Seite 4 von 13
Verfasst: Di Apr 14, 2009 10:55
von ILoveThisGame
If football was as important as Hockey, Basketball or Soccer, the town of Hamburg could have done something to keep a 1st Bundesleague operational for a year while the team sorted its finances. A push could have been made locally is all I am saying! Its sad the team meant so little to the people in Hamburg, a football program with tradition and German Bowl rings. Things like this are WAY more important than a team having a stadium that sits 10,000 people.
Verfasst: Di Apr 14, 2009 11:50
von Fighti
Bei höherklasisgem Fußball mag das vielleicht gelten (Beispiele Braunschweig oder Kaiserslautern), bei den anderen Sportarten nicht. Oberhausen im Eishockey, Gießen im Basketball oder Tusem Essen und HSG Nordhorn im Handball sind Beispiele dafür, dass die Städte nicht wahllos in die Bresche springen (hatte ja bei Gießen seinerzeit genug Diskussionen gegeben). Von daher zieht das Argument nicht wirklich.
Selbst als Pauli am Rande des Kollaps stand, gabs von der Stadt Hamburg nix (die Stadionumbaufrage is ja auch noch immer so ne Sache), mit dem Benefiz-Spiel gegen den FC Bayern und den Weltpokalsiegerbesiegerretter-Shirts hat sich Pauli selbst aus dem Ärgsten rausgezogen.
Verfasst: Di Apr 14, 2009 11:58
von skao_privat
Die betreffende Sportart muss ja auch einen Gegenwert haben. Emotional oder wirtschaftlich. An beidem haben die HBD in den letzten Jahren kräftig selbst herum gesägt. Um zum Stadion zurück zu drehen: die AOL Arena war zu teuer, der Rasen an der Memelland Allee zu billig. Ein Problem, dass so ziemlich alle Football Teams haben. Den die Wahrheit daziwschen muss erst noch kommen.
Der Bedarf für kleinere Arenen mit angehobenem Standard war jahrelang nicht da. Mal sehen ob sich das in Zeiten der Wirtschaftskrise und dem damit verbundenen Drang nach 'unterhaltender Ablenkung zum günstigen Preis' bald ändert. Konjunkturprogramme zum SPortplatzbau gibt es ja schon.
Mal sehen ob jemand mit einer anderen Sportart 'Allianzen' schließt....
Verfasst: Di Apr 14, 2009 12:16
von bugs bunny
Ich frage mich wo der Bedarf für kleinere Stadien mit ca. 3.000 Sitzplätzen und z.B. 5.000 Stehplätzen herkommen soll? Wer braucht denn solche Stadien als das man sie jetzt bauen müsste?
Fussballer in Liga 1 und 2 brauchen grössere Stadien. Fussballer in Liga 4 und tiefer brauchen in der Regel auch nur Sportplätze für ihre 300 Zuschauer - mit ganz wenigen Ausnahmen. Bliebe noch die 3. Liga.
Andere Sportarten fallen mir auch nicht ein, die einen derartigen Bedarf haben könnten. Ich glaube schon alleine aufgrund der nicht vorhandenen Nachfrage, werde solche kleinen Stadien/Arenen nie gebaut.
Desweiteren dürfte bei so kleinen Stadien das Kosten-Nutzen-Verhältnis extrem ungünstig sein. Das würde wieder zu hohen Nutzungsgebühren führen und dann haben wir die Diskussion, dass dies kein Footballverein finanzieren kann.
Ich denke, dass es für die Stadienfrage finster in Footballdeutschland aussieht. Es gibt halt ein paar nette Ausnahmen (Stuttgart, BS und Kiel), aber die sind auch einzig und allein dem glücklichen Faktor Drittligafussball geschuldet. In Kiel würde es die Canes gar nicht geben, wenn es das Holsteinstadion nicht geben würde und die Stadt netterweise für die Fussballer Taler im siebenstelligen Bereich investiert hätte. Ist folglich kein Können sondern nur Glück.
Verfasst: Di Apr 14, 2009 13:26
von ILoveThisGame
Everyone is confirming my argument - why are they even looking at making a stadium requirement like this? Are they looking to kill the Plattling's of the GFL1? my point - if they earned the right to play in the GFL1 on the field, and if they can afford to pay for a license in the GFL1, then they ought to be able to play. Don't kill my football club's opportunity to play GFL1, because Wiesbaden WILL be in the South next season. After many years of building, they will beat the last place team in the GFL1 South this season and relegate. There is a stadium available in Wiesbaden, but a contract to play there would probably price the Phantoms out of competing in the GFL1. WTF GFL???
Verfasst: Di Apr 14, 2009 13:46
von Prime
Wer weiß was in der Zukunft noch kommt. Die Gegebenheiten können sich ändern, neue Möglichkeiten sind nicht ausgeschlossen. Bis dahin muss man das Beste draus machen.
Verfasst: Di Apr 14, 2009 13:47
von bugs bunny
ist ja gut. Niemand hat hier gesagt, dass du nicht GFL spielst, weil dein Stadion sch.... ist. Warüber regst du dich eigentlich so auf. In den Lizenzbestimmungen stehen auch tausend andere Dinge, über die du trefflich streiten kannst.
Verfasst: Di Apr 14, 2009 13:55
von skao_privat
Nein, ILoveThisGame, ich bestreite deine Argumentation sogar vehement. Wenn es darum gehen soll, den Wert der GFL zu steigern, mehr als 2000 Zuschauer im Schnitt zu erreichen, die Liga für Sponsoren wieder interessant zu machen, mehr Fernsehzeit zu bekommen, etc. , muss gerade diese Lizenzanforderung endlich auch mal durchgesetzt werden!
Wiesbanden würde, sofern sie es überhaupt in die GFL schaffen nicht rausgekickt, sondern es würden Anforderungen gestellt, die sie erfüllen können. Oder sie wollen gar nicht ernsthaft GFL spielen, dann lassen sie es eben. Nicht die GFL muss sich Wiesbaden anpassen! Umgekehrt!
Allerdings bleibt die Frage: wer führt denn die GFL? Wie sieht 'dessen Situation' denn aus? Würde der sich selbst die Auflagen erhöhen?
Verfasst: Di Apr 14, 2009 14:12
von Gator
Mehr Fernsehzeit klingt gut, haben wir überhaupt eine, außer im Regionalfernsehen

Verfasst: Di Apr 14, 2009 14:47
von tom#21
In Anbetracht überschuldeter Städte und Gemeinden, und der zuvor erwähnten nicht vorhandenen Nachfrage der Fans, ist es etwas unsinnig neuere und größere Stadien zu fordern.
Ich war noch in keinem Stadion welches wirklich zu klein war, selbst Rothenburg und Hall hatten noch Kapazität für mehrere hunder Zuschauer mehr als da waren.
Und wieso denn dann auf Teufel komm raus in ein größeres Stadion gehen? In Hall zB gäbe es ein größeres, das "gehört" aber dem anderen Sportverein, sprich es wäre teuer dorthin umzuziehen. Mangels Bedarf wäre es somit reine Geldverschwendung, und wo eine solche hinführt sieht man ja bei einem Verein im Norden.
Und die Aussage dass ein großes Stadion mehr Fans und mehr Sponsoren zieht halte ich auch so für nicht richtig. Die Sponsoren, bzw der Umfang deren Sponsoring, bemessen sich zwar an den Fanzahlen, nur allein durch ein größeres Stadion bekommst du nicht mehr Fans. Ich erinnere mich noch an Saarland, oder Berlin, wo in einem tollen großen Stadion 300-400 Hanseln sitzen und verzweifelt versuchen Stimmung zu machen. Da glaube ich doch sicher dass es in einem kleinen Stadion auch für die Fans schöner ist, denn da ist dann wirklich Stimmung, auch mit 200-1000 Fans.
Auch in den Fussballligen gibt es kleine Stadien, die mit zB mÜnchen natürlich nicht mithalten können. Und wen interesseiret das? Abgesehen von einer Erwähnung im Vorbericht zum Spiel genau niemanden. Es kommt auf den Sport an, auf das was auf dem Feld passiert.
Und nochmal schön anschaulich für Dich, skao: was meinst Du denn warum zu Spielen in Hall 800-1200 Zuschauen kommen und zu Berliner Spielen, nunja, geschätzte 200? Versuch das mal in Deine Argumentation großes Stadion->mehr Zuschauer/mehr Sponsoren einzubinden.
Lizenzanforderungen wie die mit dem Stadion sind gut und schön, nur an manchen Orten machen sie einfach keinen Sinn. Wichtig ist dass der Platz ordentlich ist und es eine Tribüne gibt, alles andere kann und muss Einzelfallentscheidung sein.
Und am wichtigsten ist dass der Verein ordentlich wirtschaftet und der Spielbetrieb gewährleistet ist

Verfasst: Di Apr 14, 2009 15:01
von Daddy
Für das Interesse der Zuschauer ist tatsächlich nicht die Größe des Stadions ausschlaggebend sonder eher wie die Urbanität ist.
Sprich : kann man von der (hoffentlich vorhandenen) Tribüne gut das Spielfeld sehen, oder schaut man lediglich auf den Rücken der Heimmannschaft .
Gibt es die Möglichkeit vor oder in dem Stadion Aktionen zu starten (Musik, Cheerleader Auftritte oder die immer wieder bemühte Hüpfburg).
Schmeckt das Bier und vor allem stimmt das Angebot im Essbereich.
Über größere Stadien kann man sich unterhalten wenn die kleinen aus allen Nähten platzen.
Verfasst: Di Apr 14, 2009 15:16
von Benutzer 3248 gelöscht
die Zuschauerzahlen sind eh rückläufig, die einzigen, die im Schnitt mehr als 4000 Zuschauer haben sind Kiel und Braunschweig, alle anderen (Nord und Süd) haben deutlich unter 2000...
die Stadionauflagen sind vollkommener Quatsch, wenn das Stadion für die Zahl der Zuschauer reicht, dann reicht das ...
Wenn man dann mal 2500 ins Stadion reinquetscht und 5000 verstopfen die Zufahrtswege und campen vorm Stadion um ne Karte zu kriegen, dann reden wir weiter, solange bleibt das mit den Stadien (+10000) eine Kannbestimmung und wird nie und nimmer eine ernsthafte Lizenzauflage...
Plattling würde das z.B. eh nicht treffen, weil nächstes Jahr das Stadion ausgebaut wird...
größere Tribüne, VIP-Lounges, footballgerechte Umkleiden, Restaurant, Hotel, Leistungszentrum, Fernsehstudio, U-Bahnanschluß, Puff;
alles was man so braucht um in der GFL mit Berlin mithalten zu können
Verfasst: Di Apr 14, 2009 15:24
von Exillöwe
Daddy hat geschrieben:Für das Interesse der Zuschauer ist tatsächlich nicht die Größe des Stadions ausschlaggebend sonder eher wie die Urbanität ist.
Sprich : kann man von der (hoffentlich vorhandenen) Tribüne gut das Spielfeld sehen, oder schaut man lediglich auf den Rücken der Heimmannschaft .
Gibt es die Möglichkeit vor oder in dem Stadion Aktionen zu starten (Musik, Cheerleader Auftritte oder die immer wieder bemühte Hüpfburg).
Schmeckt das Bier und vor allem stimmt das Angebot im Essbereich.
Über größere Stadien kann man sich unterhalten wenn die kleinen aus allen Nähten platzen.
Kann ich nur zu 100% unterschreiben.. nicht die Größe ist entscheidend, sondern was man damit anstellt...
Selbst wenn ein Stadion nur über einen relativ steil aufragenden grasbewachsenen Hügel hinter der Teamzone verfügt kann es für den Zuschauer komfortabler sein, als eine flach auslaufende Sitzplatztribüne Marke St.Pauli Stadion.. Meine Frau sieht zwar gern die Hinterteile diverser Spieler - aber grundsätzlich schaut auch sie gern über die Köpfe der in der Teamzone versammelten auf das Spielfeld.
Verfasst: Di Apr 14, 2009 15:26
von BA
@ Diocletian
in Berlin ist so gut wie keine Werbung zu finden außer wo das Finale war dort hatte ich mal ein Plakat und Flyer gesehen und im Fernsehen kam auch ein Bericht
Verfasst: Di Apr 14, 2009 15:31
von ILoveThisGame
I have been to GFL1 games in Marburg, Saarland, Darmstadt and Dresden, and none of those game experiences were as good as the Wiesbaden - Franken game last season. In Saarland, there was maybe 400-500 people there in that grandiose stadium, hell I could hear crickets chirp, and the guy across the stadium fart!
The Franken Knights put on a great show in the South, and Hell Montabaur last season was better than any of these! None of these 3 places have the 10,000+ seating capacity either! Its a BS argument that you need a bigger stadium for sponsors, etc. Flat BS! Sorry AFVD. You put in a requirement like this and you will run 1/2 of the current teamss out of the GFL. Look on the bright side, you can bring back Dusseldorf who doesn't have the money to play GFL1. Add Saarland to that mix as well.
20 years from now when Football is a top-tiered sport in Germany, maybe then can the Plattling Black Hawks go to the city of Plattling and ask them to build them a new stadium! Maybe the GFL1 South Phantoms will have kicked the sorry 2nd League soccer team out of Brita. Give me a break, less than 20,000 spectators last year at the German Super Bowl and yet you want a stadium that can hold 10,000+ at each venue. I could live with having a requirement in there that your stadium hold 10,000+ to be eligible to hold a German Bowl in your city. Ho Hum, more better stuff to worry about than this Skao!