MaXXimilian hat geschrieben:
Nicht Teams sind Mitglied im Verband,sondern Vereine!
Scheinbar ist der TSG Waldorf Verbandsmitglied. Also auch die Blue Mix.... warum also der Streit?
Genau das hat mich beim Lesen dieser Beiträge auch gewundert. WENN Blue Mix für die TSB startet ist das Team auch ein Team im AFVD.
Dabei stellen sich mir nur eine Frage:
Wie können Spielerinnen in einem Jahr in zwei unterschiedlichen Vereinen eine Spielberechtigung für Flagfootball besitzen (z.B. Kelkheim und Walldorf)??
Ist Blue Mix in Le Havre ohne Genehmigung ihres Verbandes (AFVH) gestartet war dies mindestens Spielen ohne Genehmigung, wenn der Ausrichter nicht Mitglied im der EFAF angeschlossenen französischen Footballverband ist sogar illegaler Spielbetrieb.
Nach dem Lesen charakterisiere ich "walldorfer" wie folgt:
Er setzt sich sehr engagiert für Flagfootball ein und kann auch schon einige Erfolge vorweisen. Leider ignoriert er dabei jedoch immer mal wieder Regeln und Vorgaben und rechtfertigt dies damit, doch nur den Sport nach vorne bringen zu wollen.
So lange es in Deutschland keinen Spielbetrieb von Frauen- Flagmannschaften gibt (egal ob in Liga oder Turnierform), gibt es auch keine Bestenauswahl in irgendeiner Form. Selbst der Big Bowl ist ja kein reines Frauenturnier und daher nicht wirklich geeignet, allein schon weil nur ein "halblegales" (??) Team aus Deutschland dabei ist.
Daher macht es erst dann Sinn ein Frauenteam zu internationalen Meisterschaften zu entsenden, wenn sich dieses in irgendeiner Form dafür qualifiziert hat. Das einzige Team zu sein ist keine Qualifikation.
Ich muss übrigens "Football Zicke" widersprechen: Der German Indoor Flag Bowl und der German Junior Indoor Flag Bowl sind offizielle Meisterschaften die 5on5 gespielt werden. Genau dort qualifizieren sich die Teams für internationale Wettbewerbe.