Tja rooster, da hast du Recht!
Football an die Schulen....ich kann mich noch an Zeiten erinnern, als von den LV´s es Unterstützung dafür gab, dass man Bälle und Gürtel für Schulaktionen erhalten hat - gibts das noch?
Doch wie in so vielem bei uns im deutschen Football liegt es nicht daran, sondern an der fehlenden Menpower. Wer aus eurem Verein geht denn an die Schule, knüpft die Kontakte, überzeugt die Lehrer und bringt denen dann auch noch Football bei...das ist doch das Problem...und es ist egal, ob es die Silver Arrows sind,die Weinheim Longhorns,wir, oder auch viele andere Teams... es gibt eben nicht genügend "Verrückte" die sich die Zeit nehmen um im Football etwas zu bewegen.
Genau das ist leider auch der Punkt, warum alle Fred´s die sich um die Entwicklung im Football hier drehen, im Nirvana verschwinden...es gibt zwar immer wieder mal Ideen, aber man kann sie schlecht oder gar nicht umsetzen.
Aber auch eine profesionellere Struktur aufzubauen ist nicht so easy zu realisieren, denn zum einen fehlt dem deutschen Football eine Lobby, dass es eben genügend Mäzene gibt, die sich darin wiederfinden und auch investieren wollen, oder auch Sponsoren, die es für interessant genug erachten, dass man darin nur anähernd so viel Geld investiert, wie z.B. im Fußball.
Skao hat in dem Punkt recht, wenn er schreibt, dass der Vorstand der Verbände eben aus Sympathie gewählt wurden, oder vielleicht auch deshalb weil es keine anderen gibt, die sich wählen lassen wollen...und somit kann man von diesen Herren leider auch keine wundersamen Ergebnisse erwarten.
In jedem Fred ist man sich einig, dass es so nicht weitergehen soll, aber eine Reihenfolge, was zuerst gemacht werden muss, um auf den richtigen Weg zu kommen, konnte ich auch noch nicht finden.
Ich finde die Idee von bugs:
...Im Ergebnis passiert sowie so nichts. Alle Themen vermischen ist sowieso schwierig. Idealerweise identifiziert man Themenblöcke, die weiterentwickelt werden müssen. Alles unter der Prämisse "was bringt unseren Sport nachhaltig voran".
Mögliche Themenblöcke:
1. Verpflichtungen zur Ausbildung qualifizierter Coaches (gerade auch im Jugendbereich)
2. Aufbau qualifizierter Jugendarbeit
3. Regelwerk (wieviel A's, Handschuhfarbe, Fieldgoals ab 100 yards...)
4. Marketing/Sponsoring/Gamedays
5. moderne Vereinsstrukturen/Vermarktungsgesellschaften
6. Ligastrukturen/Spielmodus/sonstige Events
....kann man beliebig fortsetzen.
nicht schlecht.
Vielleicht kann aus jedem GFL1 und GFL2 Verein sich für jede Gruppe einer finden, der sich darin einbringen will. Diese Gruppen arbeiten vernünftige Vorschläge aus und bei der nächsten GFL-Sitzung werden die Dinge beschlossen. Wenn sich aus diversen Vereinen keine Leute melden, sollten sie die beschlossenen Dinge eben mittragen. Hier geht es ja letztendlich um die Zukunft eines jeden Vereins. Letztendlich können diese Konzepte auch auf die unterklassigeren Teams angewandt werden.
Vielleicht müsste man sich überlegen, ob man Geld aus Lizensen für den Spielbetrieb oder einer Fernsehgesellschaft nicht sinnvoller in die Ausbildung von Lehrkräften steckt und sich um mehr Lobby beim Kultusministerium bemüht. Oder für Werbemaßnahmen für die GFL auf Sportportalen wie sport1 oder ähnlichem, so dass man auch hier über die GFL informiert wird.
Halte ich ehrlich gesagt für sinnvoller, als einmal im Jahr mit einem Endspiel im Fernsehen zu kommen. Die Chance, hier ordentlich und wirksam wahr genommen zu werden ist wesentlich geringer, als es mit anderen Maßnahmen regelmäßiger zu tun. Das Fernsehen wird uns mit einer Sendung im Jahr nicht sonderlich weiter bringen.
Hier wäre einfach mal zu vergleichen und zu recherchieren, was 1 x German Bowl kostet und was Werbung während der Saison auf einem solchen Portal, verbunden mit Veröffentlichung von Ergebnissen und Tabellen, kostet. Des weiteren ob das Kultusministerium der LV´s nicht sogar die Finanzierung einer Lehrkräfteausbildung unterstützt.