AF olympisch?

z. B. Nationalmannschaft, europäische Nachbarn...
Benutzer 3248 gelöscht

Beitrag von Benutzer 3248 gelöscht »

coachonko hat geschrieben:weil da gerade der ösi-fred aufgemacht wurde - das ist doch mal ein schöne beispiel. dort ist tv-präsenz da - und mir will doch keine erzählen, die ösis wären grds. stärker am football interessiert als die deutschen?! also - wie machen die das dort mit dem orf und so...?
Das ist gar kein gutes Beispiel, man kann Österreich mit Deutschland überhaupt nicht vergleichen...weil wir z.B. im DFB schon soviel Mitglieder haben wie Leute in Österreich leben...und Fußball dort einen viel geringeren Stellenwert einnimmt...wir eine Industrienation sind und Österreich hauptsächlich vom Tourismus lebt....
Verglichen mit dem was in dem kleinen Land Österreich z.b. kulturell läuft, sind wir ein Entwicklungsland...etc. etc.
das mag sich vielleicht komisch anhören, ist aber so...
zickel
Defensive Back
Beiträge: 959
Registriert: Mo Apr 12, 2004 12:14
Kontaktdaten:

Beitrag von zickel »

coachonko hat geschrieben:weil da gerade der ösi-fred aufgemacht wurde - das ist doch mal ein schöne beispiel. dort ist tv-präsenz da - und mir will doch keine erzählen, die ösis wären grds. stärker am football interessiert als die deutschen?! also - wie machen die das dort mit dem orf und so...?
Ganz einfach ... die ORF hat einen Sportkanal (unsere ÖR nicht). Neben einigen Highlights wie Eishockey-WM läuft da dann "Das Fest der Pferde", die Tischtennis-Champions-League, das "DCOUPLE DANCE FESTIVAL", etc. und halt Football. Gemeinsam haben die Sportarten nur eins: Wirklich wirtschaftlich ließe sich die TV-Präsenz in der Form nicht gestalten ...
Lizzard50
Guard
Beiträge: 1793
Registriert: Fr Sep 24, 2004 13:09
Kontaktdaten:

Beitrag von Lizzard50 »

Weit zurück, aber ich muss es noch mal aufgreifen:
Lizzard50 hat Folgendes geschrieben:

Aber eigentlich geht es ja darum, ob AF olympisch werden soll und nicht darum was die GFP nicht mit ihrem Geld macht.

HütterII:
Für das Fernsehen ist beim AFVD eigentlich eher die GFF als die GFP zuständig.
Warum steht dann auf der AFVD Seite: Seit 2002 agiert German Football Partners erfolgreich auf dem Gebiet der Vermarktung von TV-Rechten.

Die German Football Fernsehen produzieren doch nur. Zitat:"Basierend auf der Zusammenarbeit mit German Football Fernsehen und GOTV bietet GFP den Kunden professionell produzierter Bilder." Also wenn wir doch schon eine eigene Produktionsgesellschaft haben, dann brauchen wir gar nicht mehr diskutieren.

Und wenn schon Sprten TV für Football in Deutschland, dann mal mit sportdigital.tv reden, wer Volleyball, Handball und Basketball im Winter zeigen kann, hat sicher Platz für American Football im Sommer.
Benutzeravatar
skao_privat
Defense Coordinator
Beiträge: 22899
Registriert: Fr Mai 07, 2004 23:13

Beitrag von skao_privat »

Insider II hat geschrieben:
Datamorgana hat geschrieben:
skao_privat hat geschrieben: ich glaube selbst der Fechtverband oder der Gewichtheberverband haben mehr Mitglieder (.
Den Fechtverband haben wir überholt. So wie auch Modernen Fünfkampf, Triathlon und Eishockey. Gewichtheben bekommen wir auch noch überholt, weil der Verband sich gerade in zwei Sparten aufteilt.
Aber nur mit Hilfe der Cheerleader! Wenn das mal korrigiert wird, hört vielleicht mal die Augenwischerei auf!

Man soll ja nicht meinen, dass die Cheerleader nicht irgendwann mla merken, was da mit ihnen passiert. Aber solange si sich das Gefallen lassen. Werden sie halt doppelt gezählt. Mal Footbalvereinsmtglieder und mal als Cheerleaderverbändler...

Akutell haben wir wohl um die 22.000 Football Mitglieder.

Also dann Olympia und Ich hab den längsten . den größten....
Football 2.0

- Bleib doch mal locker
- Wann werden die GFL Pässe zentral und online ausgestellt?
- Jeder Mensch kann aus eigener Kraft fliegen. Er muß nur seinen Standpunkt verändern!
(skao_privat)
Benutzer 2265 gelöscht

Beitrag von Benutzer 2265 gelöscht »

skao_privat hat geschrieben: Aber nur mit Hilfe der Cheerleader! Wenn das mal korrigiert wird, hört vielleicht mal die Augenwischerei auf!
Zuerst einmal wird sich das nicht korrigieren lassen solange die Landessportbünde die Mitgliederzahlen nach Verbänden und nicht nach Sportarten erheben.

Zweitens ist das "nur wegen der Cheerleader" völlig überzogen. Das dort Cheerleader in den Zahlen stecken ist sicher richtig. Ich weiß jedoch das einige Landesverbände seit einiger Zeit im Cheerleadingbereich stagnieren und nur im Footballbereich wachsen. Dies wohlgemerkt ohne Vereinsaustritte, es ist also nicht so das Cheerleadingvereine gewachsen sind und die Zahlen nur deswegen gleich sind weil andere ausgetreten sind.
skao_privat hat geschrieben: Akutell haben wir wohl um die 22.000 Football Mitglieder.
Deine Annahme es wären 9000 Cheerleader in der Zahl von 31000 enthalten finden alle Cheerleader sicher nett, zeugt aber von völliger Selbstüberschätzung.

In vielen Bundesländern werden, wenn überhaupt, Cheerleader nämlich nicht dem jeweiligen AFV gemeldet sondern dem Tanz- oder Turnverband. Die tauchen dann bei uns gar nicht erst auf.

Ich persönlich halte 3000 für realistisch.

Davon abgesehen wird im Rugbyverband ja auch Flagfootball gespielt, die Zahlen könnte man auch runterrechnen.

Ich denke aber es geht hier um die Sache und nicht darum, Football möglichst schlecht darzustellen.
Benutzeravatar
piwi-dd
Zerberus
Beiträge: 7430
Registriert: So Apr 11, 2004 02:50
Wohnort: Dresden
Kontaktdaten:

Beitrag von piwi-dd »

@Zickel

Genau das ist der Punkt. Der ORF nimmt seinen Grundversorgungsauftrag ernst und sendet Sport, der kommerziell nicht verwertbar wäre. In Deutschland geht das leider nicht, da unsere ÖR lieber für Fußball in der Sportschau zig Millionen ausgeben, anstatt den Sport in seiner ganzen Breite darzustellen.

In der derzeitigen Diskussion ist ein öffentlich-rechtlicher Jugendkanal wahrscheinlicher als ein Sportkanal.
"A rolling stone gathers no moss." (Hamburg, 29.09.2007)

In Erinnerung an Dylan Meier - Dresden Monarchs 2007 & 2008
Benutzeravatar
skao_privat
Defense Coordinator
Beiträge: 22899
Registriert: Fr Mai 07, 2004 23:13

Beitrag von skao_privat »

HüterII hat geschrieben:
Deine Annahme es wären 9000 Cheerleader in der Zahl von 31000 enthalten finden alle Cheerleader sicher nett, zeugt aber von völliger Selbstüberschätzung.

In vielen Bundesländern werden, wenn überhaupt, Cheerleader nämlich nicht dem jeweiligen AFV gemeldet sondern dem Tanz- oder Turnverband. Die tauchen dann bei uns gar nicht erst auf.

Ich persönlich halte 3000 für realistisch.
Mitgliederzahlen weibliche Mitglieder

Bis 6: 295
7-14: 4.427
15-18: 2.792
19-26: 2.625
27-40: 1.081
41-60: 512
ü 60: 79

Ges: 11.811

So, ich denke mal, dass der Verband doch so gut organisiert ist, dass du, 'HüterII', per Knopfdruck mal auseinander halte kannst, was da Cheerleader und was da Footballerinnen sind.

Deine 'gefühlten' 3000 abgezogen bedeutet das 8.811 'Footballerinnen'. Fast 6000 Aktive in der Damenbundesliga!

Wo liegt da der Fehler?
Football 2.0

- Bleib doch mal locker
- Wann werden die GFL Pässe zentral und online ausgestellt?
- Jeder Mensch kann aus eigener Kraft fliegen. Er muß nur seinen Standpunkt verändern!
(skao_privat)
zickel
Defensive Back
Beiträge: 959
Registriert: Mo Apr 12, 2004 12:14
Kontaktdaten:

Beitrag von zickel »

skao_privat hat geschrieben:...

Mitgliederzahlen weibliche Mitglieder
...
ü 60: 79
...
deine Logik zufolge gibt es 79 Damen Ü60, die entweder Cheerleader sind oder aktiv Football spielen :shock:
Benutzeravatar
skao_privat
Defense Coordinator
Beiträge: 22899
Registriert: Fr Mai 07, 2004 23:13

Beitrag von skao_privat »

An welcher Stelle glaubst du das zu finden?
Football 2.0

- Bleib doch mal locker
- Wann werden die GFL Pässe zentral und online ausgestellt?
- Jeder Mensch kann aus eigener Kraft fliegen. Er muß nur seinen Standpunkt verändern!
(skao_privat)
Benutzer 3248 gelöscht

Beitrag von Benutzer 3248 gelöscht »

Was soll die Diskussion?
Der FC Bayern hat 147.000 (!) Mitglieder und von denen spielen auch nicht alle Fußball... so und weiter?
Maetschi

Beitrag von Maetschi »

Datamorgana hat geschrieben:
coachonko hat geschrieben:weil da gerade der ösi-fred aufgemacht wurde - das ist doch mal ein schöne beispiel. dort ist tv-präsenz da - und mir will doch keine erzählen, die ösis wären grds. stärker am football interessiert als die deutschen?! also - wie machen die das dort mit dem orf und so...?
Das ist gar kein gutes Beispiel, man kann Österreich mit Deutschland überhaupt nicht vergleichen...weil wir z.B. im DFB schon soviel Mitglieder haben wie Leute in Österreich leben...und Fußball dort einen viel geringeren Stellenwert einnimmt...wir eine Industrienation sind und Österreich hauptsächlich vom Tourismus lebt....
Unterschätze mir nicht die Österrische Wirtschaft...das es den Österreichen über Jahr wirtschaftlich besser geht als Deutschland liegt nicht im Tourismus begründet.
Benutzer 2265 gelöscht

Beitrag von Benutzer 2265 gelöscht »

skao_privat hat geschrieben: Bis 6: 295
7-14: 4.427
15-18: 2.792
19-26: 2.625
27-40: 1.081
41-60: 512
ü 60: 79

Ges: 11.811

So, ich denke mal, dass der Verband doch so gut organisiert ist, dass du, 'HüterII', per Knopfdruck mal auseinander halte kannst, was da Cheerleader und was da Footballerinnen sind.
Zickel hat ja schon versucht dir näher zu bringen wo das Problem liegt. Ich kenne weder Cheerleader noch Footballspielerinnen die über 60 Jahre alt sind.

Dies bedeutet im Umkehrschluss, dass eben sehr viele weibliche Mitglieder in den Vereinen sind die eben nicht aktiv sind. Bei den über 60-jährigen beträgt diese Quote 100%, bei den 41-60-jährigen dürfte es ähnlich sein.

Der Hauptanteil der Cheerleader wird sich in den beiden Gruppen 7-14 und 15-18 befinden. Der Hauptanteil der weiblichen Spieler bei den 19-26, wobei man natürlich auch die Mädchen nicht vergessen darf die Flag spielen.

Du siehst also (wenn du willst) das diese ganze Materie weitaus umfangreicher ist als einfach Zahlen hinzuklatschen und etwas zu behaupten.
Benutzeravatar
skao_privat
Defense Coordinator
Beiträge: 22899
Registriert: Fr Mai 07, 2004 23:13

Beitrag von skao_privat »

wa sredet ihr denn von den 41-60 jährigen? Die habe ich doch gar nicht mit in die fast 6000 Aktiven für die Damenbundesliga mit eingerechnet!

Wie viele Flagfooballerinnen gibt es denn in der Altersklasse 7-14? Mehr als 1000?

Nebenbei: diw Ü 40 machen gerade mal etwas 591 Menschen aus. Bleiben immer noch 11.220. Davon die gefühlten 3000 abgezogen macht immer noch 8220 weibliche Mitglieder. Alles Mütter und Schriftführerinnen?
Football 2.0

- Bleib doch mal locker
- Wann werden die GFL Pässe zentral und online ausgestellt?
- Jeder Mensch kann aus eigener Kraft fliegen. Er muß nur seinen Standpunkt verändern!
(skao_privat)
Benutzer 2265 gelöscht

Beitrag von Benutzer 2265 gelöscht »

skao_privat hat geschrieben:wa sredet ihr denn von den 41-60 jährigen? Die habe ich doch gar nicht mit in die fast 6000 Aktiven für die Damenbundesliga mit eingerechnet!

Wie viele Flagfooballerinnen gibt es denn in der Altersklasse 7-14? Mehr als 1000?

Nebenbei: diw Ü 40 machen gerade mal etwas 591 Menschen aus. Bleiben immer noch 11.220. Davon die gefühlten 3000 abgezogen macht immer noch 8220 weibliche Mitglieder. Alles Mütter und Schriftführerinnen?
Woher soll der geneigte Leser denn wissen welchte Altersklassen dort mit hineingerechnet wurden?

Was ich versucht habe dir damit näher zu bringen: Es ist absolut Spekulativ diese Zahlen irgendwie seriös auseinander zu dividieren.

Dazu kommt, dass alle anderen Verbände ebenfalls ähnliche Probleme haben ihre Zahlen entsprechend deuten zu können. Denn ob jemand Aktiv, Fördermitglied, Passiv oder einfach Mitglied in einer Familienmitgliedschaft ist lässt sich ganz einfach niemals sicher sagen.

Der AFVD zahlt für 31000 Mitglieder Beiträge an den DOSB, bekommt für diese Zahl das Stimmrecht und erscheint mit dieser Zahl in den Statistiken.

Da alle Verbände mit Unwägbarkeiten zu kämpfen haben wird diese Statistik dadurch schon wieder vergleichbar.

Was also bezweckst du mit dieser Diskussion, außer das du auf der Suche nach einem Knüppel bist mit dem du auf den "Verbandssack" schlagen kannst?
Hase

Beitrag von Hase »

HüterII hat geschrieben: Davon abgesehen wird im Rugbyverband ja auch Flagfootball gespielt, die Zahlen könnte man auch runterrechnen.
das wäre mir aber neu. tschuldigung, das ist totaler blödsinn. im drv (rugby union) wird auch bei den kleinsten (und auch bei den oldies) ausschließlich rugby gespielt. zwar mit angepasstem regelwerk bei den kleinen (z.b. anzahl spieler, tackling, feldgröße, zählweise) - aber ausschließlich rugby, und nix flagfootball. flag wird vlt mal im training gespielt - aber eben rugby. du weißt schon, dass sich af zwar aus dem rugby entwickelt hat, die beiden sportarten von der anlage her grundverschieden sind ...? daher wäre es schwierig mit ruggern flagfootball zu spielen ...

der drv hat knapp über 10.000 mitglieder in rund 100 vereinen.
Antworten