Ich habe zwar keine genauen zahlen, aber ich würde aus der Zeit als Jugendtrainer sagen, dass das Problem der Integration der Jugend nicht am Spielbetrieb der Jugend scheitert sondern an der Vereinsstruktur.
Ich gebe dir recht, das 2008 verhältnismäßig mehr Jugendspieler in die erste hoch kamen als zum Beispiel 2006. Was aber mE am Jahrgang lag. Die Klasse 2008 war zahlenmäßig stärker als andere Jahrgänge. Aber zum Beispiel die Klasse 2001 waren auch 12 Spieler wenn ichs richtig im Kopf habe von denen heute noch 7 Leistungsträger (mehr oder weniger) des Vereins sind. Und da gab es noch keine GFLJ.
Weiter würde ich sagen, das es sinnvoller ist, die GFLJ aufzuwerten und mehr Spiele zu machen als eine Herbstliga zu installieren. Wieso noch weitere Ligen installieren wenn man auch die Spieler durch eine längere GFLJ ausbilden und beschäftigen kann? Und ja, ich zweifle an dem Sinn einer Herbstliga für einen GFLJ Spieler der zu Jung ist zum Herrenbereich zu gehen aber zu alt für B-Jugend. Und dann kommt ja noch die Landesauswahl. Nicht jeder wohnt in Berlin und kann sein Landesauswahltraining unter der Woche machen. Die meisten Landesverbände müssen dafür die Wochenenden nehmen.
Ich denke es ist besser klare Strukturen zu schaffen und zu sagen es gibt in der Jugend (z.b.

eine Aufbauliga, Leistungsliga und darüber thront die GFLJ. Mit eine ist hier je Landesverband gemeint. Und ja mir ist bewusst das nicht jeder Landesverband genug vereine dafür zusammen bekommen wird. Dann muss man zusammen schließen. Seh ich keine Probleme drin.
Ich sehe es als wenig sinnvoll und wenig übersichtlich an, immer mehr Nebenschauplätze zu installieren.
Und sind wir alle mal ehrlich, ob Jugend oder Herren, wir wollen alle Meister werden. Und wie viele Meisterschaften wollt ihr ausspielen für einen Jahrgang?
Außerdem versteh ich dich richtig das du Quasi 2 mal die GFLJ Saison spielen willst? Im Sommer und im Herbst noch mal? Ich verstehe dein Konzept der Herbstliga nicht. Du willst die GFLJ Spieler nicht auf B-Tacklespieler los lassen?
Das Argument der Integration in die Herrenmannschaft zieht daher für mich gar nicht.
Mir wird bei dieser Diskussion jedoch zu sehr auf "Spielermaterial" und zu wenig auf die Personen Rücksicht genommen. Es sind Menschen die durch die Jugendzeit auch soziales erlernen sollen. Nicht nur das spielerische.
Die Jugend hat mE mehrere Aufgaben:
1. Ausbildung von zukünftigen Herrenspielern
2. "Erziehung" zu teamfähigen Persönlichkeiten
3. Lernen der Lebensorganisation und Disziplin
4. Spaß am Spiel
Und ich finde alle 4 Punkte gehören dazu. Jeder Punkt variiert aber keiner darf mE fehlen. Klar ist zum Beispiel das Training nicht immer spaß macht, aber jeder Jugendspieler sollte lernen, das wenn man sich für etwas entscheidet, man auch die unangenehmen dinge tun muss und das es für das Team wichtig ist.
Und ich finde im Gegensatz zum Hansen, das einem Jugendspieler sein letztes Jugendjahr was bringt. Nicht jedem, das stimmt, aber die meisten lernen dadurch Führungsqualität und Vorbildfunktion einzunehmen auch lernen Sie dort Rücksichtnahme auf junge Mitspieler. Ja ich weiß, nicht jeder lernt es und nicht jeder kann das und jeder will das. Das hilft Ihnen im Herrenbereich weiter.
Spielerisch, lernen sicherlich nur die wenigsten was im letzten Jahr dazu.
Zu streiten ist hier nur, ob das letzte Jahr nun das 18. oder 19. Lebensjahr sein muss. Das ist aber zur Zeit nun mal das 19. Und Ausnahmetalente wurden immer schon früher hoch gezogen wenn es notwendig und sinnvoll war. Aber auch hier scheiden sich bekanntlich die Geister.
Daher denke ich es ist sinnvoll die Jugendligen der verschiedenen Formen anzugleichen. Sei es bei den Spieltagen wie auch bei der zeitlichen Struktur im Jahr.
Und ich hab es irgendwie wohl überlesen, welcher Landesverband hält noch mal Summercamps ab? Und welcher Landesauswahltrainer macht das noch mal hauptberuflich, so das er locker im Sommer Zeit für so was unter der Woche nehmen kann?
Lieber Skao, ich finde die Idee sehr gut, nur leider total an der Realität vorbei. Wer soll das zahlen? Und es gibt ja Vereine die solche Summercamps anbieten. Zwar nur für Flagfootball wenn ichs richtig in Erinnerung habe, aber besser als nix.
Daher denke ich ist eine in zwei Divisionen geteilte GFLJ besser geeignet. Dann bräuchte man im Süden nur ein neues Team und im Norden müßte einer ausscheiden und man hätte das Volumen der GFL. Dann noch ein IC-Spiel dazu und schon hast du 12 reguläre Spiele. Oder aus Kostengründen kein IC Spiel dann sind es immer noch 10 Reguläre.