
Braunschweigs Problem
- skao_privat
- Defense Coordinator
- Beiträge: 22900
- Registriert: Fr Mai 07, 2004 23:13
Da hinkt der Vergleich. Die Geschwindigkeit der Entwicklung hat sich verändert. Ausserdem besteht die Möglichkeit aus den Fehlern, die ander seit jahrzehnten machen zu lernen.legend hat geschrieben:WEil Ihr ja immer so gerne vergleicht, hier mal ein paar Zahlen:
Gründung Deutscher Basketball Verband: 1949 (erstmals gespielt in D 1933)
Eishockey-Verband: 1908 (Aufnahme in Eissport-Verband), 1963 Gründung DEB (erstmals gespielt in D 1887)
Volleyball-Verband: 1955 (erstmals gespielt: nach 1945)
Diese (und weitere) Sportarten sind zudem allesamt olympisch und seit Jahrzehnten als Schulsportarten etabliert. Und da glaubt ihr, dass der AFVD mal eben eine historische Entwicklung auf den Teppich zimmert, den oben genannte und viele weitere Sportarten (u.a. auch Fußball) nicht mal ansatzweise geschafft haben???
Lasst uns in 20 Jahren nochmal diskutieren, bis dahin darf man gerne Wolkenschlösser bauen und den Huber als Alleinschuldigen hinstellen.
Volleyball, Handball und Fussball haben sich in den letzten jahren zum Reil radikal verändert. Dann nämlich, als sie die alten Zöpfe soweit es nur ging abgeshnitten haben. Dass sie es nicht schneller gemacht haben, lag nicht daran dass jermand der meinung gewesen ist, dass das unsinnig gewesen ist, sondern weil es soviel abzuschneiden gab.
Football 2.0
- Bleib doch mal locker
- Wann werden die GFL Pässe zentral und online ausgestellt?
- Jeder Mensch kann aus eigener Kraft fliegen. Er muß nur seinen Standpunkt verändern!
(skao_privat)
- Bleib doch mal locker
- Wann werden die GFL Pässe zentral und online ausgestellt?
- Jeder Mensch kann aus eigener Kraft fliegen. Er muß nur seinen Standpunkt verändern!
(skao_privat)
Unsinn, da hinkt nichts.skao_privat hat geschrieben: Da hinkt der Vergleich. Die Geschwindigkeit der Entwicklung hat sich verändert. Ausserdem besteht die Möglichkeit aus den Fehlern, die ander seit jahrzehnten machen zu lernen.
Volleyball, Handball und Fussball haben sich in den letzten jahren zum Reil radikal verändert. Dann nämlich, als sie die alten Zöpfe soweit es nur ging abgeshnitten haben. Dass sie es nicht schneller gemacht haben, lag nicht daran dass jermand der meinung gewesen ist, dass das unsinnig gewesen ist, sondern weil es soviel abzuschneiden gab.
Die besten Plätze sind nunmal durch die Sportarten belegt die älter sind.
Durch eine breitere Basis haben diese Sportarten zudem ein größeres Verständnis in der Bevölkerung.
Es ist nun einmal ungleich schwerer, ein Ticket für die erste Reihe zu bekommen wenn die schon ausverkauft sind. Das hat auch überhaupt nichts mit Geschwindigkeikt zu tun.
Hätte Football am Anfang einen besseren Start gehabt sähe es vielleicht anders aus, aber die Zeit kann man nunmal nicht zurück drehen. Man stelle sich mal vor uns wäre das selbe Schulsystem wie in den USA aufgedrückt worden (siehe Japan).
Älter ist keine Hilfe, frag mal die angesprochenen Volleyballer.
Volleyball ist ja Schulsport in jeder Ecke, trotzdem mal ein Blick zum Volleyball-verband geworfen, Anzahl der Vereine, Mitglieder,Mannschaften,...
Wie breit wollt ihr AF noch aufstellen ?
Volleyball ist olympisch und trotzdem kaum bekannt, null TV.
Was man in den Medien, auch bei Olympia sieht ist Beach-Volleyball. Eine durch Marketing aufgebauschte Kunstform, ohne große Vereins, Verbands oder gar Schulform. Da haben eine paar Werbefuzzis Sandhaufen in die Einkaufszonen gekippt und eine Show draus gemacht. So wird man heute was, aber nicht über Schulsport und ehernamtliche Vereinsmeierei.
Gerade AF ist vom Regelwerk und Notwendigkeiten, besonders im Tackle-Bereich sehr komplex. Ohne entsprechede Sponsoren, die natürlich im Gegenszug auch einige prof. Ansprüche haben, geht es nur bergab. Da hilft auch keine Jugendarbeit, den die hat nur dann wirklich Sinn, wenn man auch was werden kann. Und die höchste Liga sind bei uns gerade mal mittelklassige Amateure, was willst da werden können ?
Volleyball ist ja Schulsport in jeder Ecke, trotzdem mal ein Blick zum Volleyball-verband geworfen, Anzahl der Vereine, Mitglieder,Mannschaften,...
Wie breit wollt ihr AF noch aufstellen ?
Volleyball ist olympisch und trotzdem kaum bekannt, null TV.
Was man in den Medien, auch bei Olympia sieht ist Beach-Volleyball. Eine durch Marketing aufgebauschte Kunstform, ohne große Vereins, Verbands oder gar Schulform. Da haben eine paar Werbefuzzis Sandhaufen in die Einkaufszonen gekippt und eine Show draus gemacht. So wird man heute was, aber nicht über Schulsport und ehernamtliche Vereinsmeierei.
Gerade AF ist vom Regelwerk und Notwendigkeiten, besonders im Tackle-Bereich sehr komplex. Ohne entsprechede Sponsoren, die natürlich im Gegenszug auch einige prof. Ansprüche haben, geht es nur bergab. Da hilft auch keine Jugendarbeit, den die hat nur dann wirklich Sinn, wenn man auch was werden kann. Und die höchste Liga sind bei uns gerade mal mittelklassige Amateure, was willst da werden können ?
Sport ist Teil der gesellschaftlichen Kultur. Es geht nicht um Mitgliederzahlen in Verbänden, sondern um die Etablierung des Sports in der Gesellschaft. Jedes Kind hat im Verlauf seiner Schulzeit Basketball, Handball und Volleyball gespielt, Fußball sowieso. Es müssen erst gar keine Berührungspunkte geschaffen werden, weil diese zum (Schul- und Vereins-)Alltag gehören.
Wenn dieses Fundament mal geschaffen ist, hast Du den Sprung zum Breitensport geschafft, bzw. ist der Weg dorthin ein leichter.
Im übrigen hat Volleyball durchaus seine Medien-Präsenz, eben auf (größerer) regionaler Ebene und überregional bei EM, WM und Olympia. Beach-Volleyball wurde zudem nicht von findigen Marketing-Menschen "erfunden", sondern von den Aktiven selbst. Die Attraktivität dieser Variante tat dann ihr Übriges.
Der AFVD hat sein "Beachvolleyball" übrigens auch. Es nennt sich Flag Football, kann an jedem Strand, auf jeder Wiese gespielt werden und wird in "Fachkreisen" und von "echten Footballern" mitleidig belächelt.
Die Bekanntheitsgrade von Volleyball, Handball, Basketball (ich klammere Fußball mal bewusst aus) und Eishockey dürfte bei weit über 90% liegen. Besagte 90% (und mehr) haben in ihrem Leben entweder eine dieser Sportarten entweder schon selbst gespielt oder vor Ort/im TV ein Spiel gesehen. Wieviel Prozent hat da American Football vorzuweisen?
Und genau darum geht es, um die Etablierung in der Kultur einer Gesellschaft. Und das genau ist a) eine Frage des Engagements der Protagonisten und b) eine Frage von Jahrzehnten, von Generationen (wir spielen AF gerade mal in der beginnenden 3. Generation, wenn überhaupt). Eine solche Entwicklung kannst Du nicht einfach mal mit ein paar Millionen übergehen oder kompensieren (siehe NFLE).
Show und Sand reichen nicht, auch kein "Coolness-Faktor". Der Unterbau, das Fundament muss stimmen. Wir sind gerade erst dabei, nach nunmehr 30 Jahren mit einigermaßen vernünftigen Strukturen in ALLEN Altersklassen dieses Fundament zu bauen.
Kiel spielt um die Deutsche Meisterschaft und meldet zeitgleich seine A-Jugend mangels Spielern vom Spielbetrieb ab. Es liegt noch ein langer Weg vor uns.
Wenn dieses Fundament mal geschaffen ist, hast Du den Sprung zum Breitensport geschafft, bzw. ist der Weg dorthin ein leichter.
Im übrigen hat Volleyball durchaus seine Medien-Präsenz, eben auf (größerer) regionaler Ebene und überregional bei EM, WM und Olympia. Beach-Volleyball wurde zudem nicht von findigen Marketing-Menschen "erfunden", sondern von den Aktiven selbst. Die Attraktivität dieser Variante tat dann ihr Übriges.
Der AFVD hat sein "Beachvolleyball" übrigens auch. Es nennt sich Flag Football, kann an jedem Strand, auf jeder Wiese gespielt werden und wird in "Fachkreisen" und von "echten Footballern" mitleidig belächelt.
Die Bekanntheitsgrade von Volleyball, Handball, Basketball (ich klammere Fußball mal bewusst aus) und Eishockey dürfte bei weit über 90% liegen. Besagte 90% (und mehr) haben in ihrem Leben entweder eine dieser Sportarten entweder schon selbst gespielt oder vor Ort/im TV ein Spiel gesehen. Wieviel Prozent hat da American Football vorzuweisen?
Und genau darum geht es, um die Etablierung in der Kultur einer Gesellschaft. Und das genau ist a) eine Frage des Engagements der Protagonisten und b) eine Frage von Jahrzehnten, von Generationen (wir spielen AF gerade mal in der beginnenden 3. Generation, wenn überhaupt). Eine solche Entwicklung kannst Du nicht einfach mal mit ein paar Millionen übergehen oder kompensieren (siehe NFLE).
Show und Sand reichen nicht, auch kein "Coolness-Faktor". Der Unterbau, das Fundament muss stimmen. Wir sind gerade erst dabei, nach nunmehr 30 Jahren mit einigermaßen vernünftigen Strukturen in ALLEN Altersklassen dieses Fundament zu bauen.
Kiel spielt um die Deutsche Meisterschaft und meldet zeitgleich seine A-Jugend mangels Spielern vom Spielbetrieb ab. Es liegt noch ein langer Weg vor uns.
Der Volleyball-Verband ist kleiner und hat weniger Mitglieder und Spieler als AF, obwohl so ziemlich jeder mal in der Schule Volleyball gespielt hat. Trotzdem ist der deutsche Volleyball-Meister genauso bekannt wie der German-Bowl-Champion. Oder sagen wir besser unbekannt.
Eishockey ist erfolgreicher als Volleyball, obwohl kaum je einer in der Schule das spielt.
Ich habe auch nicht gesagt das Beach-Volleyball von Marketing-Leuten erfunden wurde, es wurde von denen bloß vom Strand weg gehypt. Ohne die Sandburgen in den Stätten wäre das weder Olympisch noch in den Medien. Die eher leicht bekleideten Spielerinnen waren da natürlich nicht hinderlich.
Davon abgesehen das es kaum wer gespielt hat und nur wenig mehr gesehen, ist AF bekannt wie Volleyball oder Hockey, dank NFL und NFL-E.
Das hilft aber der GFL nicht weiter. Und auch AF als Schulsport wird in 30 Jahren nichts ändern.
Wie ich werden die meisten wohl Volleyball in der Schule über Jahre gespielt haben, aber wer war schon mal bei einem Vereinsspiel, gegen Eintritt ? Kaum einer, mich eingeschlossen. Volleyball-Bundesliga im TV gesehen ? Gibts das überhaupt ?
Flag ist genauso komplex wie Tackle, und während man Fußball (Street-Scoocer) , Volleyball oder Basketball kann von 1vs.1 angefangen spielen ist bei AF wohl 5vs5 so das Minimum, egal ob Flag oder Tackle.
Wenn man mal von sich bloß Pille zuwerfen absieht.
Eishockey ist erfolgreicher als Volleyball, obwohl kaum je einer in der Schule das spielt.
Ich habe auch nicht gesagt das Beach-Volleyball von Marketing-Leuten erfunden wurde, es wurde von denen bloß vom Strand weg gehypt. Ohne die Sandburgen in den Stätten wäre das weder Olympisch noch in den Medien. Die eher leicht bekleideten Spielerinnen waren da natürlich nicht hinderlich.
Davon abgesehen das es kaum wer gespielt hat und nur wenig mehr gesehen, ist AF bekannt wie Volleyball oder Hockey, dank NFL und NFL-E.
Das hilft aber der GFL nicht weiter. Und auch AF als Schulsport wird in 30 Jahren nichts ändern.
Wie ich werden die meisten wohl Volleyball in der Schule über Jahre gespielt haben, aber wer war schon mal bei einem Vereinsspiel, gegen Eintritt ? Kaum einer, mich eingeschlossen. Volleyball-Bundesliga im TV gesehen ? Gibts das überhaupt ?
Flag ist genauso komplex wie Tackle, und während man Fußball (Street-Scoocer) , Volleyball oder Basketball kann von 1vs.1 angefangen spielen ist bei AF wohl 5vs5 so das Minimum, egal ob Flag oder Tackle.
Wenn man mal von sich bloß Pille zuwerfen absieht.
Du weißt aber schon, wovon Du schreibst? Scheinbar nicht mal ansatzweise?!
Der Deutsche Volleyball-Verband hat knapp 500.000 Mitglieder in mehr als 5.000 Vereinen, werter Phillip. (Handball 800.000 in 5.000 Vereinen)
Und in jedem der von mir genannten Sportarten gibt es Bundesleistungszentren, in den meisten sogar Derartige beim LV angesiedelt. Das ist das Fundament, was wir Footballer anstreben sollten.
Und nochmal: Es geht um die Berührungspunkte, die Du mit den Sportarten hast. AF musst Du zielstrebig ansteuern, die etablierten Sportarten kreuzen zwangsläufig (meist in der Schule) Deinen Weg. DAS nennt man Breitensport! Die Frage war nicht, wie oft Du Deinen lokalen Voleyballverein aufgesucht hast.
Der Deutsche Volleyball-Verband hat knapp 500.000 Mitglieder in mehr als 5.000 Vereinen, werter Phillip. (Handball 800.000 in 5.000 Vereinen)
Und in jedem der von mir genannten Sportarten gibt es Bundesleistungszentren, in den meisten sogar Derartige beim LV angesiedelt. Das ist das Fundament, was wir Footballer anstreben sollten.
Und nochmal: Es geht um die Berührungspunkte, die Du mit den Sportarten hast. AF musst Du zielstrebig ansteuern, die etablierten Sportarten kreuzen zwangsläufig (meist in der Schule) Deinen Weg. DAS nennt man Breitensport! Die Frage war nicht, wie oft Du Deinen lokalen Voleyballverein aufgesucht hast.
Zuletzt geändert von legend am Mi Nov 11, 2009 19:41, insgesamt 1-mal geändert.
- skao_privat
- Defense Coordinator
- Beiträge: 22900
- Registriert: Fr Mai 07, 2004 23:13
Gibts in Berlin eine von den Vereinen organisierte und durchgeführte alljährliche Schulmeisterschaft im Flag Football?
Lass uns damit anfangen. Es als Auflage für GFL- und GFL 2-Mannschaften in die Lizenzstatuten schreiben (5 Jahre Frist zur Umsetzung. Wer 2015 GFL oder GFL 2 spielen will, sollte sich dann ab jetzt darum kümmern).
Wenn das geschafft ist, kümmern wir uns um Leistungszentren.
Lass uns damit anfangen. Es als Auflage für GFL- und GFL 2-Mannschaften in die Lizenzstatuten schreiben (5 Jahre Frist zur Umsetzung. Wer 2015 GFL oder GFL 2 spielen will, sollte sich dann ab jetzt darum kümmern).
Wenn das geschafft ist, kümmern wir uns um Leistungszentren.
Und wievele Mitglieder hat der AFVD und Vereine ?
Wieviel Zuschauer die Volleyballbundesliga ?
AF hatte mal über 160.000 Zuschauer in der Saison und 32.000 beim GB. das topt nur Fußball. Und das nur durch eigentlich 2 Teams und ohne Schulsport, steuergeldlich geförderte Leistungtszentren und das Fundament.
Bloß der richtige Sponsor.
Beachvolleyball auch auck keine Leistungszentren, keinen Schulsport, auch bloß den richtigen Sponsor und die richtige Action.
Sicher können wir auch in 20 jahren durch Steuergelder geförderte Leistungszentren haben.
Wird aber trotzdem nichts an den rund 1000 Zuschauer pro GFL-Spiel und GB mit 5-8000 Zuschauer im Nirgenwo ändern.
Wieviel Zuschauer die Volleyballbundesliga ?
AF hatte mal über 160.000 Zuschauer in der Saison und 32.000 beim GB. das topt nur Fußball. Und das nur durch eigentlich 2 Teams und ohne Schulsport, steuergeldlich geförderte Leistungtszentren und das Fundament.
Bloß der richtige Sponsor.
Beachvolleyball auch auck keine Leistungszentren, keinen Schulsport, auch bloß den richtigen Sponsor und die richtige Action.
Sicher können wir auch in 20 jahren durch Steuergelder geförderte Leistungszentren haben.
Wird aber trotzdem nichts an den rund 1000 Zuschauer pro GFL-Spiel und GB mit 5-8000 Zuschauer im Nirgenwo ändern.
Mir geht es hier darum das die Lions zu wenig Zuschauer haben. Oder AF allgemein.
Und genau das ändert keine Schulsport und kein Leistungszentrum.
Hat es beim Volleyball nämlich auch nicht. Und wird es auch nicht.
Beach-Volleyball hat Zuschauer und Medien-Interesse, nicht wegen der Leistungezentren oder weil es an Schulen gespielt wird, oder auch nicht.
Und auch nicht wegen der leicht bekleideten Spielerinnen.
Sondern weil es zu Werbezwecken benutzt wurde und davon profitiert.
Und genau das ändert keine Schulsport und kein Leistungszentrum.
Hat es beim Volleyball nämlich auch nicht. Und wird es auch nicht.
Beach-Volleyball hat Zuschauer und Medien-Interesse, nicht wegen der Leistungezentren oder weil es an Schulen gespielt wird, oder auch nicht.
Und auch nicht wegen der leicht bekleideten Spielerinnen.
Sondern weil es zu Werbezwecken benutzt wurde und davon profitiert.