Seite 7 von 9
Verfasst: Mi Jul 15, 2009 20:56
von c-bra.at
Für alle EFL- und EFAF-Spiele gilt in Bezug auf medizinische Vorgaben der §12 der
2009 Regulations for Club-Teams and Club-Team Competitions, welche strenger sind als die des AFBÖ.
Verfasst: Do Jul 16, 2009 12:38
von Urgestein
Qbert hat geschrieben:Fighti hat geschrieben:Was mich erstaunt hat war die Geschwindigkeit mit der die vermeintlich schwerverletzten Spieler evakuiert wurden.... Prozedere verschieden zwischen den Ländern ?
In Österreich ist eine 'Rettung' (sprich Krankenwagen mit Rettungspersonal) zwingend während jedem Spiel vorgeschrieben.
In Deutschland komme es auf die grösse des Stadions an!
Verfasst: Do Jul 16, 2009 15:11
von amadeus
mir hat mal wer erzählt es kommt bei Euch darauf an wie weit das Krankenhaus vom Stadion entfernt ist , da ja wenn es nicht zu weit ist, man noch immer die Rettung anrufen kann und die dann ja auch gleich da ist -
ist wahrscheinlich auch eine Kostenfrage ( wie leider so Vieles in unserem Sport ) denn ist eine Rettung vor Ort dann zahlt man die auch , wieviel wir in Österreich für 1 Spiel zahlen, weiß ich leider nicht
aber mir ist es lieber wenn eine Rettung vor Ort ist und ich bin als Zuschauer gern bereit a bisserl mehr Eintritt zu zahlen , wenn eine Rettung da ist , die Ahnung hat und wenn wirklich was passiert auch gleich vor Ort richtig und schnell Hilfe leisten kann ...
es geht da nicht nur um die Spieler, es sind so viele Leute bei einem Spiel ( Cheerleader, Mitarbeiter, Zuschauer ) die mal Hilfe brauchen können, sinnvoller wäre es da eher bei den Securities einzusparen, die sich eh nur fadisieren
Verfasst: Mo Jul 20, 2009 16:55
von AlexDeLarge
So, Eurobowl ist jetzt über eine Woche her, aber ich glaube ich gebe auch mal meinen Senf dazu=)
Kurz zu mir: Ich interessie mich noch nicht so lange für Football, bin ursprünglich ein leidenschaftlicher Basketballfan, und durch Zufall bei NASN (jetzt ESPN America) auf Football gestoßen.
Na ja, und da die Raiders ja alle ihre Spiele im Internet anbieten, sehr schnell zum Fan dieser schönen Sportart geworden.
Was mir beim Eurobowl positiv aufgefallen ist, ist die doch relativ große Professionalität mit der die Raiders ihre SPiele austragen. Modernes Stadion, relativ viele Zuschauer, VIP Logen usw., dazu eben der Internetstream.
Auch die französiche Liga scheint sich um ein Profi-Umfeld zu bemühen mit ihrem ITV Sender Radiossa.
Ok, dass Europa meilenweit hinter den USA liegt ist offensichtlich, aber auch klar, schließlich ist Football wohl nur ein Amateursport in der alten Welt (europäische Spitzenteams im Basketball können locker gegen NBA Teams gewinnen).
Was man aber trotzdem ein wenig verbessern könnte, wäre die Erscheinung der EFL. Anders als die AFL und Championnat Elite scheint man sich hier überhauptnicht für einen Öffentlichkeitsauftritt zu interessieren. Die Webseite erscheint alt und billig, Teamroster sind nicht einheitlich und teilweise mit falschen Trikotnummern...
Auch hätte der Eurobowl gut und gerne eine Veranstaltung der Raiders sein können, nirgendwo waren EFL Symbole, das Eurobowl Logo oder ähnliches zu sehen.
Das Innsbruck auch noch selbst die Trophäe herstellt und benennt, ist schon lachhaft.
Wäre schön wenn man sich -auch wenn es nur ein Amateursport ist- in Zukunft zumindest darum bemüht, ein wenig professioneller aufzutreten seitens der EFAF-
Verfasst: Mi Jul 22, 2009 18:43
von peter parker
Die EFAF ist in erster Linie daran interssiert Geld, anstatt sich Mühe zu machen.....weiss doch jeder!
Verfasst: Do Jul 23, 2009 22:17
von AlexDeLarge
mmh, vielleicht sollten dann nationale Verbände, die ein Interesse an einem kontinentalen Wettbewerb haben einen eigenen Verband gründen. Scheint mir aber so, dass außer den Österreichern, Franzossen und ab und zu mal den deutshen Teams das INteresse am Eurobowl eher gering ist.
Verfasst: Do Jul 23, 2009 23:20
von skao_privat
das Interesse ist gering, weil es dem europäischen Verband nicht gelingt, diesen Wettbewerb interessant zu machen.
Der Verband kannibalisiert seine Mitglieder. Die müssen zahle, damit der Verband sich finanziert.
Wieviele Sponsoren hatten die diesjährigen Wettbewerbe? Wie hoch waren die Sieg/Punkteprämie für die erfolgreich angetretenen Mannschaften?
EDIT: welchen finanziellen Nutzen hatten die letzten Trips der Führungsriege des europäischen Verbandes?
Verfasst: Fr Jul 24, 2009 12:20
von bugs bunny
Ist bezahlter Urlaub in einem netten Hotelambiente ein Nutzen?

Verfasst: Fr Jul 24, 2009 12:58
von Urgestein
bugs bunny hat geschrieben:Ist bezahlter Urlaub in einem netten Hotelambiente ein Nutzen?

Der war gut.
Verfasst: Fr Jul 24, 2009 13:30
von skao_privat
Und ich hab das nicht gesagt!

Verfasst: Fr Jul 24, 2009 19:22
von AlexDeLarge
eben deshalb wäre es wohl gut, wenn interessierte nationale Verbände ihre eigene Europaliga gründen würden.
Verfasst: Fr Jul 24, 2009 19:54
von Fighti
Was wäre dann der Unterschied zum jetzigen Konzept ? Die Distanzen werden nicht kürzer, die Teams nicht kleiner und soweit ich weiß gibt es bei keinem Verband eine Prämie für den Gewinn der Meisterschaft. Was würde sich also ändern ?
Verfasst: Fr Jul 24, 2009 22:09
von Jugend
Sehe ich auch so.
Wenn die Kosten der Funktionäre das einzige Problem ist, verstehe ich alles nicht. AUßerdem kann es bei der nächsten Versammlung geändert werden.
Verfasst: Sa Jul 25, 2009 08:17
von Armin Istrator
Schonmal eine Kostenaufstellung, was ein Team für die Austragung des 1/4, 1/2 oder Finalspiel bezahlen darf, gesehen?

Verfasst: Sa Jul 25, 2009 10:44
von Fighti
Ok, nehmen wir also die 22k Euro (Finale 10k + 2 * HF 6k) + MwSt an Ausrichtungspauschalen weg. Interessant wäre zu wissen wieviel dies im Verhältnis zu den Gesamtkosten aller EFL-Teams für die diesjährige EFL repräsentiert. Du brauchst immer noch Schiedsrichter (nach Möglichkeit neutraler Nationalität), Stadien usw. Sind es also diese Pauschalen allein, die den Wettbewerb uninteressant und unattraktiv machen ?