TPC´s:
Herrliche Sache sowas erlebt man nur in der GFL...
MEIN Verständnis zur TPC ist das es ja reicht zu 50% erfolgreich zu sein,
dann ist man so gut als hätte man 100% EP verwandelt, was ja auch selten,
über eine Saison gesehen der Fall ist.
Dazu kommt das den Lions (vielleicht im Gegensatz zu einigen Besuchern
beim Spiel und in diesem Forum ) offensichtlich nicht entgangen war das
das Kick-Block Special Team der Adler dieses Jahr bereits 2 FG´s und 3 EP´s geblockt hat ( was an der Anzahl unserer Punkte recht viel ist... ) also ein EP gegen uns NICHT als 100% sicher anzusehen ist...
IM SPIEL haben die Lions sicher auch mitgeschrieben, so daß man STATS mäßig sicher über die Effektivität des Gegners informiert war, dazu mal die Zahlen NACH dem Spiel von der GFL STATS Seite:
BA Rushing 20 carries 54 yards ( den High Snap Punt nicht mitgerechnet,
weil er ja mit den RB nicht zu tun hatte )
BSL Rushing 22 carries für 65 yards
also Berlin mit 2.7 per carry ALSO unter 3 yards/EP/TRY Linie
und BSL mit 2.95 per carry ... ( knapp bei beiden => Trainerentscheidung)
da eben KEIN normaler Offense Spielzug gewählt wurde sondern eine
Variation der Swinging Gate besteht zusätzlich noch die Frage
HABEN die Adler sich darauf vorbereitet ODER nicht...
Da die Lions sicher wußten ( immerhin kommen ja einige Spieler der Löwen aus Berlin und sind auch Ex-Adler ) das unser Training am Dienstag
wegen Gewitter ausfallen mußte... war also die Frage haben die Adler Trainingszeit investiert um die Gate zu spielen oder nicht...
Hätte es 15:0 gestanden wären wir gezwungen gewesen ebenfalls TPC
zu spielen, was mit 2.7 per carry und mit 11 comp Passes von 28 att.
ja für uns nicht ohne Risiko gewesen wäre, da von uns ja auch "nur"
PAT´s nach TD´s kamen...
ebenfalls ein 24:20 Sieg für die LIONS würde die Taktik für das Rückspiel beeinflußen...
Auswärts sowas im 1 von 2 Spielen zu riskieren ( Heimrecht Play-offs )
ist auch eine mehr als logische Variante...
Es gibt für den verantwortlichen Coach IMMER die Option das Play anzusagen, wobei bei den GATE Play´s eher ein einfaches Abzählen
der Verteidiger in den Bereichen stattfindet, wodurch dann entschieden
wird welche der "5 gängigen Varianten" gespielt wird:
1) Kicken
2) Pass hinter die OL dann DIVE
3) " " " " " PASS
4) LS dann OPTION
5) LS dann PASS
also das sind zumindest die Grundsätzlichen Dinge die im AFVBB im
C-Lehrgang vermittelt werden, incl. der Verteidigungsvariationen.
Also wie ja schon gesagt/geschrieben Philosophie-Sache ABER im Spiel
MEHR als logisch gewesen zu dem Zeitpunkt ( und daher auch für uns
nicht so überraschend

... ) aber sehr spannend...