Seite 4 von 6

Re: GFL-Spieltag 15./16.08.2015

Verfasst: Mo Aug 17, 2015 09:08
von Der Graue
MaLa hat geschrieben:Wenn hier schon die ganzen Regelexperten sich über das Monarchs Spiel unterhalten... Was ist den nun mit dem Vorwärtspass gegen den Rücken des Oliners. Das wurde ja im Stream zwar ewig diskutiert, aber nicht endgültig aufgelöst :D

(und ist weniger emotional ^^)
Das wird aber spätestens dann emotional, wenn Kiel mitbekommt, dass die Strafdurchführung für dieses zutreffend erkannte Foul nicht korrekt war. Wenn ein ursprünglich berechtigter Receiver nach dem zwischenzeitlichen, freiwilligen Verlassen des Feldes, inbounds als Erster einen Vorwärtspass berührt, ist die Strafe ein Downverlust am Previous Spot. Wenn jedoch ein ursprünglich unberechtiger Spieler (zumeist Offense Line) vor einer Berührung durch die Defense oder durch einen Schiedsrichter, absichtlich einen Vorwärtspass berührt, ist die Strafe 5 Meter vom Previous Spot - ohne Downverlust! Dresden hätte also die Strafe annehmen (es folgt: 3. und 14 von der 10) oder ablehnen müssen (es folgt: 4. und ca. 2 von etwa der 22). Man erinnere sich: der nächste Spielzug ist der Puntfake ...

Re: GFL-Spieltag 15./16.08.2015

Verfasst: Mo Aug 17, 2015 09:14
von monochrom
Hallo Grauer, tatsächlich widerspricht sich da nix, wir drücken es nur anders aus. Wenn Du sagst der Catch war noch in Progress wäre es ein BFK, klar. Die Diskussion hier basiert nach meinem Verständnis nach aber darauf das der Returner den Ball schon gesichert hatte?!

Das BFK ist allerdings losgelöst von irgendwelchen FC-Signalen zu bewerten.

Re: GFL-Spieltag 15./16.08.2015

Verfasst: Mo Aug 17, 2015 10:46
von Fighti
So spielentscheidend war der Puntfake eh nicht, so wie Kiel ab dem Zeitpunkt generell mit Dresden überfordert war in allen Spielphasen.

Re: GFL-Spieltag 15./16.08.2015

Verfasst: Mo Aug 17, 2015 11:39
von Der Graue
Fighti hat geschrieben:So spielentscheidend war der Puntfake eh nicht, so wie Kiel ab dem Zeitpunkt generell mit Dresden überfordert war in allen Spielphasen.
Du schreibst zurecht: "ab diesem Zeitpunkt". Das erste Quarter war nicht nur vom Score, sondern auch optisch recht ausgeglichen. Beim Puntfake steht es noch 14:14 und Dresden bekommt danach den Ball in einer sehr guten Feldposition. Aber es war natürlich die Entscheidung der Kieler - die man nicht verstehen muss - hier auf Risiko zu gehen. Danach haben sie den Faden verloren.

Re: GFL-Spieltag 15./16.08.2015

Verfasst: Mo Aug 17, 2015 12:21
von Der Graue
monochrom hat geschrieben:Hallo Grauer, tatsächlich widerspricht sich da nix, wir drücken es nur anders aus. Wenn Du sagst der Catch war noch in Progress wäre es ein BFK, klar. Die Diskussion hier basiert nach meinem Verständnis nach aber darauf das der Returner den Ball schon gesichert hatte?!

Das BFK ist allerdings losgelöst von irgendwelchen FC-Signalen zu bewerten.
Selbstverständlich - da sind wir uns einig - ist BFK unabhängig von gültigen oder ungültigen FC-Signalen zu bewerten. Bleiben wir bei dem Play, wie es gerult wurde: Wenn man das von T.Deed gegebene Zeichen als gültiges Fair Catch Signal ansieht, dann haben die Schiedsrichter in dieser Situation alles richtig gemacht. Wenn man jedoch hier ein ungültiges Fair Catch Signal sieht, dann wird es sehr schwierig mit einem DBPF. Die in Regel 6-5-5 angedrohte Strafe bezieht sich nur auf das Vervollständigen eines Fair Catches nach einem gültigen Signal. Dies geht aus der Definition von Fair Catch gemäß Regel 2-8-1-a klar hervor. Ich persönlich - und ab hier sind es keine Fakten, sondern eine Meinung - würde dem Tackler hier ein "in dubio pro reo" zugestehen und nicht auf Foul gemäß Regel 6-5-5 entscheiden (auch wenn das Stadion tobt). Der Returner hat es versäumt ein gültiges Signal zu geben, der Tackler hat das Zeichen nicht wahrgenommen und handelte in dem Glauben, ein legales Tackling gegen einen Ballträger durchzuführen.

Re: GFL-Spieltag 15./16.08.2015

Verfasst: Mo Aug 17, 2015 12:34
von Fighti
Schaut eigentlich von den Schiedsrichtern einer permanent auf den Returner um zu schauen ob er winkt? Weil gerade bei Punts ist ja viel mehr Bewegung auf beiden Seiten drin als bei klassischen Spielzügen.

Re: GFL-Spieltag 15./16.08.2015

Verfasst: Mo Aug 17, 2015 12:34
von AP
Der Graue hat geschrieben:
MaLa hat geschrieben:Wenn hier schon die ganzen Regelexperten sich über das Monarchs Spiel unterhalten... Was ist den nun mit dem Vorwärtspass gegen den Rücken des Oliners. Das wurde ja im Stream zwar ewig diskutiert, aber nicht endgültig aufgelöst :D

(und ist weniger emotional ^^)
Das wird aber spätestens dann emotional, wenn Kiel mitbekommt, dass die Strafdurchführung für dieses zutreffend erkannte Foul nicht korrekt war. Wenn ein ursprünglich berechtigter Receiver nach dem zwischenzeitlichen, freiwilligen Verlassen des Feldes, inbounds als Erster einen Vorwärtspass berührt, ist die Strafe ein Downverlust am Previous Spot. Wenn jedoch ein ursprünglich unberechtiger Spieler (zumeist Offense Line) vor einer Berührung durch die Defense oder durch einen Schiedsrichter, absichtlich einen Vorwärtspass berührt, ist die Strafe 5 Meter vom Previous Spot - ohne Downverlust! Dresden hätte also die Strafe annehmen (es folgt: 3. und 14 von der 10) oder ablehnen müssen (es folgt: 4. und ca. 2 von etwa der 22). Man erinnere sich: der nächste Spielzug ist der Puntfake ...
Okay, verstehe ich soweit. Aber wie erkennbar ist die Absicht, wenn der OLiner in den Rücken getroffen wird?

Re: GFL-Spieltag 15./16.08.2015

Verfasst: Mo Aug 17, 2015 12:38
von Der Graue
AP hat geschrieben:
Der Graue hat geschrieben:
MaLa hat geschrieben:Wenn hier schon die ganzen Regelexperten sich über das Monarchs Spiel unterhalten... Was ist den nun mit dem Vorwärtspass gegen den Rücken des Oliners. Das wurde ja im Stream zwar ewig diskutiert, aber nicht endgültig aufgelöst :D

(und ist weniger emotional ^^)
Das wird aber spätestens dann emotional, wenn Kiel mitbekommt, dass die Strafdurchführung für dieses zutreffend erkannte Foul nicht korrekt war. Wenn ein ursprünglich berechtigter Receiver nach dem zwischenzeitlichen, freiwilligen Verlassen des Feldes, inbounds als Erster einen Vorwärtspass berührt, ist die Strafe ein Downverlust am Previous Spot. Wenn jedoch ein ursprünglich unberechtiger Spieler (zumeist Offense Line) vor einer Berührung durch die Defense oder durch einen Schiedsrichter, absichtlich einen Vorwärtspass berührt, ist die Strafe 5 Meter vom Previous Spot - ohne Downverlust! Dresden hätte also die Strafe annehmen (es folgt: 3. und 14 von der 10) oder ablehnen müssen (es folgt: 4. und ca. 2 von etwa der 22). Man erinnere sich: der nächste Spielzug ist der Puntfake ...
Okay, verstehe ich soweit. Aber wie erkennbar ist die Absicht, wenn der OLiner in den Rücken getroffen wird?
Der erste O-Liner der nur zufällig getroffen wird begeht kein Foul, sondern der zweite O-Liner der den Abpraller danach fängt und advanct.

Re: GFL-Spieltag 15./16.08.2015

Verfasst: Mo Aug 17, 2015 12:42
von Der Graue
Fighti hat geschrieben:Schaut eigentlich von den Schiedsrichtern einer permanent auf den Returner um zu schauen ob er winkt? Weil gerade bei Punts ist ja viel mehr Bewegung auf beiden Seiten drin als bei klassischen Spielzügen.
Definitiv JA! Es gibt auch beim Punt für einen Schiedsichter keinen Grund in die Luft zum Ball zu schauen - der Mann führt dich in aller Regel zum Ball.

Re: GFL-Spieltag 15./16.08.2015

Verfasst: Mo Aug 17, 2015 13:11
von Benutzer 2884 gelöscht
Warum sollte man in die Luft und dort nach dem Ball schauen.

Der Ball kann ja kein Foul begehen. ;-)

Re: GFL-Spieltag 15./16.08.2015

Verfasst: Mo Aug 17, 2015 14:11
von Brutal Widow
LA hat geschrieben:@Brutal Widow
Äußerst unnötiger Eintrag, um jemanden zu beleidigen, der die Regel erläutert. So eine Art der Diskreditierung scheint leider zur Regel in dieser Gesellschaft geworden zu sein, insbesondere hier im Forum.
Du hast recht und ich hab mich zu sehr reingesteigert und gehen lassen.


@Der Graue: Hiermit enschuldige ich mich in aller Form für meine Entgleisung!

LA hat geschrieben:@Der Graue
Danke für die Regelerläuterung. Am Ende würde es jedoch bedeuten, dass es eine Fehlentscheidung (Late Hit, siehe hier 1.HZ bei 44:30) der Schiedsrichter gewesen ist, die scheinbar das FairCatch Signal so "anerkannt" haben. Mit oder ohne FairCatch Signal, LeBeau wollte aus meiner Sicht diesen Kontakt, um ein "Zeichen zu setzen". Schlimmstenfalls wäre er wirklich noch vom Platz geflogen, hätte damit den Canes geschadet und TD wäre verletzt raus gewesen
Diese Einschätzung teile ich allerdings. Und ich glaube auch keinen Augenblick, das das FC- Signal nicht gesehen wurde. Ein open field tackle mit angelegten Armen?

Und zum FC-Zeichen von TD: Dieses Wischen sieht man quer durch GFL,NCAA und NFL.
Ich erinner mich auch noch an ein Spiel, als ein Rebels- Returner die Hand zum Schutz vor der blendenden Sonne über die Augen hielt. Das wurde damals als FC gedeutet.

Re: GFL-Spieltag 15./16.08.2015

Verfasst: Mo Aug 17, 2015 14:40
von monochrom
Der Graue hat geschrieben:
monochrom hat geschrieben:Hallo Grauer, tatsächlich widerspricht sich da nix, wir drücken es nur anders aus. Wenn Du sagst der Catch war noch in Progress wäre es ein BFK, klar. Die Diskussion hier basiert nach meinem Verständnis nach aber darauf das der Returner den Ball schon gesichert hatte?!

Das BFK ist allerdings losgelöst von irgendwelchen FC-Signalen zu bewerten.
Selbstverständlich - da sind wir uns einig - ist BFK unabhängig von gültigen oder ungültigen FC-Signalen zu bewerten. Bleiben wir bei dem Play, wie es gerult wurde: Wenn man das von T.Deed gegebene Zeichen als gültiges Fair Catch Signal ansieht, dann haben die Schiedsrichter in dieser Situation alles richtig gemacht. Wenn man jedoch hier ein ungültiges Fair Catch Signal sieht, dann wird es sehr schwierig mit einem DBPF. Die in Regel 6-5-5 angedrohte Strafe bezieht sich nur auf das Vervollständigen eines Fair Catches nach einem gültigen Signal. Dies geht aus der Definition von Fair Catch gemäß Regel 2-8-1-a klar hervor. Ich persönlich - und ab hier sind es keine Fakten, sondern eine Meinung - würde dem Tackler hier ein "in dubio pro reo" zugestehen und nicht auf Foul gemäß Regel 6-5-5 entscheiden (auch wenn das Stadion tobt). Der Returner hat es versäumt ein gültiges Signal zu geben, der Tackler hat das Zeichen nicht wahrgenommen und handelte in dem Glauben, ein legales Tackling gegen einen Ballträger durchzuführen.
Ich hätte es wohl deutlicher machen sollen das ich allgemein geantwortet habe, ohne die angesprochene Szene zu bewerten.

In dubios pro reo finde ich gut, wenn der Kieler jedoch wirklich mit (beschriebene) 10 Meter Anlauf, nachdem der Catch vollendet wurde, in den Returner gerannt ist, ist es ein Late Hit. Sonst nix. Aufgrund von in dubio pro reo gibt es dann keine DQ, das Foul muss aber bestraft werden.

Zu der Szene selbst werde ich mich nicht wertend äußern.

Re: GFL-Spieltag 15./16.08.2015

Verfasst: Mo Aug 17, 2015 14:43
von monochrom
Brutal Widow hat geschrieben: Und zum FC-Zeichen von TD: Dieses Wischen sieht man quer durch GFL,NCAA und NFL.
Ich erinner mich auch noch an ein Spiel, als ein Rebels- Returner die Hand zum Schutz vor der blendenden Sonne über die Augen hielt. Das wurde damals als FC gedeutet.

Ja, und? Sind alles ungültige FC-Signale. Jeder dieser Spieler bringt sich um den speziellen Schutz des gültigen FC-Signals.

Re: GFL-Spieltag 15./16.08.2015

Verfasst: Mo Aug 17, 2015 14:50
von Fighti
Gehen die Schiedsrichter eigentlich in solchen Fällen proaktiv auf die Spieler zu, nach dem Motto "Wenn du einen Fair Catch wolltest, dann wäre das Signal eigentlich anders"?

Re: GFL-Spieltag 15./16.08.2015

Verfasst: Mo Aug 17, 2015 16:30
von monochrom
Fighti hat geschrieben:Gehen die Schiedsrichter eigentlich in solchen Fällen proaktiv auf die Spieler zu, nach dem Motto "Wenn du einen Fair Catch wolltest, dann wäre das Signal eigentlich anders"?
Probiert habe ich es persönlich schon ein paar Mal. Gebracht hat es nix...