder schaffen, ins Fernsehen zu gelangen oder zumindest irgendwohin, wo Berührungspunkte zu neuen Gruppen vorliegen."Die aktuellen Lösungen bringen kaum Gelegenheitszuschauer", sagt Kai Pahl. "Deswegen müssen die Streamanbieter versuchen, Multiplikatoren ins Boot zu holen." Das können eben die Online-Auftritte großer Medienhäuser sein. Oder am Ende doch wieder die Fernsehsender, die auf ihren gut besuchten Webseiten bereits den ein oder anderen Stream laufen lassen."

Edit: Sorry für Doppelpost...
Re: Wohin geht die GFL? Woher kommen andere?
Da diese Streaming-Portale in der Tat noch fast Start-Up-Unternehmen sind und sich eher noch ziemlich am Anfang finden, bleibt natürlich abzuwarten, wie sich der Markt da entwickelt. Ein "Insellösung" nur für American-Football ist aus vorher genannten Gründen keine gute Wahl, um den Sport populärer zu machen.Yarrick hat geschrieben:Ich empfinde diese Passage als guten Ansatz (auch wenn mir die o.g. Portale derzeit nix sagen). Das Stream-Angebot im Netz ist zu zerstreut. Es machen zwar mittlerweile viele einen Stream, aber halt jeder seinen eigenen, so dass es viel zu unübersichtlich ist. Man sollte vielleicht auch im AF (GFL) versuchen ein "vereinübergreifendes" Ligaportal aufzubauen, mit einem Gesamten überblick von Live-Streams und Web-Radio. Nur leider wird es dann wieder das Problem geben, dass sich die Einzelnen ihre Autorität verlieren wollen...
Meine persönliche Einschätzung ist, dass neue unabhängige Portale es langfristig eher schwer haben werden, selbst wenn sie verschiedene Sportarten anbieten. Es sei denn sie können sich schnell einen dauerhaften strategischen Vorteil erarbeiten. Ansonsten glaub ich, dass in Sachen Live-Streaming die großen Marken auf Dauer das Rennen machen werden. In erster Linie zähle ich zum Beispiel Sport1.de dazu.
Aus GFL-Sicht sollte man daher vielleicht wirklich versuchen, irgendwann Live-Streams über Sport1.de anbieten zu können. Wobei ich gerade bemerkt hab, dass deren Livestreams anscheinend komplett von Sport1+ übernommen werden. Das ist natürlich eine Qualität, die für die GFL auf absehbare Zeit erstmal nicht erreichbar ist. Aber ein langfristiges Ziel ist es allemal.
Ich geh davon aus, dass ich nicht der erste bin, der sich über sowas Gedanken macht. Wird ja sicherlich diverse Projektgruppen geben, die sich mit dem Thema beschäftigen. Falls nicht, dann wirds höchste Zeit, sowas zu gründen.
Re: Wohin geht die GFL? Woher kommen andere?
Tolle Gruppe, es hat mich und ein Dutzend anderer unheimlich gefreut ungefragt aufgenommen worden zu sein - so viel dazu!Prime hat geschrieben: Gestern wurde auf Eurosport seit ewig mal wieder im deutschen Free-TV ein College-Football-Spiel live gezeigt. Daraufhin hat sich die Mitgliederzahl der Eurosport-American-Football-Facebook-Gruppe von vorher 1.400 auf über 3.000 mehr als verdoppelt. Innerhalb von 4 Stunden, innerhalb einer einzigen Übertragung. Wachstumsrate: 100%. Fast allein durch Gelegenheitszuschauer! Viele von denen haben vielleicht zum ersten Mal ein Footballspiel gesehen. So viel zum Thema "zappen rein und wieder raus"
Edit: Sorry für Doppelpost...
BTW: Ich frage mich jedoch warum endlose Versuche die NFL- oder GFL-Magazine im Free TV zu etablieren systematisch gescheitert sind.
Re: Wohin geht die GFL? Woher kommen andere?
Da habe ich auch nie anderes behauptet oder?Urgestein hat geschrieben:Das nur bei EB Spielen und auch da kann man zwischen Deutsch und Englisch wählen!Boro hat geschrieben: und zudem in Englisch kommentieren aus "unerklärlichen Gründen".

- Fighti
- Defense Coordinator
- Beiträge: 10795
- Registriert: So Apr 11, 2004 21:11
- Wohnort: Malta / Hamburg
Re: Wohin geht die GFL? Woher kommen andere?
2002 dürfte es die Uhrzeit gewesen sein (Nacht von Mittwoch auf Donnerstags 1:30 morgens, naja...), 2004 und 2005 lief es doch nur auf RheinMain TV und für Insider hier, weil irgendwer eine Sat-Schüssel hatte und das als Divx zum DL zur Verfügung gestellt hat. Was gabs davor für die GFL? Waren die Berichte auf n-tv damals für GFL oder FLE?Boro hat geschrieben: BTW: Ich frage mich jedoch warum endlose Versuche die NFL- oder GFL-Magazine im Free TV zu etablieren systematisch gescheitert sind.
Luck is when opportunity meets preparation.