
GFL Niveau
- skao_privat
- Defense Coordinator
- Beiträge: 22900
- Registriert: Fr Mai 07, 2004 23:13
Was bedeutet eigentlich in euren Vorstellungen mehr "Niveau" reinbringen/erhöhen ?
Was soll denn da genau geändert werden ?
Wollt ihr Scores im 100er bereich möglichst 51%:49% oder Scores im 25-30er Bereich ebenfalls 51%:49% sehen.
Wollt ihr ein Pool aus 24 100%ig gleichwertigen Importspielern (pro 4 Team und je Offense/Defense 2) die vom AFVD zugeteilt werden damit wirklich absolute Chancengleich besteht.
Und nachher wieder alle gelangweilt meckern können,warum den nicht endlich mal eins der Teams deutlich nen Schritt nach vorn macht ?
Was soll denn da genau geändert werden ?
Wollt ihr Scores im 100er bereich möglichst 51%:49% oder Scores im 25-30er Bereich ebenfalls 51%:49% sehen.
Wollt ihr ein Pool aus 24 100%ig gleichwertigen Importspielern (pro 4 Team und je Offense/Defense 2) die vom AFVD zugeteilt werden damit wirklich absolute Chancengleich besteht.
Und nachher wieder alle gelangweilt meckern können,warum den nicht endlich mal eins der Teams deutlich nen Schritt nach vorn macht ?
-
- Safety
- Beiträge: 1450
- Registriert: Sa Aug 07, 2004 07:50
- Wohnort: Troisdorf
Ne, das ist ja quatsch, aber eine Dominanz der BS-Lions, die seit 97 ein Abo aufs Finale haben, ist dem Sport auch nicht förderlich. Das Leistungsgefüge in der GFL muss wieder dichter werden, und der Grund sollte nicht darin liegen, dass die gesamte Leistung schlechter wird. Man muss sich ja wirklich fragen, ob der Süden stärker geworden ist, oder der Norden schlechter. Hochwertigen Sport kann man nur dann bieten, wenn die Spieler und Vereine was dafür tun. Es reicht eben nicht aus, zwei mal die Woche zum Training zu gehen und der REst der Woche mit dem Bauch in der Sonne zu liegen, oder in den Biergarten zu schlendern. Es macht zwar Spaß, aber fördert nicht die Leistung. Wenn man eben GFL spielen möchte, dann heißt es eben fünf bis sechs Mal die Woche sich mit seinen Sport zu beschäftigen. So war es eben früher mal und diesen Status haben viele verloren.firewall hat geschrieben:Was bedeutet eigentlich in euren Vorstellungen mehr "Niveau" reinbringen/erhöhen ?
Was soll denn da genau geändert werden ?
Wollt ihr Scores im 100er bereich möglichst 51%:49% oder Scores im 25-30er Bereich ebenfalls 51%:49% sehen.
Wollt ihr ein Pool aus 24 100%ig gleichwertigen Importspielern (pro 4 Team und je Offense/Defense 2) die vom AFVD zugeteilt werden damit wirklich absolute Chancengleich besteht.
Und nachher wieder alle gelangweilt meckern können,warum den nicht endlich mal eins der Teams deutlich nen Schritt nach vorn macht ?
Wenn ich schon auf der Titanic fahre, dann stelle ich nicht auch noch Hein Blöd ans Steuer.
Niveau sieht von unten aus wie Arroganz
Niveau sieht von unten aus wie Arroganz
- bugs bunny
- Guard
- Beiträge: 1642
- Registriert: Mo Aug 15, 2005 14:18
Na, das ist doch wohl eindeutig. Die Scorpions müssen sich als grosse Hoffnung hinter den Canes einreihenScorpion hat geschrieben:Was heißt hier nachskao_privat hat geschrieben:Na dann!![]()
Stuttgart wird nach Kiel die neue Hoffnung des deutschen Footballs!!!


Die gefühlte wirkliche Reihenfolge wird wohl anders rum sein! Ich glaube, die Scorpions werden sich im Süden einen harten Fight mit Marburg liefern. In den P-O werden die Karten dann neu gemischt.
-
- Safety
- Beiträge: 1191
- Registriert: Mi Jun 16, 2004 13:41
- Wohnort: auf einer 32m Yacht vor Monte Carlo
Meinetwegen kann Braunschweig auch noch die nächsten 10 Jahre im German Bowl stehen. Offensichtlich machen die irgendwas richtig. Oder alle anderen, die es nicht schaffen, machen irgendwas falsch.
Sollten wir Braunschweig nun schlechter machen? Keinesfalls. Hier geht es um das Niveau in der GFL. Viele behaupten, dass es schlechter wird/wurde. Keiner kann es belegen. Wenn Braunschweig seit 1997 immer im German Bowl war, dann scheint das Niveau seit 1997 gleich geblieben zu sein, oder?
Was ist Niveau? Woran wird es festgemacht? Und wie wird es gemessen?
Ich behaupte, dass es heute deutlich mehr gute deutsche Footballspieler gibt, als noch vor 10 Jahren. Da brauch ich mir nur die Jungs in der vielgescholtenen NFLE anzusehen.
Sollten wir Braunschweig nun schlechter machen? Keinesfalls. Hier geht es um das Niveau in der GFL. Viele behaupten, dass es schlechter wird/wurde. Keiner kann es belegen. Wenn Braunschweig seit 1997 immer im German Bowl war, dann scheint das Niveau seit 1997 gleich geblieben zu sein, oder?
Was ist Niveau? Woran wird es festgemacht? Und wie wird es gemessen?
Ich behaupte, dass es heute deutlich mehr gute deutsche Footballspieler gibt, als noch vor 10 Jahren. Da brauch ich mir nur die Jungs in der vielgescholtenen NFLE anzusehen.
Über den Tellerrand schauen und von fremden Tellern probieren.
-
- Safety
- Beiträge: 1191
- Registriert: Mi Jun 16, 2004 13:41
- Wohnort: auf einer 32m Yacht vor Monte Carlo
Ich habe auch nur geschrieben, dass das Niveau demnach wohl gleich geblieben sein muss, oder?PooParty hat geschrieben:und wenn eine einzelne manschaft seit zehn jahren dominiert dann spricht das nicht für eine anhebung des niveaus.
klar macht BS vielleicht etwas richtig, hilft aber den anderen nicht weiter.
Und verstehe ich dich richtig, dass Braunschweig den anderen weiter helfen soll?
Über den Tellerrand schauen und von fremden Tellern probieren.
also braunschweig hatte in der vergangenheit immer recht "gute argumente" für spieler aus der ganzen republik.
ja sie haben etwas besser gemacht als andere. sie haben mehr mittel generieren können, um das was in der gfl an material da war nach bs zu holen. sportlich hat bs aus meiner sicht keine bessere arbeit geleistet als andere. aber das bessere spielerpotential (das durch die gute finanzlage) da war hat den unterscheid gemacht.
ich fand es auch recht schlau die spieler den konkurrenz (speziell dt. spieler) zu holen. das hat einen doppeleffekt. der gegner hat sie nicht mehr und kann sie meist nicht gleichwertig ersetzen. im gegenzug hat man sich selber verstärkt. ein doppeleffekt, den man nicht erreicht, wenn man ein wettrüsten betreiben würde und nur spieler von "ausserhalb" der liga zuführen würde.
ich finde es ehrlich gesagt auch klasse, wie bs die anpassung an die schlechter werdende wirtschaftliche situation im sport angeht. was nciht mehr finanzierbar ist wird eben nicht mehr getagen. offensichtlich scheinen sie es auch besser als andere zu schaffen die kostensituation den wirtschaftlichen möglichkeiten anzupassen.
für das fehlende gesellschaftliche interesse an dem sprot gibt es auch keine patentlösungen. die kuturelle verankerung ist eben nciht weiter als 15 jahren. football ist immernoch eine modeerscheinung die eben grade nicht mehr so sehr in mode ist wie zu boomzeiten anfang der 90er. nun wo sollen die tallente herkommen, wenn wir nicht in mode sind und die gesellschaftliche entwicklung auch nicht dazu beiträgt ?
finanzen und spielerpotential. davon reden wir doch, wenn wir vom niveau reden. beides entwickelt sich aus einer vielzahl von gründen negativ, wie hier auch schon vielfältig dargelegt wurde.
zeit nach neuen und angepassten wegen zu suchen, um unter diesen umständen das beste auf der situation zu machen. die liga hat nicht die substanz die vor jahren schon einmal da war.
ja sie haben etwas besser gemacht als andere. sie haben mehr mittel generieren können, um das was in der gfl an material da war nach bs zu holen. sportlich hat bs aus meiner sicht keine bessere arbeit geleistet als andere. aber das bessere spielerpotential (das durch die gute finanzlage) da war hat den unterscheid gemacht.
ich fand es auch recht schlau die spieler den konkurrenz (speziell dt. spieler) zu holen. das hat einen doppeleffekt. der gegner hat sie nicht mehr und kann sie meist nicht gleichwertig ersetzen. im gegenzug hat man sich selber verstärkt. ein doppeleffekt, den man nicht erreicht, wenn man ein wettrüsten betreiben würde und nur spieler von "ausserhalb" der liga zuführen würde.
ich finde es ehrlich gesagt auch klasse, wie bs die anpassung an die schlechter werdende wirtschaftliche situation im sport angeht. was nciht mehr finanzierbar ist wird eben nicht mehr getagen. offensichtlich scheinen sie es auch besser als andere zu schaffen die kostensituation den wirtschaftlichen möglichkeiten anzupassen.
für das fehlende gesellschaftliche interesse an dem sprot gibt es auch keine patentlösungen. die kuturelle verankerung ist eben nciht weiter als 15 jahren. football ist immernoch eine modeerscheinung die eben grade nicht mehr so sehr in mode ist wie zu boomzeiten anfang der 90er. nun wo sollen die tallente herkommen, wenn wir nicht in mode sind und die gesellschaftliche entwicklung auch nicht dazu beiträgt ?
finanzen und spielerpotential. davon reden wir doch, wenn wir vom niveau reden. beides entwickelt sich aus einer vielzahl von gründen negativ, wie hier auch schon vielfältig dargelegt wurde.
zeit nach neuen und angepassten wegen zu suchen, um unter diesen umständen das beste auf der situation zu machen. die liga hat nicht die substanz die vor jahren schon einmal da war.
The big problem in the CFL (and the NFL and, increasingly, college football) is that the "basic offense" is one that says "if our quarterback has a great game, we're going to win."
-
- OLiner
- Beiträge: 201
- Registriert: Di Jul 12, 2005 19:25
- Wohnort: Mastdarmopopolis
- Kontaktdaten:
@hanswurst: nein BS, soll anderen mannschaften nicht helfen - man könnte es aber, zumindest nicht direkt.
hatte da einen ewiglangen post dazu geschrieben, wie es evtl. möglich wäre das niveau für die gesamte GFL anzuheben, wenn denn alle vereine auf eine art und weise zusammenarbeiten würden.
alles nur rein theoritisch, weil irgendwie kommunistisch
hatte da einen ewiglangen post dazu geschrieben, wie es evtl. möglich wäre das niveau für die gesamte GFL anzuheben, wenn denn alle vereine auf eine art und weise zusammenarbeiten würden.
alles nur rein theoritisch, weil irgendwie kommunistisch

ob die prinzipien zu vergleichen sind wollen wir mal dahingestellt sein lassen....kommunistisch

aber den selben effekt wie in den ehemaligen kommunistischen staaten hätte dein vorschlag.
föderung des mittelmaßes
ich denke einwenige wettbewerb darf schon sein im streben nach der spitze. leistung ist ganz konkret der wachstumsfaktoren schlechthin. mit umverteilen erreicht man dies nicht.
was ich aber in der tat bestätigen würde wäre ein lernen vom besten. auch hier können aufgrund der unterscheidlichenen möglichkeiten der vereine keine standardlösungen entstehen. aber es gibt ansätze mit denen jeder verein die möglichkeit hätte, für sich einen weg zum erfolg zu finden.
braunschweig würde auch vor den po´s wieder zuschaer ins stadion beommen weil die liga spannender würde, vereine hätten im rahmen ihrer möglichkeiten neue ideen. da könnte sogar wirklich ein positiver effekt entstehen.
The big problem in the CFL (and the NFL and, increasingly, college football) is that the "basic offense" is one that says "if our quarterback has a great game, we're going to win."
-
- Rookie
- Beiträge: 78
- Registriert: Mo Jan 02, 2006 13:27
genau das ist das,was ich seit jahren predige,...zusammenarbeit der vereine,um den sport populärer zu machen und attraktiver!!!!PooParty hat geschrieben:@hanswurst: nein BS, soll anderen mannschaften nicht helfen - man könnte es aber, zumindest nicht direkt.
hatte da einen ewiglangen post dazu geschrieben, wie es evtl. möglich wäre das niveau für die gesamte GFL anzuheben, wenn denn alle vereine auf eine art und weise zusammenarbeiten würden.
alles nur rein theoritisch, weil irgendwie kommunistisch
kommunistiscxher gedanke hin oder her

es macht doch nur spass sich an gleichwertiger konkurrenz zu messen ,..und das geht nur dann wenn dafür auch eine basis geschaffen wird
l
-
- OLiner
- Beiträge: 201
- Registriert: Di Jul 12, 2005 19:25
- Wohnort: Mastdarmopopolis
- Kontaktdaten:
föderung des mittelmaßes
ich denke, das wäre der hauptgrund weshalb eine zusammenlegung aller finanzen der GFL, und eine gleichmässige Verteilung, um parität GFLweit zu schaffen, nicht hinhauen würde.
ganz klar würden mannschaften wie BS einbüßen, doch andere wiederum wie zb Saarland würden davon nur profitieren. ich denke, dass kurz/mittelfristig eine mittelmäßigkeit die folge wäre, mittel/langfristig jedoch ein anstieg im bekanntheitsgrad und niveau die folge sein müsste.
wenn denn strukturell schwache mannschaften auf gewisse finanzen und rücklagen greifen können, um a) jugend zu fördern b) werbung und regionale präsenz zu steigern. ein weiterer punkt wäre auch, dass die "mittelmäßigkeit" zu ausgewogenere spiele führt, was wiederum nur zur folge haben kann, dass spiele spannender werden, mehr zuschauer wieder in die stadien kommen etc.
wie gesagt, das hat alles so einen kommunistischen hauch und ist alles sehr theoretisch - ist eben nur ein gedanke zum thema
-
- Safety
- Beiträge: 1450
- Registriert: Sa Aug 07, 2004 07:50
- Wohnort: Troisdorf
Ehrlich gesagt, dass halte ich wirklich für Quatsch, denn auch die Braunschweiger haben ihr Niveau nicht gehalten, auch wenn sie immer noch die Liga dominieren. Ich habe die BS letzte und vorletzte Saison gesehen und ich fand, dass sie um 2000 wesentlich attraktiver und vor allem besser gespielt haben. Wenn das Liga-Gefüge nur noch zwei Spiele zu bieten hat, die für Braunschweig knapp sind, mhhh, wie lange wird es wohl dauern, bis auch eine solche Mannschaft vom Niveau schlechter wird. Es ist eben besser, wenn von 6 Teams in der Gruppe fünf Starke da sind, oder vielleicht sogar sechs, wie es so etwas schon mal gab. Nur so etwas kann letzten Endes das Niveau heben., und mal ehrlich, das Ergebnis Dresden - Schwäbisch Hall spircht doch Bändehanswurst hat geschrieben:Meinetwegen kann Braunschweig auch noch die nächsten 10 Jahre im German Bowl stehen. Offensichtlich machen die irgendwas richtig. Oder alle anderen, die es nicht schaffen, machen irgendwas falsch.
Sollten wir Braunschweig nun schlechter machen? Keinesfalls. Hier geht es um das Niveau in der GFL. Viele behaupten, dass es schlechter wird/wurde. Keiner kann es belegen. Wenn Braunschweig seit 1997 immer im German Bowl war, dann scheint das Niveau seit 1997 gleich geblieben zu sein, oder?
Wenn ich schon auf der Titanic fahre, dann stelle ich nicht auch noch Hein Blöd ans Steuer.
Niveau sieht von unten aus wie Arroganz
Niveau sieht von unten aus wie Arroganz
Was soll man da sagen? Einerseits danke @iceage, andererseits solltest du dir nochmal durchlesen, was du geschrieben hast.
Geht zur Basis (Schul-Flag wurde bereits weiter oben erwähnt, eventuell die Vorstufe ist Football an den Sporthochschulen in die Lehrveranstaltungen) und informiert/unterrichtet/begeistert im Umfeld eures Vereins. Ist ein langer Weg, aber alles andere sind Strohfeuer.
Geht raus und sprecht mit der Jugend. Sucht die 20-30Jährigen und holt sie zum Football. Holt auch die Eltern dazu. Erklärt denen den Reiz von Football, fasziniert sie.
Wenn wir die Basis erweitern, ist die Anzahl größer aus deren die Besten ausgewählt und gefördert werden können. Größere Basis, mehr Mittelbau, höhere Spitze. Damit würde das Niveau auf allen Ebenen erhöht.
Ich habe nicht im geringsten die Gesamtdauer eines Footballspieles angeprangert, sondern das Verhältnis von Gesamtdauer zur "Leerlaufzeit", in der sich der Zuschauer 'langweilt', vom Spiel abwendet, und die TV-Macher nicht schon wieder ne Werbepause einschieben könenn.IceAge hat geschrieben:Sorry Leute, aber das ist doch alles Humbug, .... den Sport an sich total reformieren (Stichwort mehr Action, weniger Pausen).
...Und den Amis ist das sch... egal, ob das Spiel 2 oder 3 Stunden dauert, die gehen trotzdem hin. ....
Genau der Punkt, den wir anpacken sollten: Wenige Menschen kennen den Sport, die Regeln und gehen deshalb nicht hin. Deshalb schauen auch sowenige in Deutschland Football im Fernsehen (pay-tv ...) und deshalb sind die öffentlichen bzw. privaten nicht so interessiert, und dass ist nicht peinlich, sondern von der finanziellen Seite entschieden.IceAge hat geschrieben:Wenige Menschen kennen den Sport, die Regeln und gehen deshalb nicht hin. ...Es gibt deutlich zu wenig Medienpräsenz, vor allem im TV. So lange sich die führenden TV-Sender nicht um diesen Sport kümmern, wird sich an der Situation nichts ändern. Denn diese Präsenz zieht alles nach sich, was nötig ist:...
Hier mal wieder den Verband anzuprangern: Ganz falscher Weg. Wer ist den der Verband bzw. was ist den der Verband? Der Verband ist die von den Vereinen geschaffene Institution zur Bearbeitung der Dinge, die alle betrifft und die zentral ökonomischer erfolgen können. Wir wollen Football spielen, nicht der Verband (ohne uns keinen Verband). Wir wollen Zuschauer, nicht der Verband.IceAge hat geschrieben:Was lernen wir daraus? Der AFVD hat es offensichtlich (noch) nicht geschafft, die notwendige Lobby-Arbeit zu leisten. Wenn er das schafft (und ist schwer genug, glaubt es mir), dann wird das mit unserem Sport auch besser.
Geht zur Basis (Schul-Flag wurde bereits weiter oben erwähnt, eventuell die Vorstufe ist Football an den Sporthochschulen in die Lehrveranstaltungen) und informiert/unterrichtet/begeistert im Umfeld eures Vereins. Ist ein langer Weg, aber alles andere sind Strohfeuer.
IceAge hat geschrieben:Und dann wird auch das vieldiskutierte Niveau steigen!
Warum sollen die heutigen Spieler nicht in der Lage sein, schneller zu spielen? 'hochklassiges Spiel'/technische Unsauberkeiten/Unvermögen - was soll das? Glaubst du, das bei der Umstellung im Handball die Spieler von heute auf morgen mehr Kondition hatten? Das hat sich entwickelt, auch wenn die Umstellung vom Ende zum Anfang der neuen Saison kam. Und so würde sich das auch im Football entwickeln:skao_privat hat geschrieben:Zuschauerfreundlichkeit durch kurzweiliges Spiel ist wichtig. Aber dazu gehört auch ein 'hochklassiges' Spiel. Technische Unsauberkeit/Unvermögen führt zu mehr Fouls( ebenso wie unterschiedliche Kompetenz bei Referees ).
Zu wenige Spieler mit zu wenig Kondition? Seit doch froh, dann müssen doch endlich die ganzen Backups und deutschen Spieler der zweiten Garde eingesetzt werden und Spielzeit erhalten, wenn der Starter ne Pause braucht. Genau da fängt es doch an, dass das Geld für ein paar Spieler unwichtig wird, oder wer und wie solle die 'zweiter' Grupper 'Starter' zusätzlich finanziert werden. Überhaupt nicht. Die Grenzen sind erreicht, somit wären andere Lösungen notwendig.skao_privat hat geschrieben:Spieler können nicht 'schneller' spielen, weil sie nicht konditionell dafür bereit sind, weil es nicht genug gleichwertige Spieler gibt.
Zu wenige Spieler mit zu wenig Kondition? Bereits weiter oben erwähnt: Oft wird gerade zum Ende eines Spiels nochmal richtig aufgedreht, no-huddel in der offense und so weiter. Es geht doch. Und das bedeutet keinen erhöhten Aufwand im Umfeld, nicht mehr Geld, keinen weiteren Leute fürs Drumherum. Das vorhandene Potential muss genutzt werden. Dann gibt es vielleicht keine Diskussionen oder Bestrebungen, einen Spezialisten für nur die Field-Goals oder den Punt zu haben (An alle Kicker und Punter: ist nicht böse gemeint, und viele von euch werden auch im übrigen Spiel eingesetzt.), dass wären schon zwei Spieler, die ich in der übrigen Zeit auch brauche.skao_privat hat geschrieben:Kurzweil bedeutet auch erhöhten Aufwand im Umfeld, Dazu wird entweder mehr Geld oder mehr 'Human Ressources' benötigt.
Sehr richtig, Herr skao_privat. Auch wenn dies kein Ansatz für eine Veränderung ist, so ist es mal eine positive Aussage, und keine Aussage mit "erst wenn dies und dass" oder "nur wenn" oder "es bring nicht viel". Herr skao_privat und den Rest (die hier lesen und den Rest, der von Euch hier informiert werden sollte):skao_privat hat geschrieben:In den USA ist Football nicht so beliebt, weil es im Fernsehen läuft, sondern es läuft im Fernsehen, weil es so beliebt ist.
Geht raus und sprecht mit der Jugend. Sucht die 20-30Jährigen und holt sie zum Football. Holt auch die Eltern dazu. Erklärt denen den Reiz von Football, fasziniert sie.
Wenn wir die Basis erweitern, ist die Anzahl größer aus deren die Besten ausgewählt und gefördert werden können. Größere Basis, mehr Mittelbau, höhere Spitze. Damit würde das Niveau auf allen Ebenen erhöht.
Ein Lösungsansatz über den nichtmal diskutiert werden darf!!! Wieso sollte den ein Betrieb wie die Braunschweig Lions, die es geschafft haben über gutes Management, gute Vermarktung und Promotions Sponsoren und Fans zu gewinnen, irgendetwas an Mannschaften wie Köln oder ehemals Düsseldorf abgeben, wo sich keine Sau um diese Dinge kümmert? Wiese sollte ich als Braunschweiger Manager versuchen Sponsoren zu gewinnen, wenn ich die Summe durch 12 teilen muss?PooParty hat geschrieben:ich glaube es ging in den punkten 1 und a darum, dass mannschaften erstmal gleichgestellt werden müssen. das "wie" ist eine ganz andere frage. keine sponsoren - und das für jedes team - würde eine quasi-gleichheit erwirken nur wäre es dann schwierig eine profiliga aufzubauen -klar.
eine mögliche lösung wäre, das alle gelder in einen GFL-Topf (ich beschränk mich mal auf GFL) fließen, welche dann gleich verteilt werden. wieder die frage wie, wenn keine sponsoren - ausser man nimmt die einnahmen der spiele, wie in seinem rechenbeispiel demonstriert.
Ich dachte die Geschichte mit dem Kommunismus wäre erstmal ausgesessen, anscheinend nicht. Leistung sollte nach wie vor belohnt werden!