Marketing für die GFL
- bugs bunny
- Guard
- Beiträge: 1642
- Registriert: Mo Aug 15, 2005 14:18
Also eine GFL1 mit z.B. 24 regionalen Teams sehe ich auch nicht. Da wird das Leistungsgefälle ja noch grösser. Die Leistungsschere ist ja bei 12 Teams schon eklatant. Welche Chance hätten denn die 12 besten GFL2 Teams gegen die jetzigen GFL-Teams?
Die Lösung einer 8 Team Liga finde ich gut. Verdichtet die Leistung und erhöht die Spannung. Die Frage ist natürlich wie man in so eine Liga kommt. Aufgrund sportlicher Leistung oder aufgrund Wirtschaftskraft + Standort oder eine Mischung aus beidem?
Wenn es nach sportlichen Gesichtspunkten geht, würden wohl je 4 Teams aus Nord und Süd in dieser Liga spielen. Das wären nach Tabellenstand 2008:
Nord: Kiel, BS, Berlin, Dresden.
Süd: Marburg, Stuttgart, München, Weinheim.
Das wäre auf jeden Fall ein enger Fight um z.B. 4 Playoffplätze. Garantiert mehr Spannung, ein Heimspiel mehr.
Würdest du nach Standort und Wirtschaftskraft gehen, müsstest du doch Teams in den Großstädten haben. Also Berlin, München, Frankfurt, Hamburg etc.
Ich denke auf jeden Fall, dass man was verändern muss. Nur leider wird das in der jetzigen Struktur sehr schwer. Vielleicht sogar aussichtslos.
Die Lösung einer 8 Team Liga finde ich gut. Verdichtet die Leistung und erhöht die Spannung. Die Frage ist natürlich wie man in so eine Liga kommt. Aufgrund sportlicher Leistung oder aufgrund Wirtschaftskraft + Standort oder eine Mischung aus beidem?
Wenn es nach sportlichen Gesichtspunkten geht, würden wohl je 4 Teams aus Nord und Süd in dieser Liga spielen. Das wären nach Tabellenstand 2008:
Nord: Kiel, BS, Berlin, Dresden.
Süd: Marburg, Stuttgart, München, Weinheim.
Das wäre auf jeden Fall ein enger Fight um z.B. 4 Playoffplätze. Garantiert mehr Spannung, ein Heimspiel mehr.
Würdest du nach Standort und Wirtschaftskraft gehen, müsstest du doch Teams in den Großstädten haben. Also Berlin, München, Frankfurt, Hamburg etc.
Ich denke auf jeden Fall, dass man was verändern muss. Nur leider wird das in der jetzigen Struktur sehr schwer. Vielleicht sogar aussichtslos.
orange - bluuuuueee
Der wilde wilde Westen fängt gleich hinter Hamburg an...
Der wilde wilde Westen fängt gleich hinter Hamburg an...
- bugs bunny
- Guard
- Beiträge: 1642
- Registriert: Mo Aug 15, 2005 14:18
- skao_privat
- Defense Coordinator
- Beiträge: 22900
- Registriert: Fr Mai 07, 2004 23:13
bzw. die Vermarktung der nicht wirklich vorhandenen "Marke GFL" so lange hintenanstellen, bis die Basis - die Vereine - überhaupt etwas produziert, was sich dann unter der "Marke GFL" vermarkten läßt.bugs bunny hat geschrieben:Im jetzigen Zustand der Liga nichts.
Solange manche regulären Ligaspiele unter schlechteren Rahmenbedingungen ablaufen als - z.B. - das Vorbereitungsspiel Lions:Panther auf dem Trainingsplatz an der Roten Wiese - mit über 1000 Zuschauern, für die auch genug Würstchen da waren - kann man da nicht viel vermarkten..
Kurzfristig gesehen durchaus richtig.bugs bunny hat geschrieben:Also eine GFL1 mit z.B. 24 regionalen Teams sehe ich auch nicht. Da wird das Leistungsgefälle ja noch grösser. Die Leistungsschere ist ja bei 12 Teams schon eklatant. Welche Chance hätten denn die 12 besten GFL2 Teams gegen die jetzigen GFL-Teams?
Wie ich schrieb: die ersten Jahre würden schlimm werden.. *g*
Aber mal aus der - großkotzigen - Perspektive eines Lionsfan gesehen: was wäre denn der Unterschied, wenn es acht statt jetzt sechs Teams wären? Drei spannende (Heim)Spiele - Kiel, Berlin, Dresden - dazu eines mit Überraschungspotential - Marburg - und drei vermutlich klare Siege.
Derzeit: drei spannende Spiele - s.o. - eines mit Überraschungspotential - IC Spiel - und zwei (bzw. dieses Jahr nur ein) vermutlich klare(r) Sieg(e).
Für Kiel, Dresden und Berlin sieht die Ausgangsbasis ähnlich aus..
Und bei den Südteams gibt es vermutlich wieder wenig zu holen.. statt Playoffchancen wird nur die Wahrscheinlichkeit erhöht, daß man im Mittelfeld landet und um nichts spielt nach der regulären Saison..
Meine Variante würde kurzfristig an der Übermacht bestimmter Teams nichts ändern.. aber unter der Prämisse, daß regionale Duelle ein höheres Zuschauerinteresse erzeugen könnten, langfristig für mehr Zuschauer und damit mehr Geld in den Kassen der Vereine sorgen, welches dann benutzt werden könnte die sportliche Leistungsfähigkeit anzupassen und damit die Übermacht langfristig auszugleichen..
Aber da kam ja schon der Einwurf, daß diese regionalen Duelle wohl auch kein zusätzliches Interesse erzeugen. Und von mir die noch immer nicht beantwortete Frage, warum das denn so ist.. ist der Süden - denn da sind ja meist die Teams mit den wenigsten Zuschauern ansässig - denn so reiseunlustig? Sind die bescheuerten Braunschweiger und Hamburger die großen Ausnahmen gewesen?
- Fighti
- Defense Coordinator
- Beiträge: 10791
- Registriert: So Apr 11, 2004 21:11
- Wohnort: Malta / Hamburg
Das aber nur so lange wie das Geld in die nötigen Jugendstrukturen gesteckt wird und nicht in Benzingeld für Wechselwillige. Aktuell wechseln ja viele Namen hin und her, das sind aber meistens die gleichen Namen wie vor 4-5 Jahren, neues Blut fehlt da halt. Siehe gestern die Bayern, die was weiß ich wieviel Millionen für einen Breno ausgegeben haben und von den Eigengewächsen von Barcelona so richtig schön vorgeführt wurden.Exillöwe hat geschrieben: Meine Variante würde kurzfristig an der Übermacht bestimmter Teams nichts ändern.. aber unter der Prämisse, daß regionale Duelle ein höheres Zuschauerinteresse erzeugen könnten, langfristig für mehr Zuschauer und damit mehr Geld in den Kassen der Vereine sorgen, welches dann benutzt werden könnte die sportliche Leistungsfähigkeit anzupassen und damit die Übermacht langfristig auszugleichen..
Nichts!?
Das ist also die Antwortung auf die Ausgangsfrage:
Wie kann man die GFL vermarkten?
Schuld sind also die Struktur und die Vereine?
Aha? Interessanter Meinungswechsel.
Dann sind ja auch alle weiteren Fragen geklärt:
1. Der Jung fürs Marketing wird sicherlich deshalb nichts gemacht haben, weil er ebenfalls gesehen hat, dass da nichts zu machen ist.
2. Der AFVD und auch die GFP machen nichts, weil jede Anstrengung Unsinn und unnötige Ressourcenverschwendung wäre, da die Vereine gar nicht eine geeignete Basis schaffen, die man vermarkten könnte.
3. Die Struktur kann gar nicht geändert werden, weil die derzeitigen Leistungsunterschiede der Teams keine Reform möglich machen.
Chapeau, meine Herren.
Aber:
Nicht meine Meinung.
Das ist also die Antwortung auf die Ausgangsfrage:
Wie kann man die GFL vermarkten?
Schuld sind also die Struktur und die Vereine?
Aha? Interessanter Meinungswechsel.
Dann sind ja auch alle weiteren Fragen geklärt:
1. Der Jung fürs Marketing wird sicherlich deshalb nichts gemacht haben, weil er ebenfalls gesehen hat, dass da nichts zu machen ist.
2. Der AFVD und auch die GFP machen nichts, weil jede Anstrengung Unsinn und unnötige Ressourcenverschwendung wäre, da die Vereine gar nicht eine geeignete Basis schaffen, die man vermarkten könnte.
3. Die Struktur kann gar nicht geändert werden, weil die derzeitigen Leistungsunterschiede der Teams keine Reform möglich machen.
Chapeau, meine Herren.
Aber:
Nicht meine Meinung.

- bugs bunny
- Guard
- Beiträge: 1642
- Registriert: Mo Aug 15, 2005 14:18
@ exillöwe: Einen Faktor lässt du außer acht. Bei 24 Teams verteilen sich die guten Spieler auf entsprechend 24 Teams. Bei 8 GFL-Teams verteilen sich die guten Spieler auf 8 Teams. Das müsste zu einer Leistungsdichte führen, auch im Vergleich zu jetzt 12 Teams. Unter der Annahme, dass davon alle 8 Teams profitieren, müsste evtl. die Attraktivität steigen und die Liga ausgeglichener werden.
Nehme mal das Beispiel HBD. Durch den Rückzug verteilen sich viele Spieler auf BS und Kiel. Beide Teams werden dadurch besser. Müsste an anderen Orten doch auch funktionieren, wenn z.B. Hall und Plattling nicht GFL wären, würden vielleicht mehr Spieler in Stuttgart und München spielen. Resultat: Beide Teams wären wahrscheinlich besser.
Halte ich auf jeden Fall für wahrscheinlicher, als dass 24 Teams jemals GFL-tauglich werden. Dann müsste die Nachwuchsarbeit in Deutschland jetzt aber explodieren.
Nehme mal das Beispiel HBD. Durch den Rückzug verteilen sich viele Spieler auf BS und Kiel. Beide Teams werden dadurch besser. Müsste an anderen Orten doch auch funktionieren, wenn z.B. Hall und Plattling nicht GFL wären, würden vielleicht mehr Spieler in Stuttgart und München spielen. Resultat: Beide Teams wären wahrscheinlich besser.
Halte ich auf jeden Fall für wahrscheinlicher, als dass 24 Teams jemals GFL-tauglich werden. Dann müsste die Nachwuchsarbeit in Deutschland jetzt aber explodieren.
orange - bluuuuueee
Der wilde wilde Westen fängt gleich hinter Hamburg an...
Der wilde wilde Westen fängt gleich hinter Hamburg an...
Im Gegensatz zu Kohle, Erdöl und anderen Dingen sind Menschen - auch gute Footballspieler - eine "unendliche Ressource" *fg*bugs bunny hat geschrieben:@ exillöwe: Einen Faktor lässt du außer acht. Bei 24 Teams verteilen sich die guten Spieler auf entsprechend 24 Teams. Bei 8 GFL-Teams verteilen sich die guten Spieler auf 8 Teams. Das müsste zu einer Leistungsdichte führen, auch im Vergleich zu jetzt 12 Teams. Unter der Annahme, dass davon alle 8 Teams profitieren, müsste evtl. die Attraktivität steigen und die Liga ausgeglichener werden.
Die Frage ist nur: a) wo finden und b) wie dazu bringen für einen bestimmten Verein zu spielen..
Schlechtes Beispiel.. von den ganzen Hamburgern sind bisher (!) wohl gerade mal zwei (!) in Braunschweig gelandetNehme mal das Beispiel HBD. Durch den Rückzug verteilen sich viele Spieler auf BS und Kiel. Beide Teams werden dadurch besser. Müsste an anderen Orten doch auch funktionieren, wenn z.B. Hall und Plattling nicht GFL wären, würden vielleicht mehr Spieler in Stuttgart und München spielen. Resultat: Beide Teams wären wahrscheinlich besser.

Sind halt doch immer nur bestimmte Spieler, die wie Wanderpokale den Verein wechseln - ob wegen Geld oder Trainingsbedingungen oder potentiellem Erfolg oder sonstwelchen Gründen.
Alles nur eine Frage de - Achtung, das böse Wort wieder - Geldes. Mehr Geld im Verein = mehr Möglichkeit Coaches einzustellen die auch was bewegen können und mehr Möglichkeiten für die Schaffung vernünftiger Trainingsbedingungen.. Aber genau da beißt sich die Schlange ja in den Schwanz...Halte ich auf jeden Fall für wahrscheinlicher, als dass 24 Teams jemals GFL-tauglich werden. Dann müsste die Nachwuchsarbeit in Deutschland jetzt aber explodieren.
Eine Vergrößerung der Liga allein - ob nun von 12 auf 8, 16, 24, 32, xx Teams - bringt ALLEIN keinerlei Verbesserung, wenn nicht an den Rahmenbedingungen gearbeitet wird.
Um was zu bewegen müßte erstmal das Geld da sein, welches man erst einnimmt, wenn sich etwas bewegt hat.. Catch 22..
Stimmt. Ist es. Derzeit.Duff hat geschrieben: Das ist also die Antwortung auf die Ausgangsfrage:
Wie kann man die GFL vermarkten?
Eine "Schuld" sehe ich da nicht bei den Vereinen. Die arbeiten m.E. logischerweise erstmal daran ihre eigenen Bedingungen zu verbessern, so gut sie es als Vereine mit Wirtschaftsamateuren in der Führung halt können.Schuld sind also die Struktur und die Vereine?
Die Struktur ist m.E. eine eher hinderliche im Vergleich zu dem, was sich in einer nach rein kommerziellen Gesichtspunkten aufgebauten Liga bewegen lassen könnte. Vereine.. Verbände... zuviele Ahnungslose, die versuchen etwas zu tun, was ihnen Leute erzählen, deren Auftreten und Optik verspricht sie hätten Ahnung.. erinnert mich ein wenig an die Zeit nach dem Fall der Mauer, als Versicherungsvertreter im Osten zahllose Opfer für ihr Geschwafel fanden.. klar, Versicherungen sind sinnvoll, aber wenn man so gar keine Ahnung hat, läßt man sich schonmal Müll andrehen, wenn der Verkäufer nur schnell genug und viel redet..
Schuld beim Verband? Ja.. schon eher. Weil man da die Ziele falsch steckt. Von dem längst vergangenen Boom in Hamburg und Braunschweig ausgehend zehntausende von Fans in Stadien überall sieht bzw. sehen will und sich nicht an der Realität orientiert, daß halt eine olympische Sportart nicht automatisch auch mehr Zuschauer haben muß als Feldhockey oder Skeet Schießen

Wer hat hier seine Meinung gewechselt??Aha? Interessanter Meinungswechsel.
... oder er halt nur Vorgaben in anderer Richtung hatte, die bisher außenwirksam noch nichts gefruchtet haben. Näheres könntest Du sicher von ihm, aber kaum hier in Erfahrung bringen.1. Der Jung fürs Marketing wird sicherlich deshalb nichts gemacht haben, weil er ebenfalls gesehen hat, dass da nichts zu machen ist.
.. oder weil sie einfach keine Ahnung haben, wo sie mit dem "machen" anfangen sollen und sich somit darauf beschränken bisherige erfolglose Konzepte weiter zu verfolgen2. Der AFVD und auch die GFP machen nichts, weil jede Anstrengung Unsinn und unnötige Ressourcenverschwendung wäre, da die Vereine gar nicht eine geeignete Basis schaffen, die man vermarkten könnte.
Nicht ohne ein Umstellungszeit, in der erstmal wenig besser, manches aber schlechter werden würde. Ob nun 8, 12, 24 etc..3. Die Struktur kann gar nicht geändert werden, weil die derzeitigen Leistungsunterschiede der Teams keine Reform möglich machen.
Hier wäre die Gelegenheit für den Verband das zu tun, wofür ein Verband da sein sollte: Planung und Überzeugungsarbeit.
Aber:
Nicht meine Meinung.
Wieso nicht? Fehlen die Hochglanzbildbände, die dann in den Regalen verstauben? *fg*
Könnte man, wenn genug Geld da wäre - vorerst *g* - importieren.Fighti hat geschrieben:Gibts eigentlich in Deutschland genügend Coaches um 24 Teams auf höchstem Level zu betreuen ?
Oder durch Förderung von Trainerlehrgängen für ausgediente Spieler erzeugen..
Auch hier aber wieder: ohne Moos nix los..
Rein per Definition sind Braunschweig, Dresden, Kiel und Stuttgart auch Großstädte.bugs bunny hat geschrieben:Würdest du nach Standort und Wirtschaftskraft gehen, müsstest du doch Teams in den Großstädten haben. Also Berlin, München, Frankfurt, Hamburg etc.
Nur Marburg, Schwäbisch Hall und Weinheim nicht, haben aber bzgl. Wirtschaftskraft sicherlich kleine Vorteile.

"Wenn aus dem Auspuff eines Autos so wenig herauskäme wie aus dem EU-Ministerrat, wäre die Welt in Ordnung."
Siegbert Alber
Siegbert Alber