Ich finde es ist die Aufgabe der Liga mehr Spiele zu organisieren in einem organisierten Betrieb. Nix gegen Freundschaftsspiele, aber sinnvoll sind die nicht wirklich oft. Klar kostet die GFLJ Geld. und es würde bei mehr spielen teuerer werden. Aber die meisten GFLJ Vereine nehmen das auf sich. Wie die meisten Vereine die rein wollen das auch tun. Ist doch bei der GFL/GFL2 das gleiche. Lukrativ ist der Aufstieg in die nächsthöhere Liga nicht immer. Aber spielerisch ist er interessant.skao_privat hat geschrieben:Das mit den Spielen wird auch gerne als Ausrede benutzt.
JGFL ist mit Bedingungen verknüpft, kostet Geld und fordert zur Zeit eine Menge Eigeninitiative (und wieder entsprechend mehr Kosten). Das wollen die meisten Verantwortlichen angesichts der stiefmütterlichen Behandlung nicht gerne auf sich nehmen.
Betrachtet man sich die Jugendteams, gewinnt man bis auf eiige Ausnahmen, den Eindruck als ob so etwas wie eine Wellenform in der Entwicklung vorliget. Meist leider nur eine eingipflige. Oder Windstill...
Aktuell ist die offizielle 'Leerlösung' am Ende der Saison alles andere als eine sinnvolle Entwicklungsarbeit. Das hält aber niemanden in der JGFL ab, sich um mehr Spiele zu bemühen.
Wer keine Spiele nach der <JGFL hat, ist dafür selbstverantwortlich.
Bei der Zusammenfassung in zwei Gruppen wird die Anzahl der Spiele erhöht. Aber die Kosten explodieren. Ich gehe jede Wette ein, dass es dann ncht mehr die Spiele sind, sondern die 'unglaublichen Kosten'!
Das ist mehr als alles andere der grund, warum die JGFL teams so wenig Spiele nach der regulären Saison haben: wer investiert denn schon, wenn er nicht muss?.
skao_privat hat geschrieben:Eine Aufstockung ist in sofern kontraproduktiv, da es viel zu wenig Teams gibt, die über längere Zeit hinweg die Leistung zu JGFL erbringen können.
Ich halte die Dreiteilung aus dem Grunde für sinnvoll, weil sie eine koordinerte Phase der 'Entwicklung' möglich macht. Einen Meister ermittelt. Einen ganzjährigen Spiel/Trainingsbetrieb ermöglicht. Die Integration aufsteigender Altersklassen verbessert. Plan volle Entwicklung ermöglicht.
Naja die Dreiteilung mach in dem Sinne keinen Sinn. Klar wird ein Meister gekürt usw. Aber einen ganzjährigen Betrieb leistet sie durch die kurze Saison eben nicht! genau das ist das Ding. Und ich bin der Meinung die Liga sollte den ganzjährigen Betrieb (soweit das im Football möglich ist) ermöglichen und eben nicht die Freundschaftsspiele oder noch zusätzlich ins Leben gerufene Ligen. Und nochmal die Frage, was ist mit den GFLJ Spielern die zu alt für B-Tackle aber zu Jung für die herrenmannschaft sind. Welche Herbstliga sollen die den spielen? Eine GFLJ-Herbstliga oder wie?
Jeder gut geführte Verein sollte das wollen! Und die meisten vereine haben verstanden, das eine gute Jugendarbeit sich später lohnt. Kosten wird Jugendarbeit immer! Aber hier gibts auch die meisten Förderungsmöglichkeiten. Und nur mal so nebenbei, wieviele GFLJ trainer werden den so hoch bezahlt? Kaum einer. Die meisten machen es für den Spaß und nicht des geldes wegen.skao_privat hat geschrieben:Nur welcher verein will sich das ganze jahr um seine Jungedabteilung kümmern müssen? 2/3 des jahres Fahrt oder Sciedsrichterkosten? Trainingsplätze organisieren, Spieler 'rekrutieren', Trainer bezahlen/ausbilden?
Eien Aufstockung wäre ja bei einer Teilung in 2 Gruppen im Stiel der GFL ja nur im Süden notwendig. Im Norden wäre ja einer zu viel. Und es wird immer Teams geben die die A-Karte gezogen haben. Jena ist es bei den Herren in der 2. Liag gewesen die immer weit fahrne mußten oder Kirchdorf. Man wird es nie allen Recht machen können.
Und ja es macht in machen Leistungsligen Sinn, da drin zu bleiben und die 10 - 12 Spiele mit zunehmen. Leistungsdichte ist da zum teil auch gegeben. Die ist in Hessen zum beispiel in der Leistungsliga nicht gegeben. NRW hat aber ein gutes Level.
Und wenn das Argument mehr spiele sind, sollte man darauf vielleicht mal hören...