Medienorganisation der GFL

Die höchste deutsche Spielklasse...
Benutzeravatar
Dan the Man
Defensive Back
Beiträge: 846
Registriert: Fr Mär 16, 2007 18:46
Kontaktdaten:

Beitrag von Dan the Man »

Ich finde die von KP und anderen schon mehrfach angebrachte Aussage, daß selbst die große NFL es nicht geschafft habe, Football in Deutschland bekannt zu machen, haltlos.

Was hat die NFL bzw. die NFLE denn gemacht?

Sie hat versucht die Marken NFL, Galaxy, Rhine Fire etc. bekannt zu machen, American Football als Sport hat man nicht bekannt gemacht.

Gab es mal irgendwo Fernsehberichte oder Zeitungsnachrichten in der die Spielregeln erklärt wurden, in der der Sinn des Spiels beschrieben wurde?
Wenn ja, ich habe nichts davon mitbekommen und das geht wahrscheinlich nicht nur mir so.

Wann liefen Football-Sendungen im Fernsehen? Nachts ab 23:30 wenn keiner mehr zuschaut.

Ich bin nach wie vor der Meinung, daß das Hauptproblem darin liegt, daß der Sport nicht bekannt ist, die Leute die Regeln nicht kennen und das Geschehen auf dem Platz nicht verstehen.

Die Ansätze von zwaps und frey halte ich für wesentlich vernünftiger als zu sagen die NFL hat es nicht geschafft den Sport bekannt zu machen, deshalb schaffen wir das jetzt auch nicht....

Das ist doch ein Armutszeugnis.
Diocletian
Safety
Beiträge: 1450
Registriert: Sa Aug 07, 2004 07:50
Wohnort: Troisdorf

Beitrag von Diocletian »

Dan the Man hat geschrieben:Ich finde die von KP und anderen schon mehrfach angebrachte Aussage, daß selbst die große NFL es nicht geschafft habe, Football in Deutschland bekannt zu machen, haltlos.

Was hat die NFL bzw. die NFLE denn gemacht?

Sie hat versucht die Marken NFL, Galaxy, Rhine Fire etc. bekannt zu machen, American Football als Sport hat man nicht bekannt gemacht.

Gab es mal irgendwo Fernsehberichte oder Zeitungsnachrichten in der die Spielregeln erklärt wurden, in der der Sinn des Spiels beschrieben wurde?
Wenn ja, ich habe nichts davon mitbekommen und das geht wahrscheinlich nicht nur mir so.

Wann liefen Football-Sendungen im Fernsehen? Nachts ab 23:30 wenn keiner mehr zuschaut.

Ich bin nach wie vor der Meinung, daß das Hauptproblem darin liegt, daß der Sport nicht bekannt ist, die Leute die Regeln nicht kennen und das Geschehen auf dem Platz nicht verstehen.

Die Ansätze von zwaps und frey halte ich für wesentlich vernünftiger als zu sagen die NFL hat es nicht geschafft den Sport bekannt zu machen, deshalb schaffen wir das jetzt auch nicht....

Das ist doch ein Armutszeugnis.
Unseren Sport in Deutschland und Europa bekannt zu machen und zu etablieren, brauch vor allem Zeit, die von den meisten nicht aufgebracht werden will. Die Spieler, die zur Zeit aktiv sind, werden den Aufschwung nicht mehr erleben. Es ist eine langjährige Entwicklung. Wenn man bedenkt wie lange Eishockey und andere Sportarten gebraucht haben, so weit zu sein, wie sie jetzt sind.
Hinzu kommt, dass Football nun einmal komplex ist, und von den wenigsten potentiellen Zuschauern nicht die Zeit investiert werden will, diesen Sport zu verstehen.
Ansatzpunkte die Entwicklung nach Vorne zu treiben gibt es viele, und hier sind ja auch schon gute Vorschläge gefallen, aber es steckt eben auch die Gefahr drin, dass Football nach ein paar Jahren wieder in der Versenkung verschwindet, vor allem wenn es am Nachwuchs fehlt.
Wenn man die Fernsehpräsenz im öffentlich-rechtlichen Fernsehen von Eishockey und Basketball sieht, kann es an der Medienpräsenz nicht alleine liegen.
Ich denke eher, dass die Großereignisse, die in den letzten Jahren gewesen sind, nicht ausreichend genutzt hat, wie das EM-Finale 2001 im eigenen Land und die World-Games. Da wäre es eine gute Möglichkeit gewesen für den Sport Werbung zu machen, diese Chancen sind nicht genutzt worden. Wie die WM letztes Jahr, die in den Medien überhaupt nicht Präsent war.
Wenn ich schon auf der Titanic fahre, dann stelle ich nicht auch noch Hein Blöd ans Steuer.

Niveau sieht von unten aus wie Arroganz
KP
Defensive Back
Beiträge: 949
Registriert: Mi Mai 09, 2007 14:57

Beitrag von KP »

Dan the Man hat geschrieben:Ich finde die von KP und anderen schon mehrfach angebrachte Aussage, daß selbst die große NFL es nicht geschafft habe, Football in Deutschland bekannt zu machen, haltlos.

Was hat die NFL bzw. die NFLE denn gemacht?

Sie hat versucht die Marken NFL, Galaxy, Rhine Fire etc. bekannt zu machen, American Football als Sport hat man nicht bekannt gemacht..
Das war doch genau meine Aussage - die NFL(E) hat trotz des großen Geldeinsatzes nichts oder zumindest nicht viel für die nachhaltige Entwicklung des Footballs hierzulande getan und da lässt sich auch nichts einfordern.
Dan the Man hat geschrieben:Gab es mal irgendwo Fernsehberichte oder Zeitungsnachrichten in der die Spielregeln erklärt wurden, in der der Sinn des Spiels beschrieben wurde?
Wenn ja, ich habe nichts davon mitbekommen und das geht wahrscheinlich nicht nur mir so.

Wann liefen Football-Sendungen im Fernsehen? Nachts ab 23:30 wenn keiner mehr zuschaut.

Ich bin nach wie vor der Meinung, daß das Hauptproblem darin liegt, daß der Sport nicht bekannt ist, die Leute die Regeln nicht kennen und das Geschehen auf dem Platz nicht verstehen.

Die Ansätze von zwaps und frey halte ich für wesentlich vernünftiger als zu sagen die NFL hat es nicht geschafft den Sport bekannt zu machen, deshalb schaffen wir das jetzt auch nicht....

Das ist doch ein Armutszeugnis.
Ich habe nie gesagt, weil die NFL es nicht geschafft hat, schaffen wir das auch nicht. Aber angesichts der Tatsache, dass die NFL es nicht geschafft hat, bin ich halt skeptisch, dass es überhaupt mit unseren im Vergleich zur NFL leider ziemlich beschränkten Ressourcen zu schaffen ist. Das Problem ist z.B. nicht die Produktion eines GFL TV-Formats, die Schwierigkeit liegt darin, einen Sender (der auch noch über die notwendige Reichweite verfügen sollte, um allen Interessierten den Empfang zu ermöglichen) zu finden, der das Format auch sendet. Die NFL-E hat trotz nicht unerheblicher Zahlungen nur die von Dir zu Recht monierten miesen Sendezeiten erhalten. Und da in unseren Zeiten im TV nun mal die Einschaltquote regiert, wage ich zu bezweifeln, dass ein deutschlandweit empfangbarer Sender zur Primetime ein Lehrvideo über Footballregeln sendet. Und das meine ich damit, dass bei den vielen hier im Forum aufgestellten Forderungen und Thesen, wie man den Football hierzulande nach vorne bringt, etwas Realitätssinn nicht schadet.
Benutzeravatar
Charly Manske
Linebacker
Beiträge: 2188
Registriert: Do Dez 08, 2005 22:36
Wohnort: Breskens, Zeeland / NL

Beitrag von Charly Manske »

Solange es im deutschen Football Erstligaspiele gibt, die in SportSTADIEN :lol: mit Fußball-Kreisliganiveau ausgetragen werden, solange das Training eines Erstligisten mit 20 oder weniger Spielern stattfindet, solange eine einheitliche Kleidung und Ausrüstung bei einem GFL-Team eher die Ausnahme als die Regel ist, solange es als Glücksfall anzusehen ist, wenn der UMWORBENE :P Zuschauer beim Besuch eines Spiels auch ein Programmheft/Stadionmagazin mit Infos zum Spiel, Termine, Teamroster etc., etc. zur Verfügung (evtl. auch gg. Unkostenbeitrag) gestellt kriegt, solange fast niemand (Insider ausgenommen) weiß, daß überhaupt ein GFL-Team in seiner Stadt existiert, SOLANGE wird dieser Sport im günstigsten Fall genau das bleiben, was er jetzt ist, nämlich eine kaum wahrgenommene Randerscheinung in der deutschen Sportlandschaft :!:
Today is the first day from the rest of your life!
Benutzeravatar
rooster
Guard
Beiträge: 1723
Registriert: Mi Apr 06, 2005 09:34
Wohnort: Stuttgart

Beitrag von rooster »

Der Bekanntheitsgrad von American Football ließe sich sicher auf einen Schlag erhöhen, wenn das entsprechende Geld zur Verfügung stände. Tischtennis hat mal vor Jahren dem DSF 1 Mio Euro GEZAHLT, damit Spiele übertragen wurden. Gut, es hat dem Tischtennis nicht unbedingt geholfen, aber es war ja auch nur 1 Mio! :wink:

Aber wenn man es geschickt angeht, dann kann man auch für wenig Geld etwas für unseren Sport tun, es sollte aber zentralisiert organisiert werden:

1) Über die Homepage GFL.INFO sollten alle GFL und GFL2 Vereine (ähnlich der NFL) sofort erreichbar sein. Nicht so ein Link auf der rechten Seite, mit dem Logo (das nur die eingeweihten erkennen), sondern mit geschickten Menu-Funktionen. Die vereinseigenen Seiten sollten, solange die Teilnahme in der GFL gewährleistet ist, auf die GFL-Seite umgeleitet werden. Dazu muss aber auch der entsprechende Inhalt bereitgestellt und gepflegt werden (direkter Zugriff der Vereine für News, Roster, Injuries, Photos usw).
Vorteil: Es würde ein Administrator reichen. Es wird ein Produkt "verkauft". Die Klickzahl wird vervielfacht (interessant für Sponsoren). Die PR-Leute können bequem auf eine Quelle zugreifen und brauchen die Info nicht mehr an drei bis vier stellen einstellen (das Forum könnte sich da quasi anloggen und per RSS-Feed die Meldungen ziehen).
Nachteil: Die Individualität geht verloren. Der Admin ist nahe am Fulltimejob.

2) Der AFVD (oder die GFL) organisiert eine eigene wöchentliche Produktion zur Präsentation der Spielergebnisse mit Videozusammenfassungen. Dafür könnten die Medienhochschulen und Filmakademien als Partner gewonnen werden (Projektarbeiten). Deren Unkosten müssten zwar getragen werden, aber das ist immernoch deutlich billiger als ein Team auf die Produktion anzusetzen. Es gibt sicherlich den ein oder anderen TV-tauglichen Stadionsprecher/Medienmensch, der die Reportage präsentiert. Es müsste natürlich darauf geachtet werden, dass alle Teams der 1. und auch der 2. Liga gleichmäßig ins Rampenlicht gerückt werden. Bein entsprechendem Interesse kann dann noch zusätzlich vor jedem Spieltag eine Produktion mit Vorberichten inszeniert werden.
Vorteil: Zentrale Anlaufstelle für Informationen. Bilder, die sich bewegen! 1. Schritt zur Live-Übertragung von Spielen (nicht nur Radio).
Nachteil: Kosten.

3) Als Schritt davor könnte der AFVD auch schon die Option GameDayRadio ziehen und den Vereinen, die dies noch nicht betreiben, erstens die Plattform stellen und zweitens Hilfeleistung erbringen.
Vorteil: Aktuelle Informationen (z.B: auch durch Interviews (Bereitschaft der Trainer muss eingefordert werden)). LIVE.
Nachteil: u.U. Schulungen erforderlich (nicht jeder kann das so gut wie Dresden und die anderen). Geringe Kosten.

Das ist das, was mir auf die Schnelle in den Sinn kam.
Sicher könnt Ihr auch noch Ideen aufbringen.
Ich erkläre mich auch gerne bereit die ganzen Ideen in einer Vorlage zusammenzufassen und dem AFVD zukommen zu lassen. Wobei einige unserer Freunde ja hier bereits mit dabei sind. :wink:
KP
Defensive Back
Beiträge: 949
Registriert: Mi Mai 09, 2007 14:57

Beitrag von KP »

Sehr gute und vor allem auch realisierbare Vorschläge! Wir können uns gerne mal diesbezüglich austauschen - ist ja nicht so weit :wink:
Benutzeravatar
rooster
Guard
Beiträge: 1723
Registriert: Mi Apr 06, 2005 09:34
Wohnort: Stuttgart

Beitrag von rooster »

Tja, könnten tatsächlich mal ne Runde in Stuttgart einrufen und die Teams aus der Umgebung einladen. Da ließe sich sicher etwas ausarbeiten, was vielen Vereinen der Region hilft. Einige Teams fallen ja jetzt schon positiv auf und da denke ich nicht an unsere beiden GFL Teams in BaWü. :twisted:

Werd mal den Jürgen anhauen, was er davon hält. Vielleicht bekommen wir auch den AFVBaWü ins Boot. Wäre mal interessant.
40 Düssldorf
Defensive Back
Beiträge: 583
Registriert: Mo Feb 26, 2007 19:28
Wohnort: Düsseldorf

Beitrag von 40 Düssldorf »

Vielleicht sollten wir dann aber auch aufhören alles schlecht zu reden und die positiven Ansätze herausheben.

Ich möchte mal anfangen.
Der AFV NRW macht einen guten Job.

Im nächsten Jahr spielen 30 Tackle Teams bei den Erwachsenen Ligen.
Zusätzlich spielen 26 Jugendteams in den Tackle Jugend Ligen und dies ist ein neuer Rekord.
Weiterhin spielen 3 Damenteams in der Liga. Und da es mit den Falcons noch ein Team im Aufbau gibt, ist auch dies ein neuer Rekord.

Neben diesen Tackle Teams gibt es 21 Jugend Flag Teams, 5 Bambini Flag Teams und 9 Senioren Flag Teams. Ebenfalls alles ein neuer Rekord.

Zusätzlich gibt es wenn man den Leuten glauben darf mitlerweile über 200 Sportlehrer in NRW die die Flagfootball Ausbildung erhalten haben.

Wenn man dies jetzt noch medial ausschlachten würde, könnte dies doch auch ein guter Anfang sein.

Auf Bundesebene scheint auch der AFVD seinen Fehler wieder zurück zu nehmen und weiterhin auf 9er Flag zu setzen. Und zusätzlich auch noch 5wer Flag anzubieten. Da sag noch mal jemand, daß der Verband nichht auf die Basis hört.
informer
Safety
Beiträge: 1278
Registriert: Mo Apr 12, 2004 18:47

Beitrag von informer »

40 Düssldorf hat geschrieben:Vielleicht sollten wir dann aber auch aufhören alles schlecht zu reden und die positiven Ansätze herausheben.

Ich möchte mal anfangen.
Der AFV NRW macht einen guten Job.

Im nächsten Jahr spielen 30 Tackle Teams bei den Erwachsenen Ligen.
Zusätzlich spielen 26 Jugendteams in den Tackle Jugend Ligen und dies ist ein neuer Rekord.
Weiterhin spielen 3 Damenteams in der Liga. Und da es mit den Falcons noch ein Team im Aufbau gibt, ist auch dies ein neuer Rekord.

Neben diesen Tackle Teams gibt es 21 Jugend Flag Teams, 5 Bambini Flag Teams und 9 Senioren Flag Teams. Ebenfalls alles ein neuer Rekord.


Ja, Mensch, der AFVD ist ja doch toll, Jetzt habe ich es auch verstanden !!!
:lol:
Für mehr Tackle- bzw. Damen oder Flagteams sorgen in der erster Linie die Vereine, nicht der AFVD.

Da eh es überall eher zuwenig als zu viel Teams gibt, spielen diese natürlich direkt in einer recht hohen Liga.
Beispiel Damen: Gründe ein Team und spielst in der Bundesliga, weil es keine andere gibt.

Daraus etwas Positives zum AFVD zu schließen ist hochgradig lächerlich !



Zusätzlich gibt es wenn man den Leuten glauben darf mitlerweile über 200 Sportlehrer in NRW die die Flagfootball Ausbildung erhalten haben.

Wenn man dies jetzt noch medial ausschlachten würde, könnte dies doch auch ein guter Anfang sein.

Auf Bundesebene scheint auch der AFVD seinen Fehler wieder zurück zu nehmen und weiterhin auf 9er Flag zu setzen. Und zusätzlich auch noch 5wer Flag anzubieten. Da sag noch mal jemand, daß der Verband nichht auf die Basis hört.
alex55
Defensive Back
Beiträge: 503
Registriert: Mo Apr 12, 2004 20:50

Beitrag von alex55 »

@Rooster
deine auflistung der möglichkeiten ist einwandfrei und alle mehr oder weniger realisierbar.
8)
um deine liste weiter auszubauen:

Plakataktionen (size: min.citylight - quasi Bushaltestellenwerbung ;-) ) in den GFL Städten, die für den Football der ersten Liga (neutral) wirbt.
Zuätzlich müssten die GFL Teams der Städte verpflichtet werden, die Kampagne durch eigene Plakate (Teambezogen) zu unterstützen.
Dadurch gebe es eine Kostenteilung und eine bessere möglichkeit auf entscheidenden Werbeträger zuzugreifen.

Bei einer solchen Art der Plakatwerbung, kann man davon ausgehen, das man eine Druckerei findet, die diese Aktion durch gute Preise Unterstützt, indem sie es ebenfalls als Werbefläche nutzen darf und mit Ihrer kooperation Werbung machen kann.

Der nächste schritt wäre, das gleiche für die GFL2 zu machen und dadurch mittelfristig eine deutschlandweite bzw. footballballungsgebiet bezogene kampagne zu etablieren.
Jugend
Safety
Beiträge: 1277
Registriert: Di Aug 31, 2004 14:09
Wohnort: NRW

Beitrag von Jugend »

Wie willst du denn die Städte verpflichten die Kampagne zu unterstützen?

Erstens sind einige Teams doch froh, wenn sie überhaupt einen Platz bekommen. Da können sie nicht noch Forderungen stellen.
Zweitens würde ich dies als Stadtoberer nicht machen, denn dann kommen alle anderen Vereine auch an.

Die Gemeinsammen Plakate aller Teams wäre aber ein Ansatz.
Benutzeravatar
Dan the Man
Defensive Back
Beiträge: 846
Registriert: Fr Mär 16, 2007 18:46
Kontaktdaten:

Beitrag von Dan the Man »

Jugend hat geschrieben:Wie willst du denn die Städte verpflichten die Kampagne zu unterstützen?

Erstens sind einige Teams doch froh, wenn sie überhaupt einen Platz bekommen. Da können sie nicht noch Forderungen stellen.
Zweitens würde ich dies als Stadtoberer nicht machen, denn dann kommen alle anderen Vereine auch an.

Die Gemeinsammen Plakate aller Teams wäre aber ein Ansatz.
Wer lesen kann ist klar im Vorteil! :roll:


Zuätzlich müssten die GFL Teams der Städte verpflichtet werden, die Kampagne durch eigene Plakate (Teambezogen) zu unterstützen.

Da steht, daß die Teams verpflichtet werde müssen, nicht die Städte....


Die Ansätze von Rooster und Alex sind doch ganz vernünftige Ansätze, auf denen man aufbauen kann.
Das es sehr lange dauern wird bis man da ist wo Eishockey und Basketball heute schon sind, steht denke ich außer Frage, aber irgendwann muß man mal den ersten Schritt machen....
Benutzer 2884 gelöscht

Beitrag von Benutzer 2884 gelöscht »

Kurze Frage am Rande: Wer soll die Plakataktion umsetzen, dass ist doch eine gemeinsame Ligaaufgabe?

Da sind auch unterschiedliche Situationen zu berücksichtigen. Plakataktionen in Großstädten sind wesentlich komplexer als in Mittelzentren.

Alles blanke Theorie: Jedes Team kann zunächst genügend eigene Hausaufgaben zu erledigen, um mehr Öffentlichkeit zu erreichen.

Dann muss der Gameday-Standart in den verschiedenen Stadien angepasst werden. Stichwort: Game- und Playclocks, Feldmarkierungen etc.

Eine gemeinsame Homepage ist bei 12 GFL-Teams in den nächsten Jahren schwer realisierbar.
Simon DD #2
DLiner
Beiträge: 114
Registriert: Fr Mär 23, 2007 11:41

Beitrag von Simon DD #2 »

@ california

wenn du es so siehst gibt es immer einen Grund nichts zu machen !
selbst wenn nur ein Kompromiss bei raus kommt ist das immer noch mehr wie vorher !
Jugend
Safety
Beiträge: 1277
Registriert: Di Aug 31, 2004 14:09
Wohnort: NRW

Beitrag von Jugend »

@ Dan the Man

Wer lesen kann ist klar im Vorteil, da muss ich dir Recht geben. Aber was heißt der Satz?
Zuätzlich müssten die GFL Teams der Städte verpflichtet werden

Das nur die GFL Teams die in einer Stadt beheimartet sind verpflichtet werden?
Antworten