Seite 30 von 34

Re: AFVD lehnt Auflösung der EFAF ab

Verfasst: Fr Jul 05, 2013 20:46
von NYL
Ich war bei keinem Meeting dabei. Wird nun wohl auch nicht mehr der Fall sein :wink: Von Teilnehmern habe ich jedoch gehört, dass das Budget für eigene Verwaltung der EFAF und Zuschüsse für Veranstalter und teilnehmende Teams ausgegeben wird.

Aber da sollte in der Tat mal jemand aus erster Hand berichten.

Fakt ist jedoch, in den USA ist das Geld nicht gelandet und hauptamtlich wird auch niemand bezahlt. Mir persönlich ist es ist es auch egal ob nun EFAF oder IFAF-E. Ich habe nur so meine geschäftlichen Erfahrungen mit Amerikanern. Weiterhin habe ich die Befürchtung, dass auf US Seite das Verständnis fehlt, auf welchem Level wir uns in Football-Europa bewegen.

Bin sehr gespannt wie die WM 2015 ablaufen wird. Mit Camp dürften da 20 Tage Urlaub notwendig sein und die Studenten werden es sich finanziell kaum leisten können. :?

Re: AFVD lehnt Auflösung der EFAF ab

Verfasst: Fr Jul 05, 2013 23:38
von Benutzer 2265 gelöscht
Boro hat geschrieben: Wieder mal urban legends: Bis dato hat die EFAF ca. 80.000 EUR p.A. für europäische Wettbewerbe a la EFAF Cup Eurobowl in Gebühren kassiert und kein unternehmerisches Risiko getragen - wie ist das Geld bis dahin verwendet worden? Sollte man nicht erstmal jene Frage klären, bevor man Paranoia schürt über die vermeintliche geplante Eurogelder-Verschiebung gen USA?
Die EFAF ist ja ein Verein nach deutschem Recht. Da gibt es viele Regeln was die Verwendung der Gelder angeht. Da die EFAF gemeinnützig ist, werden alle Gelder für den Vereinszweck verwendet. Im Detail entscheiden darüber die Mitglieder mehrheitlich über den Haushalt.

Bei den USA ist es so, dass es keine wirklichen Mitglieder gibt und es wird nichts wirklich gewählt. Es gibt da keine Richtlinien wo Gelder hingehen.

Re: AFVD lehnt Auflösung der EFAF ab

Verfasst: Sa Jul 06, 2013 01:13
von Boro
HüterII hat geschrieben:
Boro hat geschrieben: Wieder mal urban legends: Bis dato hat die EFAF ca. 80.000 EUR p.A. für europäische Wettbewerbe a la EFAF Cup Eurobowl in Gebühren kassiert und kein unternehmerisches Risiko getragen - wie ist das Geld bis dahin verwendet worden? Sollte man nicht erstmal jene Frage klären, bevor man Paranoia schürt über die vermeintliche geplante Eurogelder-Verschiebung gen USA?
Die EFAF ist ja ein Verein nach deutschem Recht. Da gibt es viele Regeln was die Verwendung der Gelder angeht. Da die EFAF gemeinnützig ist, werden alle Gelder für den Vereinszweck verwendet. Im Detail entscheiden darüber die Mitglieder mehrheitlich über den Haushalt.
Die USA sind zunächst uninteressant - wie werden die Gelder der (deutschen) EFAF konkret verwendet?

Re: AFVD lehnt Auflösung der EFAF ab

Verfasst: Sa Jul 06, 2013 11:59
von Benutzer 2265 gelöscht
Boro hat geschrieben: Die EFAF ist ja ein Verein nach deutschem Recht. Da gibt es viele Regeln was die Verwendung der Gelder angeht. Da die EFAF gemeinnützig ist, werden alle Gelder für den Vereinszweck verwendet. Im Detail entscheiden darüber die Mitglieder mehrheitlich über den Haushalt.
Die USA sind zunächst uninteressant - wie werden die Gelder der (deutschen) EFAF konkret verwendet?[/quote]

Wie bei jedem Verein legt der Vorstand darüber seinen Mitgliedern Rechenschaft ab. Also den Nationalverbänden.

Ich habe mal was von Fortbildungen, Turnieraufsichten etc. gelesen. Möchtest du als Nichtmitglied jetzt einzelne Ausgabenpositionen in Frage stellen?

Fakt ist, dass der EFAF- Vorstand durch seine Mitglieder geprüft und überwacht wird.

Re: AFVD lehnt Auflösung der EFAF ab

Verfasst: Sa Jul 06, 2013 14:17
von Boro
HüterII hat geschrieben:
Boro hat geschrieben: Die EFAF ist ja ein Verein nach deutschem Recht. Da gibt es viele Regeln was die Verwendung der Gelder angeht. Da die EFAF gemeinnützig ist, werden alle Gelder für den Vereinszweck verwendet. Im Detail entscheiden darüber die Mitglieder mehrheitlich über den Haushalt.
Die USA sind zunächst uninteressant - wie werden die Gelder der (deutschen) EFAF konkret verwendet?
Wie bei jedem Verein legt der Vorstand darüber seinen Mitgliedern Rechenschaft ab. Also den Nationalverbänden.

Ich habe mal was von Fortbildungen, Turnieraufsichten etc. gelesen. Möchtest du als Nichtmitglied jetzt einzelne Ausgabenpositionen in Frage stellen?

Fakt ist, dass der EFAF- Vorstand durch seine Mitglieder geprüft und überwacht wird.
Was die Überwachung und Prüfung anbetrifft, gibt es vor allem aus meiner Perspektive als unbefangenes Nichtmitglied durchaus Bedarf die Verwendung der Gelder zu hinterfragen - die Teil-Prozesskostenerstattung an die IFAF gehört übrigens nicht zur sinnvollen Verwendung der Gelder. Bis dato ist mir nur die Praxis bekannt, dies allerdings aus erster Hand, dass Kosten grundsätzlich vorerst Dritten entstehen - vornehm also Vereinen, Veranstaltern etc. (das weißt Du jedoch auch). Das deckt sich grundsätzlich auch mit der Praxis in Deutschland, dass eigene Kosten auf andere ausgelagert werden - was insofern legitim ist, wenn eine sinnvolle Förderung oder Finanzierung des Sports stattfinden mit dem "Erwirtschafteten".

Welche Fortbildungen und Turnieraufsichten sollen gemeint sein? Kosten jene ca. 80.000 EUR?

Re: AFVD lehnt Auflösung der EFAF ab

Verfasst: So Jul 07, 2013 15:53
von Prime
FlagFootballSaint hat geschrieben: Um es verständlicher auszudrücken:
IHR. HABT. VERLOREN.
IHR. SEID. GESCHICHTE.
Lol, wovon träumst du?

Hat Österreich bei einem Länderspiel eigentlich schon jemals gegen Deutschland gewonnen?

Ach und hier noch mal das Ergebnis der WM 2011:

Deutschland: Platz 5
Österreich: Platz 7

Wir sind übrigens auch zweimaliger Europameister, und ihr?

Fazit: Wir sind alles andere als Geschichte und wir sind besser als ihr :trink: :mrgreen:

Re: AFVD lehnt Auflösung der EFAF ab

Verfasst: So Jul 07, 2013 23:00
von Benutzer 2265 gelöscht
Boro hat geschrieben: Was die Überwachung und Prüfung anbetrifft, gibt es vor allem aus meiner Perspektive als unbefangenes Nichtmitglied durchaus Bedarf die Verwendung der Gelder zu hinterfragen - die Teil-Prozesskostenerstattung an die IFAF gehört übrigens nicht zur sinnvollen Verwendung der Gelder. Bis dato ist mir nur die Praxis bekannt, dies allerdings aus erster Hand, dass Kosten grundsätzlich vorerst Dritten entstehen - vornehm also Vereinen, Veranstaltern etc. (das weißt Du jedoch auch). Das deckt sich grundsätzlich auch mit der Praxis in Deutschland, dass eigene Kosten auf andere ausgelagert werden - was insofern legitim ist, wenn eine sinnvolle Förderung oder Finanzierung des Sports stattfinden mit dem "Erwirtschafteten".
Die Prozessgeschichte ist wohl vom Vorstand entschieden worden. Von daher geht es ja nur darum, ob die Risikien realistisch eingeschätzt wurden.
Boro hat geschrieben: Welche Fortbildungen und Turnieraufsichten sollen gemeint sein? Kosten jene ca. 80.000 EUR?
Die EFAF führt für kleinere Mitgliedsverbände Weiterbildungen imTrainerbereich durch. Also diejenigen, die keine eigene Ausbildungsstruktur haben.

Dann werden zu diversen Spielen Spielbeobachter durch Europa geschickt.

Re: AFVD lehnt Auflösung der EFAF ab

Verfasst: Mo Jul 08, 2013 00:17
von Boro
HüterII hat geschrieben: Die Prozessgeschichte ist wohl vom Vorstand entschieden worden. Von daher geht es ja nur darum, ob die Risikien realistisch eingeschätzt wurden.

Bei insgesamt drei verlorenen Prozessen, seit dem Anbeginn des IFAF/EFAF-Debakels, kommen mir ernsthafte Zweifel, wie kompetent die Herren in der Beurteilung ihrer Aussichten auf Erfolg sind. Ich dachte man wäre fachlich von Haus aus gut beraten - so zumindest meine persönliche Annahme!

Die EFAF führt für kleinere Mitgliedsverbände Weiterbildungen im Trainerbereich durch. Also diejenigen, die keine eigene Ausbildungsstruktur haben.

Dann werden zu diversen Spielen Spielbeobachter durch Europa geschickt.

Ich hatte mit drei bzw. aktuell noch mit einem kleineren EFAF Mitgliedsverband regelmäßig zu tun. In allen dreien Verbänden habe ich keine Spur von der EFAF vernommen, außer wenn es eben um das Zahlen von Gebühren ging - von Fortbildung oder Hilfestellung keine Spur. Lassen wir also doch mal endlich das Wischi-Waschi-Gerede sein und werden doch endlich einmal konkret, um welche Länder soll es sich denn handeln/ welchen Background haben die Beobachter (um wenigstens in einem Punkt akkurat zu werden)!
Möchtest du als Nichtmitglied jetzt einzelne Ausgabenpositionen in Frage stellen?
Zurück zum Thema - warum ist es denn überhaupt so schwer eine Bilanz zu veröffentlichen? Ist der Umgang mit Amateurgeldern eine Veröffentlichung nicht wert - würde man dies nicht als gerechtfertigte Transparenz verstehen? Anders gefragt, warum kann ich als Nicht-Mitglied die jährlichen Bilanzen der DFL einsehen und vom EFAF nicht?

Re: AFVD lehnt Auflösung der EFAF ab

Verfasst: Mo Jul 08, 2013 08:40
von kielersprotte
Boro hat geschrieben:
HüterII hat geschrieben: Die Prozessgeschichte ist wohl vom Vorstand entschieden worden. Von daher geht es ja nur darum, ob die Risikien realistisch eingeschätzt wurden.

Bei insgesamt drei verlorenen Prozessen, seit dem Anbeginn des IFAF/EFAF-Debakels, kommen mir ernsthafte Zweifel, wie kompetent die Herren in der Beurteilung ihrer Aussichten auf Erfolg sind. Ich dachte man wäre fachlich von Haus aus gut beraten - so zumindest meine persönliche Annahme!

Die EFAF führt für kleinere Mitgliedsverbände Weiterbildungen im Trainerbereich durch. Also diejenigen, die keine eigene Ausbildungsstruktur haben.

Dann werden zu diversen Spielen Spielbeobachter durch Europa geschickt.

Ich hatte mit drei bzw. aktuell noch mit einem kleineren EFAF Mitgliedsverband regelmäßig zu tun. In allen dreien Verbänden habe ich keine Spur von der EFAF vernommen, außer wenn es eben um das Zahlen von Gebühren ging - von Fortbildung oder Hilfestellung keine Spur. Lassen wir also doch mal endlich das Wischi-Waschi-Gerede sein und werden doch endlich einmal konkret, um welche Länder soll es sich denn handeln/ welchen Background haben die Beobachter (um wenigstens in einem Punkt akkurat zu werden)!
Möchtest du als Nichtmitglied jetzt einzelne Ausgabenpositionen in Frage stellen?
Zurück zum Thema - warum ist es denn überhaupt so schwer eine Bilanz zu veröffentlichen? Ist der Umgang mit Amateurgeldern eine Veröffentlichung nicht wert - würde man dies nicht als gerechtfertigte Transparenz verstehen? Anders gefragt, warum kann ich als Nicht-Mitglied die jährlichen Bilanzen der DFL einsehen und vom EFAF nicht?
Was ist der Unterschied zwischen der DFL und der EFAF?

Re: AFVD lehnt Auflösung der EFAF ab

Verfasst: Mo Jul 08, 2013 11:25
von _pinky
HüterII hat geschrieben: Die Prozessgeschichte ist wohl vom Vorstand entschieden worden. Von daher geht es ja nur darum, ob die Risikien realistisch eingeschätzt wurden.
Boro hat geschrieben: Welche Fortbildungen und Turnieraufsichten sollen gemeint sein? Kosten jene ca. 80.000 EUR?
Die EFAF führt für kleinere Mitgliedsverbände Weiterbildungen imTrainerbereich durch. Also diejenigen, die keine eigene Ausbildungsstruktur haben.

Dann werden zu diversen Spielen Spielbeobachter durch Europa geschickt.
Wer hat die Prozessgeschichte realistisch abgeschätzt? Der externe Berater, der dann auch auch den Verband juristisch vertreten hat? Ääähhh.
Beim Stand von sang- und klanglosem 0-3 würde ich mal ein ernstes Wort mit meinem Vorstand und dessem Berater reden.

Was sagen eigentlich die kleinen Mitgliedsverbände dazu, daß viel weniger Geld für Weiterbildungen aufgrund von juristischem Schattenfechten vorhanden ist? Oder werden keine Beobachter mehr zu den Spielen geschickt? Oder ist ein entsprechendes Budget schon immer eingeplant?

Re: AFVD lehnt Auflösung der EFAF ab

Verfasst: Mo Jul 08, 2013 11:30
von _pinky
Wie schaut der formelle Weg aus, wenn man eine Auskunft über die Haushaltsplanung der EFAF haben will? Bei wem muß man sich melden?

Bitte nicht mit einem "dann muß man sich halt wählen lassen." kommen.

Auch als ungewähltes Vereinsmitglied ist man doch ganz am Ende in der EFAF. Irgendjemand muß doch im deutschen Verband der Ansprechpartner sein, der Auskunft geben kann. Und wer muß den fragen, daß er ihm auch antwortet?

Re: AFVD lehnt Auflösung der EFAF ab

Verfasst: Mo Jul 08, 2013 11:56
von Schlaukopp
@ boro

Auskünfte werden im Rahmen des Geschäftsberichtes vom Vorstand an die gewählten Vertreter der mitgliedsorganisatonen gegeben.

Diese haben (je nach Satzung) auch das recht Protokolle von Vorstandssitzungen oder prüfberichte von dritten (betriebsprüfungen, kassenprüfungen etc) einzusehen.

Ob diese Informationen an nicht Mitglieder weiter gegeben werden dürfen steht auch in der Satzung.

Im Vereinsrecht ist das eher unüblich.

Unterschied DFL und efaf: andere formen der juristischen Person.

Manche Gesellschaftsformen müssen veröffentlichen, andere können veröffentlichen wieder andere dürfen veröffentlichen.

Deine Chance in diesem fall an diese Form von Information zu kommen dürfte gleich Null sein, es sei denn du kennst hr. Snowden :-)

Re: AFVD lehnt Auflösung der EFAF ab

Verfasst: Mo Jul 08, 2013 13:10
von _pinky
Schlaukopp hat geschrieben: Unterschied DFL und efaf: andere formen der juristischen Person.
Noch ein Unterschied: Die EFAF hat vom CAS bestätigt, daß sie eine juristische Person ist.

Re: AFVD lehnt Auflösung der EFAF ab

Verfasst: Mo Jul 08, 2013 19:31
von Boro
Schlaukopp hat geschrieben:@ boro

Auskünfte werden im Rahmen des Geschäftsberichtes vom Vorstand an die gewählten Vertreter der mitgliedsorganisatonen gegeben.

Diese haben (je nach Satzung) auch das recht Protokolle von Vorstandssitzungen oder prüfberichte von dritten (betriebsprüfungen, kassenprüfungen etc) einzusehen.

Ob diese Informationen an nicht Mitglieder weiter gegeben werden dürfen steht auch in der Satzung.

Im Vereinsrecht ist das eher unüblich.

Unterschied DFL und efaf: andere formen der juristischen Person.

Manche Gesellschaftsformen müssen veröffentlichen, andere können veröffentlichen wieder andere dürfen veröffentlichen.

Deine Chance in diesem fall an diese Form von Information zu kommen dürfte gleich Null sein, es sei denn du kennst hr. Snowden :-)
Geschäftsberichte wird es vermutlich schon mal definitiv nicht geben, auch nicht an Mitglieder, da die EFAF keine Kapitalgesellschaft ist und somit auch nicht dem AktG obliegt - zumindest so meine bescheidene Erfahrung mit Emittenten. ;)
Von daher würde ich mal eher darauf spekulieren, dass tendenziell Bilanzen oder Gewinn-/ Verlustrechnungen ohne genauere Posten üblich sind im Vereinsrecht, da man wie gesagt "gemeinnützig" fungiert und sicherlich nicht freiwillig den Kostenaufwand eingeht detaillierte Posten aufzustellen.
Was Vereinsrecht anbetrifft, habe ich persönlich Null Ahnung, wie genau die Übereinkommen sind, was/ wie/ wann die Auskunftspflicht gegenüber Mitgliedern anbetrifft. Wie ich es jedoch sehe - und ich stelle nochmal die Frage: Wie werden die Gelder konkret verwendet und an welcher Stelle? - sollte man das hinterfragen (weil es uns alle was angeht), da entweder damit unser Sport gefördert/ weiterentwickelt wird - oder aber - mein persönlicher Glaube leitet mich jedoch dahin, eine reine Administration a la GEMA finanziert wird.

Re: AFVD lehnt Auflösung der EFAF ab

Verfasst: Mo Jul 08, 2013 20:51
von Boro
Nachtrag: Was passiert mit den ca. 200.000EUR jährlich?