Seite 1 von 1
Jugendprogramme ohne Männermannschaft
Verfasst: Do Jun 27, 2013 15:41
von Adama
Im Verbandsliga NRW Thread gehts ja derzeit u.a. darum, dass Teams wie die Düsseldorf Typhoons oder Uerdingen Tomahawks kein Herrenteam haben.
Welche Vorteile und welche Nachteile seht ihr dadurch? Für die Teams, für den Sport?
Oder provokant gefragt, MUSS wirklich ein Jugendteam zwingend eine Männermannschaft haben?
Wenn man es so sieht, sind derzeit die beiden einzigen reinen Jugendteams die Tabellenführer der Jugendregionalliga NRW. Gehören also zu den Top10 Teams in NRW

und laut Football-Aktuell zu den Top20 Teams in Deutschland

Re: Jugendprogramme ohne Männermannschaft
Verfasst: Do Jun 27, 2013 16:07
von hidemyass
Ich denke für das Jugendteam ist das ziemlich egal.
Wenn das Team einem Verein angehört ist es natürlich so, dass die Spieler den Verein nach dem ausscheiden aus der Jugend höchstwahrscheinlich verlassen.
Interessant fände ich eine Statistik darüber wie viele Typhoons und Tomahawks im Vergleich zu anderen Teams den Weg in ein Herrenteam geschafft haben. So könnte man sehen was langfristig von dem hohen Engagement übrig bleibt. Ansonsten bleiben für den Sport auf alle Fälle 2 Teams die das Niveau im Jugendfootball anheben und somit die anderen Teams durch gute Gegner profitieren.

Re: Jugendprogramme ohne Männermannschaft
Verfasst: Do Jun 27, 2013 21:11
von Anderl
M.W. sind die Typhoons ein reines Schulteam, das zwar für den "normalen" Spielbetrieb gemeldet ist, aber wenn ein Spieler die Schule verläßt ist er auch raus aus dem Team und muß sich auf dem "freien Markt" umsehen!
Re: Jugendprogramme ohne Männermannschaft
Verfasst: Do Jun 27, 2013 21:42
von Benutzer 8718 gelöscht
Anderl hat geschrieben:M.W. sind die Typhoons ein reines Schulteam, das zwar für den "normalen" Spielbetrieb gemeldet ist, aber wenn ein Spieler die Schule verläßt ist er auch raus aus dem Team und muß sich auf dem "freien Markt" umsehen!
Stimmt so nicht, ca. 15% des Teams besteht aus Schülern anderer Gymnasien, die aber auch engen außerschulischen Kontakt zu den Spielern des TFG haben. Und wer die Schule nach dem Abitur verlässt, ist i.d.R. sowieso zu alt, um noch ein Jahr zu spielen (wobei sich das jetzt durch die G12-Jahrgänge noch mal ändern wird

)