Arbeitsgruppe Jugend-Bundesliga

Die Zukunft - Eigengewächse aus allen Jugendklassen
Benutzeravatar
Hansen
Linebacker
Beiträge: 2581
Registriert: Sa Aug 07, 2004 12:57

Beitrag von Hansen »

was hat ein senior/starter von seiner letzten jugendsaison?
lernt er was?
man fängt im jugendfootball jede saison wieder bei adam und eva an, neueinsteiger, flaggies die hochkommen, leute, die mit frisch formatierter festplatte aus den weihnachtsferien kommen.
seniors sind natürlich für ein team wichtig, sind leader, leistungsträger etc. was bringt diese letzte saison aber den spielern. außer spaß.
klar ist es witzig als senior kinder umzuprügeln, den dicken zu markieren, der topscorer zu sein etc., besser werden sie in dem jahr aber kaum. neue herausforderungen, anderer leistungsgrad, andere soziale rolle.
ich hoffe, dass die meisten jugend spieler als ziel "nationalmannschaft, auswahl, topscorer, college etc angeben, und nicht nur spaß haben. :roll:
Football is a mistake. It combines the two worst elements of American life. Violence and committee meetings.

George F. Will
Benutzeravatar
skao_privat
Defense Coordinator
Beiträge: 22949
Registriert: Fr Mai 07, 2004 23:13

Beitrag von skao_privat »

Im Leistungssport steht der Entwicklungsgedanke im Vordergrund, der darauf abzielt (im American Football) wettkampffähige Spieler auf möglichst hohem Leistungsniveau bereitzustellen. Die Entwicklung hat zielgerichtet und planvoll abzulaufen.
Jugendarbeit ist in diesem falle kein Selbstzweck. Entwicklung ist hierbei auch auf die Entwicklung der Persönlichkeit auszuweiten.

Entwicklung von Spielern ist keine 'schnelle' Arbeit sondern ein langwieriger, kostenintensver Prozess ohne Aussicht auf Kostendeckung.

Natürlich kann man auch Jugendarbeit um der Jugendarbeit willen machen. Dafür brauchen wir aber keine JGFL.

Weiviele der vermeintlichen Jugendarbeiter verfügen über ein Jugendparlament, in dem die Jugendlcihen zum Beispiel Demokratie lernen können?
Wieviele von denen machen mit den Jungedlichen in ihren Abteilungen Bildungsfahrten? Oder Fahrten ins Ausland um die Völkerverständigung zu fördern?
Wieviele von den Jugendarbeitern haben SChulaufgaben Unterstützung oder laufbahnberatung um die Jugendlichen auf die Leistungsgesellschaft und das berufsleben vorzubereiten?

Sinnvolle Jungedarbeit beschränkt sich in dieser Hinsicht nicht auf 'Spielen um Spass zu haben. Selbst wenn man Jungedarbeit um der Jugendarbeit willen macht, muss man da ein bisschen mehr auf die beine stellen.

So kommt mir das als Alibi-Argument rüber. Wer von sich behauptet er mache Jugendarbeit um der Jugendarbeit willen muss da erheblich merh bieten, als nur das reine Spielangebot!

Noch mal: mit Herbstliga kommen alle Jugendlichen auf 12-15 Spiele.
In Verbindung mit Summercamps werden alle mehr Erfahrungen sammeln, als das bisher der Fall ist.
Football 2.0

- Bleib doch mal locker
- Wann werden die GFL Pässe zentral und online ausgestellt?
- Jeder Mensch kann aus eigener Kraft fliegen. Er muß nur seinen Standpunkt verändern!
(skao_privat)
Lizzard50
Guard
Beiträge: 1805
Registriert: Fr Sep 24, 2004 13:09
Kontaktdaten:

Beitrag von Lizzard50 »

Ich hör immer Herbstliga... Woher kommt die? Wer soll diese Coachen? Natürlich kann ich erst mal nur für Hessen sprechen, da sieht dss System halt so aus:
Leistungsliga, Aufbauliga und C-Flag - April bis Juni/Juli
Sommerferien
B-Jugend, D-Flag und E-Flag: September/Oktober

Dazu dann Trainingseinheiten der Landesauswahl, Länderturnier, Flag Bowl

Wo sollen denn jetzt noch die 18-17 jährigen eine Liga spielen? Es sind nämlich nur diese beiden Jahrgänge, der Rest ist beschäftigt: Weil er als 19-jähirger seit Juni (GFLJ Mai) bei den Herren mitspielt und der 16-jährige B-Jugend spielt.

Ich hoffe mal das die Arbeitsgruppe hier mitliest.
Und was den Leistungssportler der GFL angeht:
Nord: Adler GFL; Rebels GFL2, Huskies GFL2, Thunderbirds ?
Mitte: Panther GFL2, Longhorns GFL2, Falcons GFL2, Phantoms GFL2
Süd: Unicorns GFL, Scorpions GFL, Bandits GFL2, Pikes GFL2

Nur drei von zwölf GFL Teams ziehen sich den Nachwuchs aus der eigenen GFL Jugend. Also müsste mal z.B. im Norden mit Kiel und Braunschweig Potenzial für eine Erweiterung da sein.
Benutzeravatar
skao_privat
Defense Coordinator
Beiträge: 22949
Registriert: Fr Mai 07, 2004 23:13

Beitrag von skao_privat »

Ich denke mit der Frage: 'wer soll die coachen' nähern wir uns einem Kernproblem an.

Aber solange Lizenz-Ausbildung der Trainer als Geldesel für den XY-Verband dient, wird es da auch so schnell nicht mehr Trainer geben.

Das ist dann eine Fehlentwicklung um die herum die A-Jugendliga gestrickt werden soll?

Wie viele (wenig) Jungedtrainer leisten sich denn die Vereine?

Bedeutet das, dass während der Flag, B-Jugend, C-Jugend Spiele kein A-Jugend stattfinden kann?
Dann ist das nicht ein Problem der Saisonlänge! Das ist dann ein strukturelles Problem!

Im übrigen beschränkt sich der Nutzen einer dreiteiligen Jugend Saison nicht nur auf GFL Vereine, sondern gilt für alle Jugendteams!

JGFL ist nicht zwangsläufig der 1:1 Unterbau für die GFL! Auch wenn ich einfach davon ausgehe, dass bei GFl Teams das Umfeld deutlich besser entwickelt sein müsste, als bei Nicht-GFL Teams und die Jugendarbeit von diesem Umfeld profitieren - sollte.
Football 2.0

- Bleib doch mal locker
- Wann werden die GFL Pässe zentral und online ausgestellt?
- Jeder Mensch kann aus eigener Kraft fliegen. Er muß nur seinen Standpunkt verändern!
(skao_privat)
Benutzeravatar
skao_privat
Defense Coordinator
Beiträge: 22949
Registriert: Fr Mai 07, 2004 23:13

Beitrag von skao_privat »

Sehe gerade, das Lizzard immer noch davon ausgeht, dass diese Einteilung eine auf die JGFL beschränkte Aufteilung der Saison ist. Das mit der drei - vierteilung (Meisterschaftsrunde - Summercamps - Spätsommer-Herbstliga - JLT)
gilt natürlich für alle Altersklassen/Ligen!
Ist auch so oben beschrieben worden!



Damit gilt das nicht nur für die 18-19 jährigen!
Football 2.0

- Bleib doch mal locker
- Wann werden die GFL Pässe zentral und online ausgestellt?
- Jeder Mensch kann aus eigener Kraft fliegen. Er muß nur seinen Standpunkt verändern!
(skao_privat)
mdh
OLiner
Beiträge: 257
Registriert: Mo Apr 16, 2007 15:37

Beitrag von mdh »

Es prallen mal wieder die geballten sportwissenschaftstheoretischen Ansichten von einem betsimmten Schreiberling auf die Erlebnisse derjenigen, die drei bis viermal die Woche mit den Jugendlichen arbeiten müssen/dürfen.

Die dort auftretenden Problme mit Fehlzeiten wg Schule, Ferien( ja, das bestimmen auch bei den Älteren meisten immer noch die Eltern :!: )
sowie Motivation und Einsatzwille für den Sport sind die eine Seite, die jedoch nicht in das Bild des idealistisch Denkenden passen.

Zwar kann ich den Ausführungen über den Leistungs-und Ausbildungsgedanken von skao theoretisch voll zustimmen, doch grau ist alle Theorie.

Die Mischung in einer Mannschaft macht es letzlich aus:
Es wird immer die "Leistungsportler" in Jugenteams geben, die als Ziel "Natio" etc. haben.

Aber es wird auch immer diejenigen geben, die in Ihrer Kindheit und Jugend nur Footbal "spielen" wollen.


Die Kunst ist es nun einmal, diese Ansprüche unter einen Hut zu bekommen.

Im Besten Fall leistet Jugendarbeit für die einen damit eine optimale Ausbildung für die weitere sportliche Karriere, für die anderen aber auch "einfach" Jugendarbeit im besten Sinne, d. h. eine sinnvolle Beschäftigung für Kinder und Jugendliche in einer schwierigen Phase
der Selbstfindung.

Die Kombination aus Leistungsgedanke für die einen und "Jugendarbeit" für die anderen macht es m. E. aus, was ein Sportverein für die Gesellschaft im Jugendbereich leisten kann.

Die Fokussierung auf den Ausbildungsbetrieb oder den "Spassbetrieb" wird der komplexen Aufgabe nicht gerecht.

Beste Grüße
"Euch ist bekannt, was wir bedürfen,
Wir wollen stark Getränke schlürfen"

Football ist simpel: Es kommt nur auf den (Blick-oder Lauf-) Winkel an...
Benutzeravatar
skao_privat
Defense Coordinator
Beiträge: 22949
Registriert: Fr Mai 07, 2004 23:13

Beitrag von skao_privat »

Also ich habe mit Jungedlichen gearbeitet und arbeite noch immer mit 19-20 jährigen zusammen, die noch in der Schule sind.

Aber was hat das mit der JGFL zu tun?

Was trägt die tautologische Anmerkung, dass immer welche geben wird, die nur Footabll spielen wollen?

was ich unter Jugendarbeit im Sinne von Arbeit mit Jugendlichen verstehe habe ich weiter oben schon beschrieben.
Auch dass es im Leistungssport von Bedeutung ist, die Persönlichkeit (mit) zu entwickeln.

Das finde ich aber in deinen Ausführungen nicht. Auch keinen Ansatz.

was bedeutet das von dir geschriebene für den Arbeitskreis?
Football 2.0

- Bleib doch mal locker
- Wann werden die GFL Pässe zentral und online ausgestellt?
- Jeder Mensch kann aus eigener Kraft fliegen. Er muß nur seinen Standpunkt verändern!
(skao_privat)
Lizzard50
Guard
Beiträge: 1805
Registriert: Fr Sep 24, 2004 13:09
Kontaktdaten:

Beitrag von Lizzard50 »

Ich seh nicht nur die GFLJ... Hessen war im Gesamtkontezt der Ligen gesehen.

Daher sag ich ja auch: Am Besten mal die 12 GFLJ Trainer fragen, was die eigentlich wollen. Damit plant man auch nicht an der Basis vorbei. Was die GFL/GFL2 Vereine dann mit den Seniors machen ist im ersten Schritt uninteressant, es geht hier um 50+ Spielerkader in der GFLJ und dazu ist die Arbeitsgruppe ja da.
Benutzeravatar
skao_privat
Defense Coordinator
Beiträge: 22949
Registriert: Fr Mai 07, 2004 23:13

Beitrag von skao_privat »

Das alleine wäre zu kurzsichtig gedacht!

Die JGFL steht nicht für sich alleine!

Die Meinung der Trainer ist wichtig, aber nicht allein maßgeblich!
Das ist nur ein Teilaspekt!
Hierbei besteth ja die Gefahr, dass dort nur die Interessen der Trainer im Vordergund stehen. Spiele gewinnen, Play-Offs Meisterschaften.

Das sind aber völlig irrelevante Dinge!

Ich denke dass die Trainer da sicher mehr als nur ihren persönlichen Erfolg i Auge haben können.

Was würde sich für die Trainer von der Belastung her ändern, wenn es zu einer 3/4 Teilung der Saison kommt?
In jedem Falle würde die Ferienproblematik umgangen. Die Entwicklungsmöglichkeiten würden ja nicht nur bei Aufrückern in die Männermannschaften da sein, sondern auch für die Aufrücker in die nächsthöhere Altersklasse!
Von der grundsätzlichen Zeitbelastung würde sich nicht viel ändern.

Allerdings böte sich nach Abschluss der Meisterschaftsrunde ein erhebliches Mehr an Zeit zur Entwicklung der Spieler!
Football 2.0

- Bleib doch mal locker
- Wann werden die GFL Pässe zentral und online ausgestellt?
- Jeder Mensch kann aus eigener Kraft fliegen. Er muß nur seinen Standpunkt verändern!
(skao_privat)
legend
Linebacker
Beiträge: 2140
Registriert: Di Jun 08, 2004 13:06

Beitrag von legend »

Finde es nach wie vor nicht nachvollziehbar, dass in diesen Diskussionen immer wieder der Grund der "Frühzeitigen Integration" zu den Seniors erwähnt wird, während dies in nahezu allen Jugendleistungsligen scheinbar keine Rolle spielt, diese fast parallel mit dem Seniors-Spielbetrieb beginnen und enden. Gerade in den tarditionell stärkeren JLL in NRW und HH läuft der Spielbetrieb bis den September.

Dass (nicht nur) dort auch zahlreiche unterklassige Senior-Teams scheinbar weniger Probleme damit haben, dass ihre Jugendspieler erst im Oktober zu ihnen stoßen, als "gestandene" GFL- und GFL 2-Teams, ist auch eines der Mysterien in der Argumentation der "Schnelldurchlauf-Fraktion".

Welchen Sinn macht es zudem, gerade im Hinblick auf die angesprochene "Förderung", die Spieler einer GFLJ-Mannschaft nach den Ferien in der B-Jugend auf zum Teil deutlich leistungsschwächere Teams und Spieler loszulassen. Lernt ein GFLJ-Akteur dadurch mehr, dient dies eher seiner Entwicklung, als ein ausgedehnterer Spielbetrieb auf wesentlich höherem Niveau?

Wir sollten die Diskussion über die Zukunft der GFLJ vielleicht auch mal daran festmachen, dass es eigentlich nicht sein dürfte, dass selbst Spieler der Aufbauliga Mittelhessen-Südpfalzwestfalen wesentlich mehr Spiele absolvieren (und darum geht es für die Kids nunmal: Football spielen), als die vermeintlich stärkste deutsche Jugendliga. Selbst die Bambini-Flagteams haben da mehr zu bieten. Das ist eine weitere von vielen Kehrseiten der aktuellen GFLJ-Medaille.

Welche Skill- und/oder Impact-Player gabe es eigentlich in den letzten Jahren, die bei ihren ersten Seniors-Teilzeiteinssätzen zu Ruhm und Ehre brachten, die sie nach ner längeren GFLJ-Saison im Folgejahr nicht hätten erreichen können?
mdh
OLiner
Beiträge: 257
Registriert: Mo Apr 16, 2007 15:37

Beitrag von mdh »

Man kann ja nicht immer auf alles eingehen, worauf einzugehen wäre, soviel Zeit wie Du haben andere nicht.

Den mitumfassenden Ansatz von Persönlichkeitsbildung unterschreibe sowieso, deswegen brauch ich es nicht nochmal aufzugreifen. Es ist eben mehr als nur Sport.

Und der Hinweis auf ebenjene, die es immer geben wird, beschreibt nur die Realität. Sonst nix! Und daran beißt sich eben manchmal die ideale Vorstellung.

Der Hinweis ist darauf gerichtet, dass es in der Parxis keine "reine Lehre" geben kann oder geben wird. Dies muss bei der Entwicklung von Konzepten beachtet werden.



Beste Grüße
"Euch ist bekannt, was wir bedürfen,
Wir wollen stark Getränke schlürfen"

Football ist simpel: Es kommt nur auf den (Blick-oder Lauf-) Winkel an...
Benutzeravatar
skao_privat
Defense Coordinator
Beiträge: 22949
Registriert: Fr Mai 07, 2004 23:13

Beitrag von skao_privat »

legend hat geschrieben:Finde es nach wie vor nicht nachvollziehbar, dass in diesen Diskussionen immer wieder der Grund der "Frühzeitigen Integration" zu den Seniors erwähnt wird, während dies in nahezu allen Jugendleistungsligen scheinbar keine Rolle spielt, diese fast parallel mit dem Seniors-Spielbetrieb beginnen und enden. Gerade in den tarditionell stärkeren JLL in NRW und HH läuft der Spielbetrieb bis den September.

Dass (nicht nur) dort auch zahlreiche unterklassige Senior-Teams scheinbar weniger Probleme damit haben, dass ihre Jugendspieler erst im Oktober zu ihnen stoßen, als "gestandene" GFL- und GFL 2-Teams, ist auch eines der Mysterien in der Argumentation der "Schnelldurchlauf-Fraktion".

Welchen Sinn macht es zudem, gerade im Hinblick auf die angesprochene "Förderung", die Spieler einer GFLJ-Mannschaft nach den Ferien in der B-Jugend auf zum Teil deutlich leistungsschwächere Teams und Spieler loszulassen. Lernt ein GFLJ-Akteur dadurch mehr, dient dies eher seiner Entwicklung, als ein ausgedehnterer Spielbetrieb auf wesentlich höherem Niveau?

Wir sollten die Diskussion über die Zukunft der GFLJ vielleicht auch mal daran festmachen, dass es eigentlich nicht sein dürfte, dass selbst Spieler der Aufbauliga Mittelhessen-Südpfalzwestfalen wesentlich mehr Spiele absolvieren (und darum geht es für die Kids nunmal: Football spielen), als die vermeintlich stärkste deutsche Jugendliga. Selbst die Bambini-Flagteams haben da mehr zu bieten. Das ist eine weitere von vielen Kehrseiten der aktuellen GFLJ-Medaille.

Welche Skill- und/oder Impact-Player gabe es eigentlich in den letzten Jahren, die bei ihren ersten Seniors-Teilzeiteinssätzen zu Ruhm und Ehre brachten, die sie nach ner längeren GFLJ-Saison im Folgejahr nicht hätten erreichen können?
Noch mal: der positive Effekt ist nicht nur auf GFL Teams begrenzt.
Die Anzahl der Spiele der JGFL würde auf 12-15 Spiele ansteigen.
Welche Spieler haben in der Vergangenheit mehr gelernt, weil sie eine längere Jugend-Saison gespielt haben? (Wobei die ja länger ist, weil da eine längere Pause zwischen ist. Nicht weil da mehr trainiert wird!)
Wer will A Jugendspieler auf B-Jugendspieler 'loslassen'?
Was sind weitere Kehrseiten einer JGFL?
Football 2.0

- Bleib doch mal locker
- Wann werden die GFL Pässe zentral und online ausgestellt?
- Jeder Mensch kann aus eigener Kraft fliegen. Er muß nur seinen Standpunkt verändern!
(skao_privat)
Benutzer 888 gelöscht

Beitrag von Benutzer 888 gelöscht »

Ich habe zwar keine genauen zahlen, aber ich würde aus der Zeit als Jugendtrainer sagen, dass das Problem der Integration der Jugend nicht am Spielbetrieb der Jugend scheitert sondern an der Vereinsstruktur.
Ich gebe dir recht, das 2008 verhältnismäßig mehr Jugendspieler in die erste hoch kamen als zum Beispiel 2006. Was aber mE am Jahrgang lag. Die Klasse 2008 war zahlenmäßig stärker als andere Jahrgänge. Aber zum Beispiel die Klasse 2001 waren auch 12 Spieler wenn ichs richtig im Kopf habe von denen heute noch 7 Leistungsträger (mehr oder weniger) des Vereins sind. Und da gab es noch keine GFLJ.

Weiter würde ich sagen, das es sinnvoller ist, die GFLJ aufzuwerten und mehr Spiele zu machen als eine Herbstliga zu installieren. Wieso noch weitere Ligen installieren wenn man auch die Spieler durch eine längere GFLJ ausbilden und beschäftigen kann? Und ja, ich zweifle an dem Sinn einer Herbstliga für einen GFLJ Spieler der zu Jung ist zum Herrenbereich zu gehen aber zu alt für B-Jugend. Und dann kommt ja noch die Landesauswahl. Nicht jeder wohnt in Berlin und kann sein Landesauswahltraining unter der Woche machen. Die meisten Landesverbände müssen dafür die Wochenenden nehmen.
Ich denke es ist besser klare Strukturen zu schaffen und zu sagen es gibt in der Jugend (z.b.:) eine Aufbauliga, Leistungsliga und darüber thront die GFLJ. Mit eine ist hier je Landesverband gemeint. Und ja mir ist bewusst das nicht jeder Landesverband genug vereine dafür zusammen bekommen wird. Dann muss man zusammen schließen. Seh ich keine Probleme drin.
Ich sehe es als wenig sinnvoll und wenig übersichtlich an, immer mehr Nebenschauplätze zu installieren.
Und sind wir alle mal ehrlich, ob Jugend oder Herren, wir wollen alle Meister werden. Und wie viele Meisterschaften wollt ihr ausspielen für einen Jahrgang?
Außerdem versteh ich dich richtig das du Quasi 2 mal die GFLJ Saison spielen willst? Im Sommer und im Herbst noch mal? Ich verstehe dein Konzept der Herbstliga nicht. Du willst die GFLJ Spieler nicht auf B-Tacklespieler los lassen?

Das Argument der Integration in die Herrenmannschaft zieht daher für mich gar nicht.

Mir wird bei dieser Diskussion jedoch zu sehr auf "Spielermaterial" und zu wenig auf die Personen Rücksicht genommen. Es sind Menschen die durch die Jugendzeit auch soziales erlernen sollen. Nicht nur das spielerische.

Die Jugend hat mE mehrere Aufgaben:

1. Ausbildung von zukünftigen Herrenspielern
2. "Erziehung" zu teamfähigen Persönlichkeiten
3. Lernen der Lebensorganisation und Disziplin
4. Spaß am Spiel

Und ich finde alle 4 Punkte gehören dazu. Jeder Punkt variiert aber keiner darf mE fehlen. Klar ist zum Beispiel das Training nicht immer spaß macht, aber jeder Jugendspieler sollte lernen, das wenn man sich für etwas entscheidet, man auch die unangenehmen dinge tun muss und das es für das Team wichtig ist.

Und ich finde im Gegensatz zum Hansen, das einem Jugendspieler sein letztes Jugendjahr was bringt. Nicht jedem, das stimmt, aber die meisten lernen dadurch Führungsqualität und Vorbildfunktion einzunehmen auch lernen Sie dort Rücksichtnahme auf junge Mitspieler. Ja ich weiß, nicht jeder lernt es und nicht jeder kann das und jeder will das. Das hilft Ihnen im Herrenbereich weiter.
Spielerisch, lernen sicherlich nur die wenigsten was im letzten Jahr dazu.
Zu streiten ist hier nur, ob das letzte Jahr nun das 18. oder 19. Lebensjahr sein muss. Das ist aber zur Zeit nun mal das 19. Und Ausnahmetalente wurden immer schon früher hoch gezogen wenn es notwendig und sinnvoll war. Aber auch hier scheiden sich bekanntlich die Geister.

Daher denke ich es ist sinnvoll die Jugendligen der verschiedenen Formen anzugleichen. Sei es bei den Spieltagen wie auch bei der zeitlichen Struktur im Jahr.

Und ich hab es irgendwie wohl überlesen, welcher Landesverband hält noch mal Summercamps ab? Und welcher Landesauswahltrainer macht das noch mal hauptberuflich, so das er locker im Sommer Zeit für so was unter der Woche nehmen kann?
Lieber Skao, ich finde die Idee sehr gut, nur leider total an der Realität vorbei. Wer soll das zahlen? Und es gibt ja Vereine die solche Summercamps anbieten. Zwar nur für Flagfootball wenn ichs richtig in Erinnerung habe, aber besser als nix.

Daher denke ich ist eine in zwei Divisionen geteilte GFLJ besser geeignet. Dann bräuchte man im Süden nur ein neues Team und im Norden müßte einer ausscheiden und man hätte das Volumen der GFL. Dann noch ein IC-Spiel dazu und schon hast du 12 reguläre Spiele. Oder aus Kostengründen kein IC Spiel dann sind es immer noch 10 Reguläre.
legend
Linebacker
Beiträge: 2140
Registriert: Di Jun 08, 2004 13:06

Beitrag von legend »

skao_privat hat geschrieben:
legend hat geschrieben:Finde es nach wie vor nicht nachvollziehbar, dass in diesen Diskussionen immer wieder der Grund der "Frühzeitigen Integration" zu den Seniors erwähnt wird, während dies in nahezu allen Jugendleistungsligen scheinbar keine Rolle spielt, diese fast parallel mit dem Seniors-Spielbetrieb beginnen und enden. Gerade in den tarditionell stärkeren JLL in NRW und HH läuft der Spielbetrieb bis den September.

Dass (nicht nur) dort auch zahlreiche unterklassige Senior-Teams scheinbar weniger Probleme damit haben, dass ihre Jugendspieler erst im Oktober zu ihnen stoßen, als "gestandene" GFL- und GFL 2-Teams, ist auch eines der Mysterien in der Argumentation der "Schnelldurchlauf-Fraktion".

Welchen Sinn macht es zudem, gerade im Hinblick auf die angesprochene "Förderung", die Spieler einer GFLJ-Mannschaft nach den Ferien in der B-Jugend auf zum Teil deutlich leistungsschwächere Teams und Spieler loszulassen. Lernt ein GFLJ-Akteur dadurch mehr, dient dies eher seiner Entwicklung, als ein ausgedehnterer Spielbetrieb auf wesentlich höherem Niveau?

Wir sollten die Diskussion über die Zukunft der GFLJ vielleicht auch mal daran festmachen, dass es eigentlich nicht sein dürfte, dass selbst Spieler der Aufbauliga Mittelhessen-Südpfalzwestfalen wesentlich mehr Spiele absolvieren (und darum geht es für die Kids nunmal: Football spielen), als die vermeintlich stärkste deutsche Jugendliga. Selbst die Bambini-Flagteams haben da mehr zu bieten. Das ist eine weitere von vielen Kehrseiten der aktuellen GFLJ-Medaille.

Welche Skill- und/oder Impact-Player gabe es eigentlich in den letzten Jahren, die bei ihren ersten Seniors-Teilzeiteinssätzen zu Ruhm und Ehre brachten, die sie nach ner längeren GFLJ-Saison im Folgejahr nicht hätten erreichen können?
Noch mal: der positive Effekt ist nicht nur auf GFL Teams begrenzt.
Die Anzahl der Spiele der JGFL würde auf 12-15 Spiele ansteigen.
Welche Spieler haben in der Vergangenheit mehr gelernt, weil sie eine längere Jugend-Saison gespielt haben? (Wobei die ja länger ist, weil da eine längere Pause zwischen ist. Nicht weil da mehr trainiert wird!)
Wer will A Jugendspieler auf B-Jugendspieler 'loslassen'?
Was sind weitere Kehrseiten einer JGFL?
Wieso 15?
Mit den bereits schon erwähnten und m.E. auch sinnvollen 6er-Nord und -Südgruppen kommen alle Teams auf garantierte zehn Saisonspiele. Dazu kämen zwei Halbfinals plus dem Finale. Sind für vier, bzw. zwei der zwölf Teams maximal elf/zwölf Saisonspiele. Nicht anders wird derzeit in NRW gespielt (da waren es kürzlich sogar 14 Saisonspiele).

Das wäre etwas, was ich persönlich als "sinnvolle" Saison in der höchstmöglichen Spielklasse nennen würde.

Nicht wenige hier argumentieren doch, dass es ja schließlich im Herbst noch die B-Jugend für diejenigen gäbe, die nicht zu den Herren aufsteigen.
Kam also nicht von mir, diese Aussage.

Weitere Kehrseiten neben dem viel zu kurzen Spielplan:

- Der zu frühe Saisonstart, der in den letzten Jahren viel zu oft einer guten Vorbereitung (sprich: Training ohne Schnee, Schlamm, gesperrte Plätze) im Wege stand. Vorbereitungsspiel/e dito. Bis die Teams sich dann eingespielt haben, ist die Saison vorbei.

- Die Relegationsregelung. Entweder BEIDE Teams mit oder ohne Seniors oder eben eine Quali-Runde VOR dem GFLJ-Start, also mit den aktuell für das Jahr spielberechtigten Akteuren (wird so in vielen Jugendfussball-Ligen auf Bezirks- und Kreisebene praktiziert). Die zum Teil dreimonatige Spielpause zwischen Ligaende und Relegation wurde ja schon erwähnt.

- Die etwas seltsam anmutende und sportlich gänzlich unsinnige Play Off-Regelung, die rein nach regionalen Gesichtspunkten festgelegt wird.
Benutzeravatar
skao_privat
Defense Coordinator
Beiträge: 22949
Registriert: Fr Mai 07, 2004 23:13

Beitrag von skao_privat »

Zwei der drei Punkte würden bei der Dreiteilung der Saison wegfallen:

Erste Vorbereitung wäre die Spätsommer/Herbstphase
Relgation würde ohne Seniors stattfinden.
Für die PO müsste eine verbindliche Lösung festgelegt wird, die nicht jedes jahr nach gutdünken angepasstz wird.
Football 2.0

- Bleib doch mal locker
- Wann werden die GFL Pässe zentral und online ausgestellt?
- Jeder Mensch kann aus eigener Kraft fliegen. Er muß nur seinen Standpunkt verändern!
(skao_privat)
Antworten