Arbeitsgruppe Jugend-Bundesliga

Die Zukunft - Eigengewächse aus allen Jugendklassen
Benutzer 888 gelöscht

Beitrag von Benutzer 888 gelöscht »

skao_privat hat geschrieben:Das mit den Spielen wird auch gerne als Ausrede benutzt.

JGFL ist mit Bedingungen verknüpft, kostet Geld und fordert zur Zeit eine Menge Eigeninitiative (und wieder entsprechend mehr Kosten). Das wollen die meisten Verantwortlichen angesichts der stiefmütterlichen Behandlung nicht gerne auf sich nehmen.
Betrachtet man sich die Jugendteams, gewinnt man bis auf eiige Ausnahmen, den Eindruck als ob so etwas wie eine Wellenform in der Entwicklung vorliget. Meist leider nur eine eingipflige. Oder Windstill...

Aktuell ist die offizielle 'Leerlösung' am Ende der Saison alles andere als eine sinnvolle Entwicklungsarbeit. Das hält aber niemanden in der JGFL ab, sich um mehr Spiele zu bemühen.
Wer keine Spiele nach der <JGFL hat, ist dafür selbstverantwortlich.

Bei der Zusammenfassung in zwei Gruppen wird die Anzahl der Spiele erhöht. Aber die Kosten explodieren. Ich gehe jede Wette ein, dass es dann ncht mehr die Spiele sind, sondern die 'unglaublichen Kosten'!

Das ist mehr als alles andere der grund, warum die JGFL teams so wenig Spiele nach der regulären Saison haben: wer investiert denn schon, wenn er nicht muss?.
Ich finde es ist die Aufgabe der Liga mehr Spiele zu organisieren in einem organisierten Betrieb. Nix gegen Freundschaftsspiele, aber sinnvoll sind die nicht wirklich oft. Klar kostet die GFLJ Geld. und es würde bei mehr spielen teuerer werden. Aber die meisten GFLJ Vereine nehmen das auf sich. Wie die meisten Vereine die rein wollen das auch tun. Ist doch bei der GFL/GFL2 das gleiche. Lukrativ ist der Aufstieg in die nächsthöhere Liga nicht immer. Aber spielerisch ist er interessant.
skao_privat hat geschrieben:Eine Aufstockung ist in sofern kontraproduktiv, da es viel zu wenig Teams gibt, die über längere Zeit hinweg die Leistung zu JGFL erbringen können.

Ich halte die Dreiteilung aus dem Grunde für sinnvoll, weil sie eine koordinerte Phase der 'Entwicklung' möglich macht. Einen Meister ermittelt. Einen ganzjährigen Spiel/Trainingsbetrieb ermöglicht. Die Integration aufsteigender Altersklassen verbessert. Plan volle Entwicklung ermöglicht.

Naja die Dreiteilung mach in dem Sinne keinen Sinn. Klar wird ein Meister gekürt usw. Aber einen ganzjährigen Betrieb leistet sie durch die kurze Saison eben nicht! genau das ist das Ding. Und ich bin der Meinung die Liga sollte den ganzjährigen Betrieb (soweit das im Football möglich ist) ermöglichen und eben nicht die Freundschaftsspiele oder noch zusätzlich ins Leben gerufene Ligen. Und nochmal die Frage, was ist mit den GFLJ Spielern die zu alt für B-Tackle aber zu Jung für die herrenmannschaft sind. Welche Herbstliga sollen die den spielen? Eine GFLJ-Herbstliga oder wie?
skao_privat hat geschrieben:Nur welcher verein will sich das ganze jahr um seine Jungedabteilung kümmern müssen? 2/3 des jahres Fahrt oder Sciedsrichterkosten? Trainingsplätze organisieren, Spieler 'rekrutieren', Trainer bezahlen/ausbilden?
Jeder gut geführte Verein sollte das wollen! Und die meisten vereine haben verstanden, das eine gute Jugendarbeit sich später lohnt. Kosten wird Jugendarbeit immer! Aber hier gibts auch die meisten Förderungsmöglichkeiten. Und nur mal so nebenbei, wieviele GFLJ trainer werden den so hoch bezahlt? Kaum einer. Die meisten machen es für den Spaß und nicht des geldes wegen.

Eien Aufstockung wäre ja bei einer Teilung in 2 Gruppen im Stiel der GFL ja nur im Süden notwendig. Im Norden wäre ja einer zu viel. Und es wird immer Teams geben die die A-Karte gezogen haben. Jena ist es bei den Herren in der 2. Liag gewesen die immer weit fahrne mußten oder Kirchdorf. Man wird es nie allen Recht machen können.

Und ja es macht in machen Leistungsligen Sinn, da drin zu bleiben und die 10 - 12 Spiele mit zunehmen. Leistungsdichte ist da zum teil auch gegeben. Die ist in Hessen zum beispiel in der Leistungsliga nicht gegeben. NRW hat aber ein gutes Level.
Und wenn das Argument mehr spiele sind, sollte man darauf vielleicht mal hören...
legend
Linebacker
Beiträge: 2140
Registriert: Di Jun 08, 2004 13:06

Beitrag von legend »

Um mal Fakten zu schaffen:

Gruppe Süd

Stuttgart Scorpions
Schwäbisch Hall Unicorns
Kaiserslautern Pikes
Rhein Neckar Bandits
Wiesbaden Phantoms
Cologne Falcons


Gruppe Nord

Berlin Adler
Berlin Rebels
Berlin Thunderbirds
Hamburg Young Huskies
Langenfeld Longhorns
Düsseldorf Panther


Zehn garantierte Saisonspiele für jede Mannschaft, beide Erstplatzierten spielen das Halbfinale (Gruppenerste haben Heimrecht). GJB an neutralem Spielort.

Jedes Team bucht dann eben sechs statt fünf Heimtermine und ist somit für ein mögliches Play Off-Heimspiel gerüstet.

Was spricht konkret dagegen? Bzw. wo liegt der Vorteil des derzeitigen Systems?

Die von Skao angeführten "Probleme" der Mehrkosten haben für mich insoweit keine Gültigkeit, so lange ein Großteil der Senior-Teams dieser Vereine mit Import-Spielern agieren. Zudem, siehe Lizzard, Mehreinnahmen durch zwei zusätzliche Heimspiele.
Benutzeravatar
_pinky
Gewichtsspieler
Beiträge: 14072
Registriert: Mo Apr 12, 2004 20:35

Beitrag von _pinky »

Zum Punkt Mannschaften mit Potential:

Nehmen wir malBayern:
aktuell kein GFLJ-Team - die Knights sind vor zwei Jahren abgestiegen.

Ich würde denen aber zutrauen, im hinteren Mittelfeld mitzuspielen. Im vergangenen Jahr waren zwei Teams besser in der Endabrechnung. Denen würde ich das gleiche Potential zusprechen.

In den letzten Jahren waren unter den südbayrischen Teams die stärkeren. Warum treten die nicht einmal zur Relegation an? Weil die nicht das Niveau haben, oder weil die Geografie dagegenspricht?

Starke Teams über Jahre hatten die Cowboys, Razorbacks oder Wildcats. Die sind auch bekannt für konstant gute Jugendarbeit. (Ein echter Vergleich zu den GFLJ-Teams fehlt mir)

Ich denke, daß unter den Teams + Lions ein oder zwei Kandidaten wären, die auf GFLJ-Niveau dabei sein könnten. Nicht vorne, aber dabei.

Und im restlichen Deutschland gibts sowas nicht?

Stuttgart hat doch auch immer wieder die Hucke voll bekommen bis sie wiedererstarkt aus der BaWü-Liga gekommen sind.
Vielleicht, weil sie dort mehr Spiele hatten. Vielleicht, weil sie mehr Spielpraxis hatten. Vielleicht, weil der längere Spielbetrieb mehr Spieler angelockt hat. Vielleicht.
Oder hat der Aufstieg zu einer Leistungsexplosion geführt?
Hatte heute morgen keine Milch mehr für mein Müsli. Hab stattdessen Orangensaft genommen. Und Wodka statt Müsli.
mdh
OLiner
Beiträge: 257
Registriert: Mo Apr 16, 2007 15:37

Beitrag von mdh »

Dreimal Auswärtsfahrten Rheinland Berlin- Berlin Rheinland?? :shock:
(+ zwecks sinnvoller Vorbereitung mit Übernachtung; aber auch ohne)

zusätzlich Hamburg...

Völlig utopisch.

Hast zwar grds. Recht mit den Import Spielern, aber in der Realität haben die Abteilungen nix miteinander zu tun.

Und Mehreinnahmen?? Gehen drauf für Ref´s und finanzieren die Fahrten auf gar keinen Fall.

Selbst der Branchenführer dürfte doch froh sein, dass es dieses Jahr ein weiteres Straßenbahnduell gibt, statt einer weiteren Fahrt nach Hessen.

Beste Grüße
"Euch ist bekannt, was wir bedürfen,
Wir wollen stark Getränke schlürfen"

Football ist simpel: Es kommt nur auf den (Blick-oder Lauf-) Winkel an...
legend
Linebacker
Beiträge: 2140
Registriert: Di Jun 08, 2004 13:06

Beitrag von legend »

Es bedeutet ja nicht, dass drei Berliner Teams auf ewig in der Gruppe Nord spielen. Zudem lässt sich bei geschickter Spielplangestaltung eine gemeinsame Auswärtsfahrt der Rheinländer nach Berlin für einen Spielplan gestalten, legt man diese aktuelle Teilnehmerliste zugrunde. Langenfeld zu den Rebels, Düsseldorf zu den Adlern, umgekehrt natürlich auch. Gemeinsame Auswärtsreisen sparen auch Kosten.

Bisher zahlt ein Großteil der Teams doch ohnehin für ein viertes Auswärtsspiel, nämlich dass der Play Offs, und irgendwo sollte man auch mal anfangen, auch wirtschaftlich Maßstäbe für die Teilnahme an der GFLJ anzusetzen. Es wird ja niemand gezwungen, dort zu spielen. Aktuell ist es ja sogar weitaus günstiger, als in der jeweiligen LL - mit bis zu 4 Auswärtsspielen mehr - anzutreten.

Uotpisch finde ich es nicht, schwieriger zu finanzieren ist es sicherlich. Aber bevor das FF oder der AFVD über dies oder ähnliches befindet, sollte man vielleicht mal bei den Vereinen nachfragen. Und dies geschah bisher wohl nicht und ist auch bei der aktuellen AG nicht auf der Agenda.
Benutzeravatar
skao_privat
Defense Coordinator
Beiträge: 22949
Registriert: Fr Mai 07, 2004 23:13

Beitrag von skao_privat »

Das akteulle System ist gegenwärtig insofern nicht erfolgreich, dass die Vereine es nicht geschafft/gewollt haben, für ihre Spieler eine ausreichende Anzahl von Spielen zu organisieren.
Weiterhin ist es deswegen nicht erfolgreich, weil die JGFL völlig losgelöst vom Rest des Jugendspielbetriebs stattfindet.
Es ist nicht gelunge, dass jedes GFL Team auch ein JGFL Team aufstellt.

Vorteile:
- die schnelle und erfolgreiche Integration von aufrückenden Spielern.
- Relativ hohes Leistungsniveau
- Festlegung eines Mindeststandards für die Teilnahme
- bundesweiter Ligabetrieb
- Spielbetrieb nicht durch Ferienregelungen künstlich auseinander gezogen

Die zweigleisige Gruppenteilung würde ein Ferienloch erzeugen und die Eingleiderung behindern.
Die Vereine werden KOSTEN schreien und sich weigern, inder JGFL zu spielen. So wie sie das jetzt schon aus den gleichen Gründen machen.

Dem Eingliederungsproblem könnte man ausweichen, indem man die A-Jugend wieder auf 16-18 beschränkt.
Das Ferienloch dürfte schwieriger zu stopfen sein.
Die Mehrkosten ließen sich zum Beispiel über die GFL Lizensierung oder die Einführung einer USA-Lizenzabgabe (also pro US-Spieler einen Betrag von zum Beispiel 500-2500 Euro, je nach Liga) decken.

Frey: die Dreiteilung sichert einen ganzjährigen Spielbetrieb für alle Altersklassen.

Welche Erfahrungen hat man in Östereich gemacht?
Football 2.0

- Bleib doch mal locker
- Wann werden die GFL Pässe zentral und online ausgestellt?
- Jeder Mensch kann aus eigener Kraft fliegen. Er muß nur seinen Standpunkt verändern!
(skao_privat)
legend
Linebacker
Beiträge: 2140
Registriert: Di Jun 08, 2004 13:06

Beitrag von legend »

Sommerferien 2010:

Rheinland-Pfalz, Hamburg, Berlin & Hessen beginnen am ersten Juli-Wochenende, NRW folgt am zweiten. Bis Mitte August sind alle wieder an Bord. BaWü und Bayern starten Anfang August.

Bayern und BaWü enden am zweiten September-Wochenende, Play Offs also Mitte September, Junior Bowl letztes September-Wochenende

Natürlich wird der Spielplan dann verzerrt, aber darüber mokiert man sich in der GFL oder GFL 2 auch nicht. Muss sich eben der Spielplan-Gestalter ein paar Gedanken machen und die Paarungen den Ferien anpassen. Ohne IC Spiele bis zu den zwei Play Off Spielen sicherlich nicht das größte Problem.

Edit: Osterferien enden überall spätestens am 10. April. Kann also am letzten April-Wochenende losgehen. Allein bis Mitte Juli bleiben so über zehn mögliche Spiel-Wochenenden, exklusive der Pfingstferien in einigen Bundesländern.
mdh
OLiner
Beiträge: 257
Registriert: Mo Apr 16, 2007 15:37

Beitrag von mdh »

Und dies geschah bisher wohl nicht und ist auch bei der aktuellen AG nicht auf der Agenda.
wenn dem so ist, macht es wenig Sinn.

Die Ansätze, die Ihr vorstellt, sind ja gut:

Mehr Spiele auf bestenfalls gleichhohem Nievau, längerer Spielbetrieb, um das " Programm" das Jahr über attraktiv zu gestalten.


Aber leider beißen sich die guten Ideen mit der aktuellen Realität.

Die vorgetsellten Ideen erfordern eine Radikalreform des gesamten Deutschen Footballs (z. B. GFL Lizensierung mit " Strafzöllen" :wink: zugunsten der Jugendkasse)

Dies beträfe alle Ebenen und daher halte ich die Durchsetzung in absehbarer Zeit nicht für wahrscheinlich. Nun ist das kein Argument gegen die Idee an sich, aber solange am "lebenden Objekt" rumgedoktert wird, sind andere Dinge vorrangig.

Und das fängt m. E. mit dem Ziel an JGFL spielen zu wollen (insbes. GFL- Vereine) und den Leistungssportgedanken zu verinnerlichen.

Beste Grüße
"Euch ist bekannt, was wir bedürfen,
Wir wollen stark Getränke schlürfen"

Football ist simpel: Es kommt nur auf den (Blick-oder Lauf-) Winkel an...
Benutzer 888 gelöscht

Beitrag von Benutzer 888 gelöscht »

Das akteulle System ist gegenwärtig insofern nicht erfolgreich, dass die Vereine es nicht geschafft/gewollt haben, für ihre Spieler eine ausreichende Anzahl von Spielen zu organisieren.

Ist es wirklcih Aufgabe der Vereine mehr (Liga)Spiele zu organisieren oder ist es Aufgabe des Verbandes einen Ligabetrieb mit einer gesunden Anzahl an spielen zu organisieren? Ich bin der Meinung das man dies nicht den Vereinen Vorwerfen sollte! Sondern an der Ligastruktur!

Weiterhin ist es deswegen nicht erfolgreich, weil die JGFL völlig losgelöst vom Rest des Jugendspielbetriebs stattfindet.
Es ist nicht gelunge, dass jedes GFL Team auch ein JGFL Team aufstellt.

Vorteile:
- die schnelle und erfolgreiche Integration von aufrückenden Spielern.
- Relativ hohes Leistungsniveau
- Festlegung eines Mindeststandards für die Teilnahme
- bundesweiter Ligabetrieb
- Spielbetrieb nicht durch Ferienregelungen künstlich auseinander gezogen

Trotz deiner o.g. Probleme sagst du aber dann das die Liga so wie sie ist gut ist weil die Vorteile überwiegen? Versteh ich das richtig?
Die Integration ist kein Grund mE. Und der Bundesweite Spielbetrieb ist naja, eher auf dem Papier. Es ist eine bundesübergreifende Liga, das stimmt wohl eher.


Die zweigleisige Gruppenteilung würde ein Ferienloch erzeugen und die Eingleiderung behindern.
Die Vereine werden KOSTEN schreien und sich weigern, inder JGFL zu spielen. So wie sie das jetzt schon aus den gleichen Gründen machen.

Ja das stimmt. Aber wie Legend schon sagte, niemand wird gezwungen. Und sollange es genug vereine gibt die es wollen, was ja auch für die GFL/GFL2 gilt, kann man das auch zumuten.

Dem Eingliederungsproblem könnte man ausweichen, indem man die A-Jugend wieder auf 16-18 beschränkt.
Das Ferienloch dürfte schwieriger zu stopfen sein.

Ein Herabsetzen des Höchstalters macht durchaus Sinn. Da könnte man drüber nachdenken.


Die Mehrkosten ließen sich zum Beispiel über die GFL Lizensierung oder die Einführung einer USA-Lizenzabgabe (also pro US-Spieler einen Betrag von zum Beispiel 500-2500 Euro, je nach Liga) decken.

Die Mehrkosten muss der Verein von sich aus Aufbringen. "Strafzahlung" für US Boys ist sicher ein Instrument über das man nachdenken kann. Solange es vereine gibt die sich für die 4. Liga lieber nen A holen als eine Jugend aufzubauen oder eine mal gut laufende Jugend etwas vergessen (Siehe Hornets oder Seals) ist das System in den Vereinen falsch. Daran wird auch ein solcher Strafenkatalog leider nichts ändern.

Frey: die Dreiteilung sichert einen ganzjährigen Spielbetrieb für alle Altersklassen.

Die Dreiteilung der GFLJ sichert einen ganzjährigen Betrieb? Seh ich nicht. Vielleicht versteh ich dich auch falsch.
Oder meinst du die Dreiteilung in C-Jugen, B-Jugend und A-Jugend?



@legend: Ich denke Köln/Düsseldorf gehört schon eher in den Norden als den Süden! Ist doch alles eins im Pott! :o) Und wenn ich mir ein der Teams aussuchen dürfte um in der Saison gegen es zu spielen, dann bitte Düsseldorf!
Benutzeravatar
skao_privat
Defense Coordinator
Beiträge: 22949
Registriert: Fr Mai 07, 2004 23:13

Beitrag von skao_privat »

Nein Fey, das verstehst du nicht richtig!

Die Vorteile sind zu erhalten, die Nachteile aufzuheben. Das ist der Gedanke.

Darum die allgemeine Dreiteilung der Saison! Die ist nicht auf die JGFL beschränkt. Das habe ich aber schon vor einiger Zeit geschrieben. Es kann für die JGFL keine Insellösung geben!

Und natürlich sind die Vereine verantwortlich, dass die Spieler keine Spiele nach der Saison mehr haben!

Das die Liga endet ist nämlich nur die eine Seite der Medaille! Würden es die Vereine ernst meine, wenn sie sagen, dass ihre Spieler unbedingt mehr Spiele brauchen, dann würden sie nicht einfach die Hände in den Schoß legen und sagen, dass die JGFL schuld daran ist.

Jedes der JGFL Teams hat das gleiche Problem. Das sind doch alles potentielle Gegner. Dazu noch die internationalen Gegner. Möglichkeiten böten sich genug. Nur muss man die auch nutzen wollen. Ist man denn gezwungen, auf den Verband zu warten? Ist es verboten in Eigeninitiative diese Situation zu besseren zu wenden?
Football 2.0

- Bleib doch mal locker
- Wann werden die GFL Pässe zentral und online ausgestellt?
- Jeder Mensch kann aus eigener Kraft fliegen. Er muß nur seinen Standpunkt verändern!
(skao_privat)
Benutzeravatar
skao_privat
Defense Coordinator
Beiträge: 22949
Registriert: Fr Mai 07, 2004 23:13

Beitrag von skao_privat »

PS Köln ist nie und nimmer Pott!
Football 2.0

- Bleib doch mal locker
- Wann werden die GFL Pässe zentral und online ausgestellt?
- Jeder Mensch kann aus eigener Kraft fliegen. Er muß nur seinen Standpunkt verändern!
(skao_privat)
Benutzeravatar
skao_privat
Defense Coordinator
Beiträge: 22949
Registriert: Fr Mai 07, 2004 23:13

Beitrag von skao_privat »

Will man Köln im Süden nicht haben, weil sonst die Fahrtwege zu lang werden?
Football 2.0

- Bleib doch mal locker
- Wann werden die GFL Pässe zentral und online ausgestellt?
- Jeder Mensch kann aus eigener Kraft fliegen. Er muß nur seinen Standpunkt verändern!
(skao_privat)
legend
Linebacker
Beiträge: 2140
Registriert: Di Jun 08, 2004 13:06

Beitrag von legend »

Köln
- Hamburg 420km (2 Tage)
- Berlin 570km mal 2 - 1040km (je 2 Tage)
- Düsseldorf 40km
- Langenfeld 20km

Gesamt: 1520km

Köln
- Wiesbaden 160km
- Stuttgart 350 km (ggf. 2 Tage)
- Mannheim 230km
- Kaiserslautern 210km
- Schwäbsich Hall 340km (ggf. 2 Tage)

Gesamt: 1330km

Ich denke, den Kölnern wäre es streckentechnisch egal, aber vielleicht hätte man ja in Berlin Probleme mit ner 6er Nordgruppe ;-)
Benutzeravatar
skao_privat
Defense Coordinator
Beiträge: 22949
Registriert: Fr Mai 07, 2004 23:13

Beitrag von skao_privat »

Eher nicht. Da das ja schon eine halbe Stadtliga ist, haben die anderen das Problem ;-)
Football 2.0

- Bleib doch mal locker
- Wann werden die GFL Pässe zentral und online ausgestellt?
- Jeder Mensch kann aus eigener Kraft fliegen. Er muß nur seinen Standpunkt verändern!
(skao_privat)
Benutzer 888 gelöscht

Beitrag von Benutzer 888 gelöscht »

skao_privat hat geschrieben:PS Köln ist nie und nimmer Pott!
Alles nördlich des Westerwalds ist Pott! Köln, Düsseldorf. Mir doch wurscht! :o)

Düsseldorf wäre mir nur lieber einfach weil sie die stärkste Jugendmannschaft Deutschlands ist und diese 2 Spiele für uns im Jahr die Besten sind!
Antworten