Wohin geht die GFL? Woher kommen andere?
Re: Wohin geht die GFL? Woher kommen andere?
Hmmm... das Geld welches in Amis gesteckt wird für die Jugendarbeit verpulvert ist sehe ich nicht ganz so. Meist übernehmen die Imports ja auch Trainer-Funktionen. Gerade im Jugendbereich. Und ich denke das ein Jugendspieler evtl. viel von einem Ami lernen kann.
Zudem würde dieQualität der GFL ohne Imports gewaltig leiden. Wie schon gesagt würde, es ist ein Balanceakt. Ich finde die jetztige Regelung eigentlich ganz gut. Denn bei dieser können viele Manschaftsbereiche von den Erfahrungen der Import profitieren.
Zudem würde dieQualität der GFL ohne Imports gewaltig leiden. Wie schon gesagt würde, es ist ein Balanceakt. Ich finde die jetztige Regelung eigentlich ganz gut. Denn bei dieser können viele Manschaftsbereiche von den Erfahrungen der Import profitieren.
- petmey
- Rookie
- Beiträge: 75
- Registriert: Mo Mai 10, 2010 15:21
- Wohnort: Mönchengladbach
- Kontaktdaten:
Re: Wohin geht die GFL? Woher kommen andere?
Es spricht ja auch nichts gegen einen US-Trainer (wenn man sich ihn leisten kannYarrick hat geschrieben:...... Meist übernehmen die Imports ja auch Trainer-Funktionen. Gerade im Jugendbereich. Und ich denke das ein Jugendspieler evtl. viel von einem Ami lernen kann.

Dieser Effekt wäre aber nur kurzeitig vorhanden. Durch entsprechend gute Ausbildung ( und damit meine ich natürlich auch entsprechende Trainerausbildung - vielleicht sogar in den Staaten) wird das Niveau auf lange Sicht kontinuierlich angehoben, und alle würden in naher Zukunft profitieren.Yarrick hat geschrieben:......
Zudem würde die GFL ohne Imports gewaltig leiden.
Wir müssen den Focus auf das Footballspiel bekommen und aufhören alle Mannschaften "hochzurüsten"!
Im Moment sieht es so aus, wie schon ein Vorschreiber "gesagt" hatte, das der Verein, der im US-Einkauf das glücklichere Händchen hatte auch ein G-Bowl-Aspirant ist. Wäre es nicht viel schöner (und wahrscheinlich auch günstiger), wenn die Vereine mit der besten Ausbildung Ansprüche auf den Titel bekommen?
Talk sense to a fool and he calls you foolish.
-Euripides-
-Euripides-
Re: Wohin geht die GFL? Woher kommen andere?
Es ist eine Sache mit mehreren Kehrseiten der Medallie. Im Prinzip bin ich Deiner Meinung - man könnte deutsche Trainer systematisch zu Fortbildungen in die USA schicken und deren System und Kritierien in modifizierter Form hier aufbauen bzw. deren Trainingsmethodik und Wissen aneignen und versuchen peut a peut in Deutschland zu integrieren. Die Folge, und dessen muss man sich bewusst werden, ist dass auch dann im Endeffekt die Kosten langfristig deutlich ansteigen werden, ob nun mit oder ohne Imports. Professionalisierung hat zur Folge, dass das Streben nach Umsetzung von Wissen und Potential, einfach in Material und Organisation fliessen - siehe die X-League in Japan.petmey hat geschrieben:Es spricht ja auch nichts gegen einen US-Trainer (wenn man sich ihn leisten kannYarrick hat geschrieben:...... Meist übernehmen die Imports ja auch Trainer-Funktionen. Gerade im Jugendbereich. Und ich denke das ein Jugendspieler evtl. viel von einem Ami lernen kann.)!
Dieser Effekt wäre aber nur kurzeitig vorhanden. Durch entsprechend gute Ausbildung ( und damit meine ich natürlich auch entsprechende Trainerausbildung - vielleicht sogar in den Staaten) wird das Niveau auf lange Sicht kontinuierlich angehoben, und alle würden in naher Zukunft profitieren.Yarrick hat geschrieben:......
Zudem würde die GFL ohne Imports gewaltig leiden.
Wir müssen den Focus auf das Footballspiel bekommen und aufhören alle Mannschaften "hochzurüsten"!
Im Moment sieht es so aus, wie schon ein Vorschreiber "gesagt" hatte, das der Verein, der im US-Einkauf das glücklichere Händchen hatte auch ein G-Bowl-Aspirant ist. Wäre es nicht viel schöner (und wahrscheinlich auch günstiger), wenn die Vereine mit der besten Ausbildung Ansprüche auf den Titel bekommen?
"Marvies will disband
(June 25, 2011) - One of the better X League teams in Western Japan, the Suita Marvies, announced that it will disband effective July 31. Earlier this year the Marvies voluntarily moved to the second division due to financial problems that did not allow them to operate as a member of the first division. Based on news reports following that announcement the Marvies lost a huge number of players so that they were no longer able to field a competitive team.(...)"
Quelle: http://www.american-football-japan.com/
Zuletzt geändert von Boro am Do Sep 22, 2011 14:57, insgesamt 1-mal geändert.
Re: Wohin geht die GFL? Woher kommen andere?
So... nun überleg mal selber was für einen Verein mehr "Sinn'" macht... Nehm ich nur n Trainer für nen haufen Geld. Oder nehm ich nen Spieler der auch einen auf Trainer machen kann. Und bedenke: Einen Trainer brauchst du Mittel- bis Langfristig den gleichen damit sich das System etabliert. Gerade wenn du dadurch auf Imports verzichten willst.petmey hat geschrieben:Es spricht ja auch nichts gegen einen US-Trainer (wenn man sich ihn leisten kannYarrick hat geschrieben:...... Meist übernehmen die Imports ja auch Trainer-Funktionen. Gerade im Jugendbereich. Und ich denke das ein Jugendspieler evtl. viel von einem Ami lernen kann.)!
Hier würde ich minimum von einer Mittelfristigen Zeitspanne ausgehen. Ne gute Trainerausbildung dauert auch Zeit. Und dann muß der Verein auch erst die passenden Trainer, die auch zum Verein und bestehenden Team passen, finden. Geht auch nicht mit einem Mal.petmey hat geschrieben:Dieser Effekt wäre aber nur kurzeitig vorhanden. Durch entsprechend gute Ausbildung ( und damit meine ich natürlich auch entsprechende Trainerausbildung - vielleicht sogar in den Staaten) wird das Niveau auf lange Sicht kontinuierlich angehoben, und alle würden in naher Zukunft profitieren.Yarrick hat geschrieben:......
Zudem würde die GFL ohne Imports gewaltig leiden.
Wir müssen den Focus auf das Footballspiel bekommen und aufhören alle Mannschaften "hochzurüsten"!
Gut... aber das ist nun mal beim Football so. Das EIN guter Spieler einem Team mehr bringt als 3 nicht ganz gute.... Was willst du machen wenn z.B. Kiel oder Hall die besten RBs oder WRs heranzüchten??? Dann hast du wieder das Gleiche Problem! Nur nit "deuschten/europäischen" Spielern. Und was machst du mit Amis die sich Einbürgern haben lassen??? Davon gibs auch einige....petmey hat geschrieben:Im Moment sieht es so aus, wie schon ein Vorschreiber "gesagt" hatte, das der Verein, der im US-Einkauf das glücklichere Händchen hatte auch ein G-Bowl-Aspirant ist. Wäre es nicht viel schöner (und wahrscheinlich auch günstiger), wenn die Vereine mit der besten Ausbildung Ansprüche auf den Titel bekommen?
Nein Nein Nein.... der Ausschluss von "Amis" KANN keine Lösung sein!!! Da ein Solches für mich auch Menschlich nicht annehmbar ist!!!
Re: Wohin geht die GFL? Woher kommen andere?
Dann nehmen halt die Vereine mit dem entsprechenden finanziellen Hintergrund ihr Geld in die Hand und heuern die gut ausgebildeten deutschen Trainer der anderen an, die zwar die Ausbildung bezahlt haben, aber eben dann nicht mehr mitbieten können.
Oder das Geld für den Ami fließt in Aufwandtsentschädigung für deutsche Spieler.
Das Hochrüsten verlagert sich nur. Es ändert sich nicht. Das Geld wird für Leistung bezahlt, nicht für Nationalität.
Ist dann was gewonnen? Das bleibt im subjektiven Auge des Betrachters.
Oder das Geld für den Ami fließt in Aufwandtsentschädigung für deutsche Spieler.
Das Hochrüsten verlagert sich nur. Es ändert sich nicht. Das Geld wird für Leistung bezahlt, nicht für Nationalität.
Ist dann was gewonnen? Das bleibt im subjektiven Auge des Betrachters.
Hatte heute morgen keine Milch mehr für mein Müsli. Hab stattdessen Orangensaft genommen. Und Wodka statt Müsli.
Re: Wohin geht die GFL? Woher kommen andere?
@ Pinky
schön gesagt. endlich mal einer der gesehen hat das es fast völlig egal ist ob Imports da sind oder nicht.
Das Problem ist einfach, es gibt einen Haufen Vereine die nicht genug Geld an Land ziehen können um Wettbewerbsfähig zu sein. Die sollten einfach mal im bereich Promo/ Sponsoren gas geben und nicht immer nur rummotzen wie böse so Vereine wie Braunschweig, Kiel, Gladbach oder wer auch immer ist.
Und wen n solche Vereine nur ein paar Jahre halten weil sie am ende Pleite gegangen sind dann ist das eben einfach so.
Und mal zu dem ganzen quatsch das wenn nur Deutsche Spieler in der Liga spielen würden alles besser ist und die einheimischen Talente sich dann weiter entwickeln.
Wir werden einheimische Jugendspieler die nur in "Deutschland" trainieren nie auf das Level eines Amerikanischen Jugendspielers bekommen das liegt einfach am System die Jungs auf der anderen Seite des Teiches trainieren 4-5 mal die Woche und das schon in sehr jungen Jahren.
Die haben unseren Spielern einfach Trainingsteschnisch gesehen fast das doppelte Trainingspensum vorraus. Und da helfen auch bessere Trainer nicht, ich weiß gar nicht was ihr eigentlich immer alle wollt wir haben doch schon einige gute Trainer hier.
Bestes Beispiel dafür ist Sebastian Vollmer die Panther haben ihn so gut ausgebildet wie es in Deutschland möglich war aber den Feinschliff hat er drüben bekommen. Oder glaubt hier ernsthaft das er aus dem Jugenprogramm der Panthers direkt in die NFL gekommen wäre? (Soll jetzt nicht abwertend gegenüber den Panthern sein, die machen einen sehr guten Job im Jugendbereich)
schön gesagt. endlich mal einer der gesehen hat das es fast völlig egal ist ob Imports da sind oder nicht.
Das Problem ist einfach, es gibt einen Haufen Vereine die nicht genug Geld an Land ziehen können um Wettbewerbsfähig zu sein. Die sollten einfach mal im bereich Promo/ Sponsoren gas geben und nicht immer nur rummotzen wie böse so Vereine wie Braunschweig, Kiel, Gladbach oder wer auch immer ist.
Und wen n solche Vereine nur ein paar Jahre halten weil sie am ende Pleite gegangen sind dann ist das eben einfach so.
Und mal zu dem ganzen quatsch das wenn nur Deutsche Spieler in der Liga spielen würden alles besser ist und die einheimischen Talente sich dann weiter entwickeln.
Wir werden einheimische Jugendspieler die nur in "Deutschland" trainieren nie auf das Level eines Amerikanischen Jugendspielers bekommen das liegt einfach am System die Jungs auf der anderen Seite des Teiches trainieren 4-5 mal die Woche und das schon in sehr jungen Jahren.
Die haben unseren Spielern einfach Trainingsteschnisch gesehen fast das doppelte Trainingspensum vorraus. Und da helfen auch bessere Trainer nicht, ich weiß gar nicht was ihr eigentlich immer alle wollt wir haben doch schon einige gute Trainer hier.
Bestes Beispiel dafür ist Sebastian Vollmer die Panther haben ihn so gut ausgebildet wie es in Deutschland möglich war aber den Feinschliff hat er drüben bekommen. Oder glaubt hier ernsthaft das er aus dem Jugenprogramm der Panthers direkt in die NFL gekommen wäre? (Soll jetzt nicht abwertend gegenüber den Panthern sein, die machen einen sehr guten Job im Jugendbereich)
-
- Defensive Back
- Beiträge: 727
- Registriert: Mi Aug 11, 2010 13:24
Re: Wohin geht die GFL? Woher kommen andere?
Im Unterschied zu Amerkanern sehen wir Deutsche (Europäer) erstmal den eigenen Club, dann die Liga. In der NFL hat man früh verstanden, dass es den Clubs nur dann gut geht, wenn es auch der Liga gut geht. Man verkauft halt das große Produkt (liga) leichter als das kleine Produkt (club)
Wir sind aus allen andern Sportarten nunmal gewohnt, dass die reichen (Bayern,Real, ManU usw) Meister werden. Deswegen machen wir das beim football auch so.
Man sollte sich mal die Frage stellen, weshalb sich steinreiche Hardcore Kapitalisten in der NFL freiwillig fast schon kommunistisch harten "Gleichmacher-Regeln" unterwerfen (Draft, Salary Cap usw usw) deren einziges Ziel es ist eben genau dafür zu sorgen, dass die Liga ausgeglichen bleibt.
Wenn das Ungleichgewicht in der GFL nicht ausgeglichen wird, wird sich nie etwas ändern, ausser der Namen der Money-pushed Teams auf den Meister Pokalen.
Aber immerhin hat die NFL für die erkenntnis auch Jahre gebraucht und unzählige Pleiten von unzähligen Clubs. Es gibt also noch Hoffnung.
Wir sind aus allen andern Sportarten nunmal gewohnt, dass die reichen (Bayern,Real, ManU usw) Meister werden. Deswegen machen wir das beim football auch so.
Man sollte sich mal die Frage stellen, weshalb sich steinreiche Hardcore Kapitalisten in der NFL freiwillig fast schon kommunistisch harten "Gleichmacher-Regeln" unterwerfen (Draft, Salary Cap usw usw) deren einziges Ziel es ist eben genau dafür zu sorgen, dass die Liga ausgeglichen bleibt.
Wenn das Ungleichgewicht in der GFL nicht ausgeglichen wird, wird sich nie etwas ändern, ausser der Namen der Money-pushed Teams auf den Meister Pokalen.
Aber immerhin hat die NFL für die erkenntnis auch Jahre gebraucht und unzählige Pleiten von unzähligen Clubs. Es gibt also noch Hoffnung.

Re: Wohin geht die GFL? Woher kommen andere?
Ein wahres Wort gelassen ausgesproch... uhm.. geschrieben.Schlaukopp hat geschrieben:Wenn das Ungleichgewicht in der GFL nicht ausgeglichen wird, wird sich nie etwas ändern, ausser der Namen der Money-pushed Teams auf den Meister Pokalen.
Nichts ist auf Dauer langweiliger, als ständige 50:0 Siege gegen nahezu alle anderen Teams der Liga.. knappe, spannende Siege steigern das Zuschauerinteresse. Zumindest, wenn beide Teilnehmer ausgeglichen gut und nicht ausgeglichen schlecht sind

If God had wanted man to play soccer, he wouldn't have given us arms. - Mike Ditka
When I played pro football, I never set out to hurt anyone deliberately - unless it was, you know, important, like a league game or something - Dick Butkus
When I played pro football, I never set out to hurt anyone deliberately - unless it was, you know, important, like a league game or something - Dick Butkus
Re: Wohin geht die GFL? Woher kommen andere?
hm, gerade in diesem zusammenhang würde ich die dfl, sprich bayern, rausnehmen. denn die dfl hat genau das prinzip erkannt und vermarktet bei tv-rechten die fussi-bundesliga als ein produkt. anteilig der ligazugehörigkeit und der platzioerung bekommen die vereine dann ein stück vom kuchen ab. das ist in spanien z.b. ganz anders. da vermarkten zb. real und barca ihre tv-rechte in eigenregie, daher auch dort das gefälle.
aber um das produkt "football-bl" vermarkten zu können, muss man erstmal die öffentliche wahrnehmung, den sportlichen stellenwert etc. steigern.
aber um das produkt "football-bl" vermarkten zu können, muss man erstmal die öffentliche wahrnehmung, den sportlichen stellenwert etc. steigern.
Re: Wohin geht die GFL? Woher kommen andere?
Um ein Produkt vermarkten zu können, mußt du erst eins haben. Und genau da liegt der Hase im Pfeffer.
Du hast halt nur ein lokales Produkt, das in der bundesweiten Öffentlichkeit nicht wahrgenommen wird. Die Vermarktung läuft über die einzelnen Teams, über großteils lokale/regionale Sponsoren. Was glaubst du, was die Haller Löwenbräu sagt, wenn ein Teil ihres Engagements für Saarbrücken ausgegeben wird?
Und was die Finanz- und Marketingspezialisten des Verbandes aus den Lizenzgebühren machen ... hmmmmm na gut, das kann man woanderst nachlesen.
Du hast halt nur ein lokales Produkt, das in der bundesweiten Öffentlichkeit nicht wahrgenommen wird. Die Vermarktung läuft über die einzelnen Teams, über großteils lokale/regionale Sponsoren. Was glaubst du, was die Haller Löwenbräu sagt, wenn ein Teil ihres Engagements für Saarbrücken ausgegeben wird?
Und was die Finanz- und Marketingspezialisten des Verbandes aus den Lizenzgebühren machen ... hmmmmm na gut, das kann man woanderst nachlesen.
Hatte heute morgen keine Milch mehr für mein Müsli. Hab stattdessen Orangensaft genommen. Und Wodka statt Müsli.
Re: Wohin geht die GFL? Woher kommen andere?
Eine schöne Formulierung, wenn man auf ein Post des Forumsmitglieds "Hase" antwortet!_pinky hat geschrieben:Um ein Produkt vermarkten zu können, mußt du erst eins haben. Und genau da liegt der Hase im Pfeffer.



....und das mit den "lokalen u. regionalen Sponsoren" ist auch treffend!
...tho I wander through the valley of the shadows of the death, I shall feel no fear...
....'cause I'm the meanest son of a b**** in the whole damn valley!
....'cause I'm the meanest son of a b**** in the whole damn valley!
-
- Defensive Back
- Beiträge: 727
- Registriert: Mi Aug 11, 2010 13:24
Re: Wohin geht die GFL? Woher kommen andere?
@pinky
guter Punkt. Derzeit gibt es in Deutschland eine überregionale Organsiation für ein regionales Produkt.
Bei den Zuschauerstatistiken fällt auf, dass Nachbarschaftsduelle den größten Zuschauerzuspruch finden. (Wer fährt schon von Kiel nach Düsseldorf??) Derbys eben.
Auch hier könnte man mal wieder von den Amis lernen. Obwohl Sachen wie Reisekosten oder Montags arbeiten gehen zu müssen, weder bei den Millonairs, noch den Billionars in der NFL eine Rolle spielt, bleibt man bei der regionalen Ligastruktur.
Zufall?
These:
Die Zuschauerzahlen der Liga steigen sofort um 20% bei einer regionalen Gruppeneinteilung in der GFL.
guter Punkt. Derzeit gibt es in Deutschland eine überregionale Organsiation für ein regionales Produkt.
Bei den Zuschauerstatistiken fällt auf, dass Nachbarschaftsduelle den größten Zuschauerzuspruch finden. (Wer fährt schon von Kiel nach Düsseldorf??) Derbys eben.
Auch hier könnte man mal wieder von den Amis lernen. Obwohl Sachen wie Reisekosten oder Montags arbeiten gehen zu müssen, weder bei den Millonairs, noch den Billionars in der NFL eine Rolle spielt, bleibt man bei der regionalen Ligastruktur.
Zufall?
These:
Die Zuschauerzahlen der Liga steigen sofort um 20% bei einer regionalen Gruppeneinteilung in der GFL.
Re: Wohin geht die GFL? Woher kommen andere?
Hast du dir die Teams und die dazugehörigen Gruppen mal angeschaut, da spielen eben nicht immer die regionelen nahen Teams in einer Gruppe.Schlaukopp hat geschrieben:@pinky
guter Punkt. Derzeit gibt es in Deutschland eine überregionale Organsiation für ein regionales Produkt.
Bei den Zuschauerstatistiken fällt auf, dass Nachbarschaftsduelle den größten Zuschauerzuspruch finden. (Wer fährt schon von Kiel nach Düsseldorf??) Derbys eben.
Auch hier könnte man mal wieder von den Amis lernen. Obwohl Sachen wie Reisekosten oder Montags arbeiten gehen zu müssen, weder bei den Millonairs, noch den Billionars in der NFL eine Rolle spielt, bleibt man bei der regionalen Ligastruktur.
Zufall?
These:
Die Zuschauerzahlen der Liga steigen sofort um 20% bei einer regionalen Gruppeneinteilung in der GFL.
Re: Wohin geht die GFL? Woher kommen andere?
Nein. Das glaube ich nicht.Schlaukopp hat geschrieben: These:
Die Zuschauerzahlen der Liga steigen sofort um 20% bei einer regionalen Gruppeneinteilung in der GFL.
Das hängt hauptsächlich davon ab, wie viele Zuschauer der Gegner generiert. Ob's dann ein Nachbarschaftsduell ist, ist eher zweitrangig.
In München würden z.B. die Blue Devils mehr Zuschauer generieren als die Black Hawks.
Hatte heute morgen keine Milch mehr für mein Müsli. Hab stattdessen Orangensaft genommen. Und Wodka statt Müsli.
-
- Defensive Back
- Beiträge: 727
- Registriert: Mi Aug 11, 2010 13:24
Re: Wohin geht die GFL? Woher kommen andere?
@pinky
du bestätigst gerade meinen ersten post. Die singuläre Vereinssicht ist den meisten wichtiger als die Sicht auf die Liga.
Deshalb habe ich auch gesagt, die Zuschauer in LIGA gehen um 20 % hoch, nicht gesagt bei welchen Vereinen.
Dabei ist die Logik völlig simpel:
Mit geringen Wegestrecken für die Zuschauer zu einem Auswärtsspiel, schaffst du es einfach mehr Leute in Stadion zu ziehen.
Ein Panther Fan sieht sich 6 Heimspiele an. = 6 Zuschauer
dazu noch das AUswärtsspiel Essen und MG. = 2 Zuschauer
Der eine Mensch ist also 8 Zuschauer.
Da bis auf Hardcore Leute keiner nach Kiel, Berlin, Dresden fährt bleibts dabei.
Wäre aber stattdessen Köln,Bonn,Langenfeld in der Liga (Gruppe) würde er sich diese Spiele
eher anschauen.
Somit wäre der gleiche Mensch künftig 11 Zuschauer.
Ähnliches kann man unterstellen bei einer Gruppe mit zB Kiel,HH.Lübeck, oder Berlin, Dresden, BS
(jeweils natürlich plus X Teams)
du bestätigst gerade meinen ersten post. Die singuläre Vereinssicht ist den meisten wichtiger als die Sicht auf die Liga.
Deshalb habe ich auch gesagt, die Zuschauer in LIGA gehen um 20 % hoch, nicht gesagt bei welchen Vereinen.
Dabei ist die Logik völlig simpel:
Mit geringen Wegestrecken für die Zuschauer zu einem Auswärtsspiel, schaffst du es einfach mehr Leute in Stadion zu ziehen.
Ein Panther Fan sieht sich 6 Heimspiele an. = 6 Zuschauer
dazu noch das AUswärtsspiel Essen und MG. = 2 Zuschauer
Der eine Mensch ist also 8 Zuschauer.
Da bis auf Hardcore Leute keiner nach Kiel, Berlin, Dresden fährt bleibts dabei.
Wäre aber stattdessen Köln,Bonn,Langenfeld in der Liga (Gruppe) würde er sich diese Spiele
eher anschauen.
Somit wäre der gleiche Mensch künftig 11 Zuschauer.
Ähnliches kann man unterstellen bei einer Gruppe mit zB Kiel,HH.Lübeck, oder Berlin, Dresden, BS
(jeweils natürlich plus X Teams)