Seite 1 von 1

Sprintschlitten

Verfasst: Sa Dez 13, 2008 10:24
von MaXXimilian
Hat einer Trainingserfahrungen mit Sprintschlitten und der Bemessung der Gewichte und Streckenlängen beim Training?
Habe ein wenig gesucht aber im Netz sind so gut wie keine Trainingspläne zu finden.
Wäre für Anregungen dankbar.

Verfasst: Sa Dez 13, 2008 12:34
von skao_privat
Genaues kann ich dir nicht sagen. Kann mich aber erinnern, mal eine Studie in Händen gehabt zu haben, die besagt, das eine Erhöhung/Verringerung bei Zusatzlasten/Entlastung so aussehen muss, dass sie die Wettkampfbewegung nicht verändert.

Als Idealgewicht wurde da eine Zusatzlast von 3% genannt. Müsste in diesem Falle also mit Schlitteneigengewicht bei 3% des Körpergewichts liegen.
Bei mehr als 3% verändert sich die Laufbewegung wettkampfatypisch und der Effekt wäre kontraproduktiv.

Verfasst: Fr Apr 17, 2009 15:24
von romaniac
meinst du vielleicht 30%?
sonst wären das ja inkl. schlitteneigengewicht ca. 2,5kg.. kann ich mir ja auch ein eistee-tetrapack umbinden :roll:

Verfasst: Fr Apr 17, 2009 15:51
von runrabbit
Ich meine mich auch zu erinnern, dass wir mit 20-30% trainiert haben...

Strecke muss nicht besonders lang sein 40 yards tuns locker

Verfasst: Fr Apr 17, 2009 17:23
von romaniac
der untergrund ist auch entscheidend denk ich mal.. auf tartan ist der widerstand viel größer als auf asphalt.
wo sollte man also mit so einem ding trainieren?
will mir bald so einen holen: http://www.fringo-online.de/trend-xp/fu ... en/gal.jpg

Verfasst: Fr Apr 17, 2009 22:01
von Linebacker#9
holl dir doch von sparq den gürtel also vo einer festhält und du wiederstand hasst.

oder den Fallschrim von sparq. kommt fast auf den gleichen effekt.



Wie teuer ist den son laufschlitten ?



lg

Verfasst: Di Apr 21, 2009 08:47
von ultimatemondy
Das Gewicht kann man so pauschal nicht bestimmen, da es sehr stark vom untergrund und vom schlitten abhängt. auf kunstrasen müssen die zusatzlasten z.b. wesentlich höher sein als z.b. in der halle.

..das die bewegung sich nicht verändert ist so eine sache. kommt halt darauf an, was man mit dem schlitten training erreichen will. sprinter arbeiten nur mit sehr leichten lasten, da sie nicht wollen dass es zu zu langen bodenkontaktzeiten kommt und das die bewegung nicht zu sehr von der wettkampfform abweicht.

besonders bei line spielern sehe ich aber nicht was dagegen spricht die spieler hohe lasten ziehen und/oder schieben zu lassen. es handelt sich dabei um ein hervorragendes tool zur steigerung von kraft und power. im grunde könnte man den schlitten als sportspezifische beinpresse sehen.

man kann so einen schlitten definitiv vielseitig einsetzen, zur verbesserung von spezifischen kraftfähigkeiten, der schnellkraft oder auch zur steigerung der ausdauer, bzw. sprintausdauer.
jedes tool ist so gut wie man es einsetzt und schlitten haben eine vielzahl von einsatzmöglichkeiten.