Insider II hat geschrieben:Manchmal weiss ich bei der Naivität, die durch einige Aussagen von "Verbands-Hatern" hier zum Ausdruck kommen, ob ich lachen oder weinen soll.
@InsII: Danke!
Hier im Thread wurde zum Teil unbekümmert so viel Halbwissen in den Raum geworfen, das man als neutraler Leser einfach nur mitleidig den Kopf schütteln kann. Ja Skao, das gilt explizit auch dir.
Skaos Idee wäre eine eine gute Basis für eine Grundsatzdiskussion, wenn sie denn von Relevanz wäre. Ich habe das Gefühl, dass das gros der deutschen Footballer aus Liebe zum Sport, wegen dem Teamgefühl oder einfach weil sie etwas spinnen diesen Sport betreiben.
Wenn sich jetzt Spieler als Amateure dopen sollten (wovon ich nicht ausgehe) und ihr individuelle Leistungsfähigkeit steigern ist es vor dem Hintergrund ein Pyrrussieg, da sie keine Millionenverträge damit erlangen werden, sondern lediglich ihrer Gesundheit schaden. Wer hat analog zum Einsatz von A's unterhalb der GFL die Verantwortung für die Kontrollen?
Analog daher, da sich Teams durch den Einkauf von A's in ihrer Leistungsfähigkeit maßgeblich verstärken können. Dies könnte auch unter einigen Bedingungen nicht gesetzeskonfrom sein. Wer hat also die Verantwortung für diese Kontrollen!
Es gibt
- faktisch keine Dopingkontrollen, das sollen die Trainer regeln
- keine Kontrollen ob die As gesetzeswidrig in der zweiten Liga auflaufen
und so solle es auch bleiben. Der Verband gibt regelmäßig konkrete Schreiben heraus und da auch dort keine 100 Vollzeitkräfte tätig sind ist auch vielleicht nicht viel mehr zu erwarten... So lange wie kein Denunziantentum an den Tag tritt gibt es keine Kläger - so lange gibt es keine Richter und Urteile und somit auch keine Probleme. Das ist sicher nicht der Wahrheit letzter Schluß. Man stelle sich vor, Wiesbaden oder Troisdorf wären vom Abstieg bedroht und packen in die Kiste mit der Schmutzwäsche. Der Abstieg wäre verhindert und andere Mannschaften würden u.U. dadurch zerstört. Ich unterstelle keiner der beiden Mannschaften dass diese so etwas nötig hätten!!!
Oder es gibt eine kleine Revolution, der Verband wird aktiv mit der Policy hart durchzugreifen. Man stelle sich den Aufschrei vor!
Keine Spielerpässe mehr für A's die nicht über eine ordentliche Arbeitserlaubnis (nicht beim Sponsor des Vertrauens angestellt sind o.ä., das ginge dann natürlich immer noch...) verfügen. An die Regel müßten die Ligen herangeführt werden, das ginge nicht von jetzt auf gleich. Auch wenn es laut Gesetz vielleicht erforderlich sein sollte. Real würde bei einer unmittelbaren Umsetzung dem Sport geschadet da in der laufenden Saison Schlüsselpositionen auf einmal unbesetzt wären und adäquater Ersatz nun mal nicht im Übermaß auf seinen Einsatz wartet.
Lieber Verband, das Verlangen eines Nachweises der diesbezüglichen Rechtmäßigkeit wäre vielleicht ein sinnvoller Vorschlag zur Tagesordung für die Richtlinien zur Erteilung von Spielerpässen unterhalb der GFL im Jahre 2007.
Etwas Augenmaß würde der Diskussion helfen und es wird sicher nichts so heiß gegessen wie es gekocht wird. Unabhängig davon, dass sich tatsächlich einige Vorstände auf dünnerem Eis bewegen als ihnen u.U. bewußt ist...