GFL Niveau

Die höchste deutsche Spielklasse...
Benutzeravatar
skao_privat
Defense Coordinator
Beiträge: 22900
Registriert: Fr Mai 07, 2004 23:13

Beitrag von skao_privat »

seit jahrzehnten mühen sich die jugendabteilungen mit einer menge elan und energie ,um die ausbildung von guten jungen deutschen spielern.
selbst auf den "schlüsselpositionen" werden immer wieder junge talente gefördert.
Ach ehrlich? Ich will damit nicht sagen, dass es keine Leute gitb, die sich Mühe geben. Aber ist das eine gezielte Talentförderung?
Ich war schon immer aus ähnlichen Gründen für eine 'Salary Cap'.
Das kann doch nur Theorie bleiben. Die Vereine legen ja noch nicht mal zur Lizenzerteilung die zahlen vor, de auch wirklich in der Saison 'verbraucht' werden. Gibt es einen Verein, der seine zahlen über die ganze Saison transparent offen legt? Wie will ich etwas capen, von dem ich noch nicht mal genau weiß wieviel das überhaupt ausmacht?
Ausserdem um zu klären ob es GFL Niveau ist muss erst jemand festlegen was GFL Niveau ist (= Wert 100)
ganz banal: was jetzt in der GFL spielt, ist auch aktuelles GFl Niveau. Die Testing Werte (kann amn die irgendwo nachlesen?) der Nationalmannschaft sind dann das D-Spitzenniveau der GFL.

So, durch was soll differenziert werden? Die Testing Werte? gibt es so was für die Zeit von 1979 bis heute? Wie soll also das GFl Niveau bestimmt werden. Der urin sagt mir: es ist erheblich schlechter geworden. Aber meinen Urin würde ich anders als carmen Thomas noch nicht mal morgens trinken. Wie soll ich da GFl Niveeau bestimmen?

Durch verbieten von A und E das Niveau anheben? So ist das vom Guard bestimmt nicht gemeint. Nur was würde dadurch gehoben werden? Nicht viel. Die kosten würden gesenkt. Nur führt das zu mehr geld? Oder einfach weniger Aufwand bei der Geldbeschaffung? Doch was hat das mit Spieler Niveau zu tun?
Football 2.0

- Bleib doch mal locker
- Wann werden die GFL Pässe zentral und online ausgestellt?
- Jeder Mensch kann aus eigener Kraft fliegen. Er muß nur seinen Standpunkt verändern!
(skao_privat)
Diocletian
Safety
Beiträge: 1450
Registriert: Sa Aug 07, 2004 07:50
Wohnort: Troisdorf

Beitrag von Diocletian »

skao_privat hat geschrieben:[

Durch verbieten von A und E das Niveau anheben? So ist das vom Guard bestimmt nicht gemeint. Nur was würde dadurch gehoben werden? Nicht viel. Die kosten würden gesenkt. Nur führt das zu mehr geld? Oder einfach weniger Aufwand bei der Geldbeschaffung? Doch was hat das mit Spieler Niveau zu tun?
Tja, ist eben viel Gefühlssache dabei. Ich meine, vom Gefühl her, dass das um 2000 einfach ein höheres war. Da können sich hier auch alle aufregen. Ich sehe es so. Das hat eben nichts mit den Amis zu tun. Wenn ich an die Jahre in Düsseldorf denke, mit 2 kompletten O-Lines, da war es als Backup wirklich ein hartes Brot. Die Konkurrenz war eben höher. Heute sind einige Teams froh, wenn sie wenigstens 6 O-Liner haben. Konkurrenz? Nicht in sicht, oder sind eben froh, wenn schohn 3 D-Liner zum Training kommen. So hebt man eben nicht das Niveau.
Wenn ich schon auf der Titanic fahre, dann stelle ich nicht auch noch Hein Blöd ans Steuer.

Niveau sieht von unten aus wie Arroganz
Benutzer 888 gelöscht

Beitrag von Benutzer 888 gelöscht »

Diocletian hat geschrieben:
skao_privat hat geschrieben:[

Durch verbieten von A und E das Niveau anheben? So ist das vom Guard bestimmt nicht gemeint. Nur was würde dadurch gehoben werden? Nicht viel. Die kosten würden gesenkt. Nur führt das zu mehr geld? Oder einfach weniger Aufwand bei der Geldbeschaffung? Doch was hat das mit Spieler Niveau zu tun?
Tja, ist eben viel Gefühlssache dabei. Ich meine, vom Gefühl her, dass das um 2000 einfach ein höheres war. Da können sich hier auch alle aufregen. Ich sehe es so. Das hat eben nichts mit den Amis zu tun. Wenn ich an die Jahre in Düsseldorf denke, mit 2 kompletten O-Lines, da war es als Backup wirklich ein hartes Brot. Die Konkurrenz war eben höher. Heute sind einige Teams froh, wenn sie wenigstens 6 O-Liner haben. Konkurrenz? Nicht in sicht, oder sind eben froh, wenn schohn 3 D-Liner zum Training kommen. So hebt man eben nicht das Niveau.
So siehts aus! Jugendteams muss man fördern! Die Leute in den Schulen ansprechen! Aus Masse wird Klasse! So ist es in jeder Sportart! Die Wahrscheinlichkeit bei 100 Leuten 1 richtig guten drin zu haben ist einfach höher als bei 10 Leuten!
Benutzeravatar
skao_privat
Defense Coordinator
Beiträge: 22900
Registriert: Fr Mai 07, 2004 23:13

Beitrag von skao_privat »

Frey hat geschrieben: So siehts aus! Jugendteams muss man fördern! Die Leute in den Schulen ansprechen! Aus Masse wird Klasse! So ist es in jeder Sportart! Die Wahrscheinlichkeit bei 100 Leuten 1 richtig guten drin zu haben ist einfach höher als bei 10 Leuten!
Also ich hab mal eine Nachwuchsmannschaft erlebt, da tauchten zuerst über 80 Kids zum Training auf. Im Laufe der zeit blieben davon weniger als 10 Jungs über. Weil es kein Training gegeben hat.

Talentförderung. Talent ist man ja nicht, weil man etwas besser als die anderen im Verein ist. Talent ist man, wenn man überragend in seiner überregionalen Altersgruppe ist. Wie lautet die die deutschlandweite Definition für ein 'Talent. Im QB Bereich, im O-Line bereich, im DB Bereich, usw.?

Was sieht der Rahmentrainingsplan vor?
Football 2.0

- Bleib doch mal locker
- Wann werden die GFL Pässe zentral und online ausgestellt?
- Jeder Mensch kann aus eigener Kraft fliegen. Er muß nur seinen Standpunkt verändern!
(skao_privat)
Benutzer 888 gelöscht

Beitrag von Benutzer 888 gelöscht »

Das ist ja das Problem!
Es gibt oft zu wenig Spiele (wie in der GFLJ), zu viele Spiele die ausfallen, zu viele trainingseinheiten die nur von einem Coach geleitet werden!
Da haben die Jungs keine Lust mehr! Ist doch klar!

Die Jungs wollen spielen, spielen, spielen! Und das kann der Verband und die Vereine zur Zeit einfach nicht bieten! Liegt zum einen an der schlechten Planung des Verbandes (Zeitplan) und an den Vereinen die zu wenig auf die Jugend setzen.
Aber da gibt es ja auch unterschiede, Darmstadt, Düsseldorf, Wiesbaden nenne ich da gern! Auch wenn Darmstadt etwas abgebaut hat aber läuft immer noch!

Und das ist super! Aber leider zu wenig!
Texican
OLiner
Beiträge: 486
Registriert: Mo Jan 31, 2005 19:27

Beitrag von Texican »

Coach Bobo is right.
1. you want a professional liga- then make one...get rid of this AFVD and it rules and hopes for Olympic sport.
A. no sponsor names on teams= no big money.
b. putting how many european players can play- EU is one nation now- all europeans are equal, have as many europeans as you want- stay with the bullshit Ami rule fine.(NFLE- only reason National players are involved is because the NFL has said OK otherwise forget it) the German system of limited to E players goes against EU rules, if taken to court...president is a lawyer, he knows it will lose, if a constitution goes into effect... its against the law, funny because Germany follows the EU rules, the only country that does.
c. pay players- look at Austria the Tirol Raiders have a 350,000 € budget, that is why that liga draws thousands to games- even a crappy game of Carthian Lions and Graz drew 1000 spectators. Hey I paid 7 € for Darmstadt/Falcons X 1000 7000€...not bad take for a game.

With a German Profi Liga- then you will get players who can compete with Amis- this part time stuff will not cut it in skill positions.

Everyone always gets pissed off when I mention this, but old system sport Verine is for füssball, why are you doing the same for Football?

NFL Europe- hey this Football Industry makes Billions in the States...like a global business they want to expand, these guys here in Germany who are tied up with it will be swept away if they don´t play with the big boys...once the NFL figures how to run this market you´ll have a 500kilo monster with more €´s to throw around. These elected officials who run this Liga here in Germany will be pawns or they will be gone. Money talks and bullshit walks...Stay small fine, be big great. I tell you all eyes now turn to Austria...NFL see´s potential there and soon Wein will have an NFL team. The Austrians are going at it right, Germans are still stuck in the 80´s...
The only reason they have not seen Austria as the place, hey more Germans than Austrians!
Benutzeravatar
guard68
Forumsbierexperte
Beiträge: 7258
Registriert: Fr Apr 16, 2004 13:23
Wohnort: Franken

Beitrag von guard68 »

skao_privat hat geschrieben:Durch verbieten von A und E das Niveau anheben? So ist das vom Guard bestimmt nicht gemeint. Nur was würde dadurch gehoben werden? Nicht viel. Die kosten würden gesenkt. Nur führt das zu mehr geld? Oder einfach weniger Aufwand bei der Geldbeschaffung? Doch was hat das mit Spieler Niveau zu tun?
Stimmt so habe ich das nicht gemeint. Es ist nur der sichere Weg - wie Eingang vom Thread Eröffner bemerkt - den QB Spot durchgehend mit deutschen Nachwuchs zu besetzen.

Es ist eine Alternative...keine Lösung.

Ob das Niveau früher höher war kann ich nicht sagen. Aber sicher ist das so manches Team Problem hat genügend Spieler zu finden.
Du wirst niemals Gewinnen, wenn du nicht den Typen vor dir schlägst. Das Ergebnis auf der Anzeigetafel ist unwichtig. Das ist nur für die Fans. Du musst den Krieg gegen deinen Gegenspieler gewinnen. Du musst deinen Mann stehen.
Benutzeravatar
skao_privat
Defense Coordinator
Beiträge: 22900
Registriert: Fr Mai 07, 2004 23:13

Beitrag von skao_privat »

Da kann ich dir nur zustimmen. Besonders im Linienbereich finden sich immer weniger geeignete, die von sich aus den Weg zum Football finden.

Das mit dem A und E verbeiten, da stimme ich dir zu ist sicher keine Lösung. Man sollte erst 'verbieten' oder abgeschwächter: regelementieren, wenn es auch tatsächlcih eine echte Talentförderung gibt, die auch auf breiter Ebene Früchte getragen hat.
Football 2.0

- Bleib doch mal locker
- Wann werden die GFL Pässe zentral und online ausgestellt?
- Jeder Mensch kann aus eigener Kraft fliegen. Er muß nur seinen Standpunkt verändern!
(skao_privat)
PooParty
OLiner
Beiträge: 201
Registriert: Di Jul 12, 2005 19:25
Wohnort: Mastdarmopopolis
Kontaktdaten:

Beitrag von PooParty »

frägt sich wie und warum das mit dem basketball und eishockey läuft...viel mehr medienpräsenz, jugendarbeit für mich überhaupt nicht visibel, europäische und amerikanische spieler und und und.... was läuft denn beim football so verkehrt? vielleicht kennt sich hier jemand aus und kann ein paar beispiele nennen...

zum niveau GFL: es ist schwierig zu sagen ob das niveau gestiegen ist, ich glaube es ist heute genauso wie vor fünf jahren. vielleicht wirken die vorangegangenen jahre einfach besser, da viele individuelle spieler einen gewissen bekannheitsgrad hatten (sei es auch innerhalb der football gemeinde) - motzkus, doghmi, hippler, engelbrecht etc etc etc. - diese sieht man heute weniger; liegt es daran das das gefühlte niveau gesunken ist?

kann sein...

das waren aber auch spieler die schon etliche jahre erfahrung auf dem buckel hatten. sowas gibt sich nur über zeit..

aber auch zu deren aktiver periode spielten A's und E's mit, weitaus mehr als heute erlaubt sind - waren es nicht sogar mal 4 auf einmal auf dem feld? wenn also das niveau gesunken sein soll, dann entweder weil es keine/nicht genügend bekannten deutsche spieler oder weniger importe gibt. das wiederum bedeutet, dass entweder die jugendarbeit aller vereine doch nicht so toll ist oder das es keine beständigkeit der teams gibt, spieler nicht lange genug zeit investieren - oder was auch immer - um sich selbst zu bessern, oder das niveau anzuheben. und da kommt auch schon der im eröffnungsthread genannte hauptgrund: die GFL ist eine amateur randsportart! (note: verglichen zum basketball etc)

weiter bin ich der meinung, dass die jugend nicht mehr so willig ist wie früher - das heisst, noch weniger masse weitaus weniger klasse - es arbeitet doch keiner dieser kids freiwillig an seiner laufschule, kondition, kraft, spielverständniss etc - sind doch mittlerweilen alle so "cool" ...und einfach nur spielen wollen - damit ist es nicht getan, das hat eher was mit seiner eigenen einstellung und der gewillheit an sich zu arbeiten. da gibt es in D leider immer weniger...

das nächste problem ist folgendes: finden sich solche junge talente ist das schon mal gut, aber nicht alle haben das glück GFL spielen zu können, da einfach nicht viele GFL team zugegen sind, vor allem nicht mehr im süden deutschlands wo es einst landsberg, münchen (2xmal) nürnberg gab (und etlich gute 2.liga manschaften) wo soll das talent hin? man sieht doch schon heute das viele erfahrene und gute spieler herumtingeln - ein jahr münchen, dann hall, vielleicht noch stuttgart und und und - das hilft bestimmt auch nicht und führt auch nicht dazu das einzelne spieler großartig bekannt werden (wenn es denn relevant ist)

ich glaube auch, dass dies ein problem darstellen würde, wenn man so etwas wie eine salarycap in der GFL hätte. in der NFL funktionierts weil es einfach ganz andere beträge sind- punkt. und weil alle mannschafte zu gleichen teilen an den FA's zugriff haben. geht bei uns nicht, da mannschaften auf ihre stadt und unmittelbare umgebung angewiesen sind - da hätte BS im vergleich zu straubing oder hintertupfing, mit gleichem jahresetat, noch immer bessere karten, da einfach mehr potential...hier kommt dann immer das problem das mannschaften sich das potential kaufen und letztendlich absaufen weil der atem/ausdauer fehlt.

ich glaube auch, dass das letztendlich in der GFL ein ziel fehlt....was ist das ziel der GFL mannschaften...abgesehen von GB gewinnen? was können sie hiermit "kaufen"? (ausser spieler, natürlich)

gar nichts.

es hat nur die folge, dass eine mannschaft ganz oben ist, sich ihre position sichert - ist es dann noch nötig ein jungendteam zu fördern, ist es denn überhaupt noch machbar? da die jugend über jahre hinweg trainiert werden müsste. müsste man nicht sich eher auf das jetzt konzentrieren als auf das was noch sein kann? also spieler kaufen. prachtbeispiel BSL - seit jahren ein top GFL team, null jugendteam - da gibt es andere wie Düsseldorf.

ach was...ich mach jetzt schluss gute nacht!
pantherfan_xxxl
Linebacker
Beiträge: 2237
Registriert: Mo Apr 12, 2004 09:57

Beitrag von pantherfan_xxxl »

Moin Zusammen,
Fighti hat geschrieben:Wieso auf das Niveau des schwächeren runterziehen ?
weil die Entwicklung insbesondere in der GFL Nord dazu führte, die Spielzüge auf den überwiegend A-Starspieler zuzuschneidern, was auch eine entsprechende Erwartungshaltung beim Zuschauer erzeugte ("ohne Amis nix los"). Im europäischen Vergleich mit reduzierter A-Beteiligung fallen wir schon negativ auf, Franzosen und Österreicher haben gleichwertige Mannschaften, wenn man den Saisoneffekt beachtet..

Und wenn man unbedingt Amis beim Footballspielen sehen möchte, kann man sich ja die NFL-E antun, deren Niveau ist übrigens deutlich nach unten gegangen in den letzten Jahren, im Gegensatz zu den Preisen.
toni_7
Defensive Back
Beiträge: 660
Registriert: Mi Mai 05, 2004 09:16
Wohnort: Düsseldorf
Kontaktdaten:

Beitrag von toni_7 »

PooParty hat geschrieben:frägt sich wie und warum das mit dem basketball und eishockey läuft...viel mehr medienpräsenz, jugendarbeit für mich überhaupt nicht visibel, europäische und amerikanische spieler und und und.... was läuft denn beim football so verkehrt? vielleicht kennt sich hier jemand aus und kann ein paar beispiele nennen...
Ich maße mir jetzt nicht an zu sagen, ich kenne mich aus, aber meine Vermutung ist, dass der gemeine deutsche Fan rasante Sportarten mit möglichst viel Action (eben die genannten Sportarten Eishockey und Basketball) liebt und mit Sportarten mit für Laien zu zahlreichen statischen Unterbrechungen (eben Huddles beim Football) - "Mann, ist das langweilig - wofür beraten die denn jetzt schon wieder, wenn danach dann der Spielzug aussieht wie die zwei davor?" - herzlich wenig anfangen kann - zumindest war das immer bei meinem Familien- und Freundeskreis der Hauptgrund, Footballspielen fernzubleiben. Und wenn wenige Zuschauer da sind, lohnen sich ein Sponsorenengagement und öffentliche Berichterstattung eben weniger als bei "Sportarten mit pausenloser Action". Den Zuschauerboom bei NFL Europa-Spielen nehme ich da ausdrücklich aus, da es halt hip und in ist, dort dabei zu sein und viele (nicht alle!) hauptsächlich wegen der Party hingehen nach dem Motto "sehen und gesehen werden".
Benutzeravatar
skao_privat
Defense Coordinator
Beiträge: 22900
Registriert: Fr Mai 07, 2004 23:13

Beitrag von skao_privat »

pantherfan_xxxl hat geschrieben:Moin Zusammen,
Fighti hat geschrieben:Wieso auf das Niveau des schwächeren runterziehen ?
weil die Entwicklung insbesondere in der GFL Nord dazu führte, die Spielzüge auf den überwiegend A-Starspieler zuzuschneidern, was auch eine entsprechende Erwartungshaltung beim Zuschauer erzeugte
Also so einfach seh ich das nicht. Mal abgesehen davon, dass jeder, egal ob mit oder ohne Ami, die Spielzüge aus seinen stärksten Spieler 'zuschneidet'.

Das Zuschneiden ist nicht das Problem. Es ist der Abstand vom Spieler auf den dass alles abgestimmt ist und dem besten D auf der Position in der Mannschaft.

Und solange Footballtraiing vom Zeitplan der Reisetruppen bestimmt wird, in der Off-Season die Trainer nicht bezahlt werden und die individuelle Trainingszeit in 1-2 Minuten berecnet werden muss, die Anzahl der Trainingseinheiten der von Kreisliga Fußballern entspricht, das Trainerfachwissen sich ebenfalls in diesen Regionen bewegt, muss man sich nicht wundern, das weder das Niveau steigt, noch das Loch zwischen Ami und D kleiner wird. Komm mir keiner das in berlin oder Düsseldorf... Das sind die wenigen Ausnahmen. Die Rgel sieht anders aus.
Football 2.0

- Bleib doch mal locker
- Wann werden die GFL Pässe zentral und online ausgestellt?
- Jeder Mensch kann aus eigener Kraft fliegen. Er muß nur seinen Standpunkt verändern!
(skao_privat)
Benutzeravatar
Fighti
Defense Coordinator
Beiträge: 10807
Registriert: So Apr 11, 2004 21:11
Wohnort: Malta / Hamburg

Beitrag von Fighti »

pantherfan_xxxl hat geschrieben:Moin Zusammen,
Fighti hat geschrieben:Wieso auf das Niveau des schwächeren runterziehen ?
weil die Entwicklung insbesondere in der GFL Nord dazu führte, die Spielzüge auf den überwiegend A-Starspieler zuzuschneidern, was auch eine entsprechende Erwartungshaltung beim Zuschauer erzeugte ("ohne Amis nix los"). Im europäischen Vergleich mit reduzierter A-Beteiligung fallen wir schon negativ auf, Franzosen und Österreicher haben gleichwertige Mannschaften, wenn man den Saisoneffekt beachtet..

Und wenn man unbedingt Amis beim Footballspielen sehen möchte, kann man sich ja die NFL-E antun, deren Niveau ist übrigens deutlich nach unten gegangen in den letzten Jahren, im Gegensatz zu den Preisen.
Mag ja sein, dass manche Teams zum Spielzugschema A wirft auf A übergegangen sind, aber die Verallgemeinerung hinkt doch sehr stark, die 2-3 Teams, die das machen, sind im Halbfinale gar nicht mehr vertreten

Das System der Franzosen... Man darf nur 2 Ausländer im Team haben, die das Footballspielen nicht in Frankreich gelernt haben. Hat der Base-Ami daheim an der HighSchool gespielt, hat er die berühmt-berüchtigte A****karte gezogen, hat irgendwer in Finnland oder Kroatien mit Football angefangen ebenso.

Das Österreichische System erlaubt gar 3 Amis gleichzeitig auf dem Feld, und die Teams laufen mit Etats durch die Gegend, dass die Summe in Deutschland nur ein "Soviel braucht man doch für Football gar nicht" als Reaktion hier hervorrufen würde.

Man kann nicht auf der einen Seite, Kosten sparen bis zum geht nicht mehr und auf der anderen Seite erwarten, dass das Niveau dann steigt, das kann nix werden.
Benutzeravatar
skao_privat
Defense Coordinator
Beiträge: 22900
Registriert: Fr Mai 07, 2004 23:13

Beitrag von skao_privat »

Fighti hat geschrieben:
Man kann nicht auf der einen Seite, Kosten sparen bis zum geht nicht mehr und auf der anderen Seite erwarten, dass das Niveau dann steigt, das kann nix werden.
Da kann ich nur voll zustimmen!

(Die Franzosenregelung ist im 'französischen Selbsdtveständnis' zu suchen. Da dürfen ja zum beispiel nur ein bestimmte Anzahl von nicht französischen Liedern im Radio gespielt werden.)
Football 2.0

- Bleib doch mal locker
- Wann werden die GFL Pässe zentral und online ausgestellt?
- Jeder Mensch kann aus eigener Kraft fliegen. Er muß nur seinen Standpunkt verändern!
(skao_privat)
outlawer65
Rookie
Beiträge: 78
Registriert: Mo Jan 02, 2006 13:27

Beitrag von outlawer65 »

erst mal freue ich mich über die anregende diskussion dieses themas.

ich hatte nicht daran gedacht irgendwelche verbote auszusprechen!
das liegt mir fern.
eher wolte ich einmal anregen ,darüber nach zu denken,warum man in der gfl über eine niveauverschlechterung spricht.

das thema jungend sehe ich leider genau so ,wie die meisten hier.
wenige haben einfach die motivation nicht überhaupt noch was zu machen.
viele eltern haben es ihren kindern auch nicht beigebracht,dass man für dinge ,die man erreichen und haben will hart arbeiten muss,..und das sich das auch noch lohnt,wenn man am ende vor einem selbsterschaffenen erfolg steht und stolz daraufsein kann!
also sollte man sich überlegen,wie man jugendliche motivieren kann,.und das geht sicher nicht,indem man ihnen die perspektive nimmt .
ein anreiz wäre z.b.durch leistung in einem senior team auch eine starting position zu bekommen.
aber da sind alle verantwortlichen gefragt,nicht nur die vereine ,sondern auch der verband,der meiner meinung nach nichts tut,um die sache "football interessant" zu machen.
eher sitzen diese leute in der ecke und warten ab,wie die ganze sachen, seit jahren immer mehr an öffentlichem interesse verliert.
das ist schade!
so kann man eben keine jugendlichen mehr begeistern.
leider! unser sport kann den jungen menschen werte vermitteln ,die heut zu tage immer mehr verloren gehen.

die geschichte mit der trainingsbeeiligung in den senior teams,...da muss ich euch auch recht geben.wenn man den coaches glauben kann,dann ist die leider nie ausreichend.
viele dinge kommen bei den senioren dazu ,wie beruf,familie,usw....
aber vor allem in sache familie und freundin ist da der verein wieder gefragt.
kann man diese nicht einbinden in das vereingeschehen?
ich glaube,dass viele mädels sich freuen würden,wenn sie nicht nur doof als zuschauer am spielfeldrand stehen müssen.
vielleicht täusche ich mich auch,...

dann sehe ich ein grosses problem bei der nfleurope.
seit diese in deutschland etabliert ist,gingen die zuschauerzahlen der gfl ganz schön zurück.
damals hatten die verantwortlichen der nfle den vereinen tatkräftige unterstützung zugesagt.
diese erfolgte aber nur dann,wenn sie der nfle zu nutze war.
klar ,..die sind eben ein konzern mit dem blick auf die grosse kohle ,.und da ist es egal ,ob der ein oder andere deutsche verein auf der strecke bleibt .

jedenfalls denke ich,dass die vereine in deutschland versuchen ,ein für den zuschauer passables niveau zu bieten.
das macht dann jeder ,wie er der meinung ist es am besten zu machen.
und darmstadt denkt ,es mit mannsee zu schaffen.
für diese entscheidung sollte man statt hohn und spot besser respekt zollen und sich freuen,wenn die rechnung aufgeht.
vielleicht denken dann einige vereine um,und wir sehen in der nächsten saison mehr junge deutsche spieler auf schlüsselpositionen.so wäre eine perspektive geschaffen für junge leute,die was erreichen wollen.
mich würde es freuen und ich bin dann auch mal gespannt,wieviele tolle spieler deutschland so in petto hat.
ich würe sicher enttäuscht,wenn das nicht so wäre,aber ein versuch sollte es wert sein. :P
Antworten