Seite 26 von 34
Re: AFVD lehnt Auflösung der EFAF ab
Verfasst: Mo Nov 26, 2012 07:37
von _pinky
ich bins hat geschrieben:............ watt iss los - iss den ewigen nörglern endlich der saft ausgegangen - das wäre ja mal postiv !
'Aussitzen'. Ein probates Mittel in der Politik.
Ganz gerne wird auch eine Kommission, die das Problem untersucht, gebildet. Faktisch landest du aber wieder beim Aussitzen.
Re: AFVD lehnt Auflösung der EFAF ab
Verfasst: Mi Nov 28, 2012 11:29
von Endorphinia
So schlecht, wie viele Kritiker schreiben, kann die Arbeit, die Herr Robert Huber leistet, nicht sein!!!
Mitteilung von AFV Hessen vom 27.11.2012
Robert Huber als Vorsitzender des Beirats der Verbände im LSBH bestätigt
Der Beirat der Verbände im Landessportbund Hessen e. V., die Vertretung der 53 Landesfachverbände im Landessportbund, bestätigte am 26.11.2012 AFV H Präsident Robert Huber (43 Jahre/ Rechtsanwalt/ Obertshausen) einstimmig als seinen Vorsitzenden. Er geht damit in seine zweite Amtsper
iode.
Als stellvertretende Vorsitzende wurden ebenfalls einstimmig gewählt:
Dr. Norbert Englisch, Präsident des Hessischen Tischtennisverbandes
Dr. Werner Freitag, Präsident des Hessischen Schwimmverbandes
Rosel Schleicher, Präsidentin des Hessischen Turnverbandes
Hans-Heinrich von Schönfels, Präsident des Hessischen Schützenbundes
Für Dr. Norbert Englisch und Dr. Werner Freitag ist es ebenfalls die zweite Amtsperiode.
Erste Gratulanten waren LSBH Präsident Dr. Rolf Müller und Ulrich Manthei (Vorsitzender des Beirates der Sportkreise).
Robert Huber gehört seit 1994 dem Präsidium des American Football Verbandes Hessen an, seit 1996 als dessen Präsident. Von 1994 bis 2010 arbeitete er im Landesausschuss Recht, Steuern und Versicherungen des Landessportbundes mit, 1997 erfolgte die Wahl in die Sprechergruppe des Beirates der Verbände, damals noch unter der Bezeichnung Ständige Konferenz der Fachverbände, 2010 dann die Wahl zum Vorsitzenden des Beirates der Verbände. Für seine Verdienste um den hessischen Sport wurde er erst unlängst 2012 mit der Ehrennadel des LSBH in Silber ausgezeichnet.
Neben dem Engagement auf Landesebene und im Landessportbund Hessen ist Robert Huber auch im überregionalen verbandlichen Bereich aktiv, so als Präsident des American Football Verbandes Deutschland (seit 1997), als Präsident des Europäischen American Football Verbandes (seit 2001), als Mitglieder der Exekutive des Weltverbandes American Football (1998 bis 2012) und als Vizepräsident des Weltverbandes Cheerleading (seit 2007).
"Ich sehe die Aufgabe des Beirates der Verbände in der engagierten und offensiven Vertretung der Interessen der Fachverbände gegenüber dem LSBH Präsidium, den anderen Mitgliedsorganisationen des LSBH aber auch der Politik. Dies jedoch mit Fairness und Respekt gegenüber unseren Partnern im Sport und Politik, getragen von dem Willen nach einem breiten Konsens." skizzierte Robert Huber in seiner Antrittsrede vor dem Beirat seine Vorstellungen. "Die Fachverbände sind eine wichtige Säule des organisierten Sports, die neben dem Hochleistungssport bei Olympischen Spielen oder Welt- und Europameisterschaften, wichtige Aufgaben in der Nachwuchsarbeit und der Bewegungsarbeit mit Kindern und Jugendlichen übernehmen."
Re: AFVD lehnt Auflösung der EFAF ab
Verfasst: Mi Nov 28, 2012 12:24
von skao_privat
Da werden Luftttitel als Auszeichnung angegeben. Warum sollte der Footballverband anders gestrickt sein, als andere Verbände? Posten und Pöstchen.
Bedeutet nichts anderes, als das wieder die Interessen des AF mit anderen Interessen um die Ressource Zeit kämpfen...
Re: AFVD lehnt Auflösung der EFAF ab
Verfasst: Mi Nov 28, 2012 15:14
von mannikalbs
Je mehr Posten Huber ausserhalb vom Football hat, um so besser für den Football.
Re: AFVD lehnt Auflösung der EFAF ab
Verfasst: Do Nov 29, 2012 09:50
von JoelH
mannikalbs hat geschrieben:Je mehr Posten Huber ausserhalb vom Football hat, um so besser für den Football.
Obwohl du es natürlich ironisch meinst, in der Tat ist das so. Denn bei Verbänden ist es immer so, dass eine Hand die andere wäscht.
AFVD lehnt Auflösung der EFAF ab
Verfasst: Do Nov 29, 2012 10:16
von skao_privat
Wenn sie Dreck am Stecken hat, wäre in der Tat Handewaschen angesagt. Bisher haben Einzelpersonen mehr davon gehabt, als dass da die Sportart nachhaltig profitiert hat. Einzelpersonen sind es auch gewesen, die tatsächlich was in Sachen Football bewegt haben. Die sind aber mangels Mitstreiter an der ausgestreckten Hand verhungert.
Außer einem stetig gleich bleibenden Vorstand und der damit verbundenen Ruhe ist da nicht viel passiert. Sollte der aktuelle AFVD Präsident gehen, dann würde die Fassade wie Kartenhaus zusammenfallen. Da ist nichts nachhaltiges bei rumgekommen.
Re: AFVD lehnt Auflösung der EFAF ab
Verfasst: Do Nov 29, 2012 18:09
von stoptheshitshow
skao_privat hat geschrieben:
Außer einem stetig gleich bleibenden Vorstand und der damit verbundenen Ruhe ist da nicht viel passiert. Sollte der aktuelle AFVD Präsident gehen, dann würde die Fassade wie Kartenhaus zusammenfallen. Da ist nichts nachhaltiges bei rumgekommen.
Würd ich so nicht sagen!!
Mit dem Herrn Andres wird doch nun ein frischer und dynamischer Mann den deutschen Trainerurwald mal so richtig durchfegen.
Endlich ein frischer Wind, endlich eine Bewegung im Verband.
Mann da hat der ganze Rummel um EFAF-IFAF und den ganzen Dreck doch noch was positives hervorgebracht.
Huber reagiert und tauscht Andres gegen Bublitz. So ein Fuchs!!

Re: AFVD lehnt Auflösung der EFAF ab
Verfasst: Fr Nov 30, 2012 07:56
von _pinky
Sind das die Vorboten der angekündigten freien Kapazitäten?

Re: AFVD lehnt Auflösung der EFAF ab
Verfasst: Mi Dez 19, 2012 12:25
von _pinky
So genug geschwiegen. Die nächste Runde steht an:
http://www.football-aktuell.de/cgi-bin/ ... &rubrik=90
Knallhart rescherschiert, nachjefraacht und objektiv berichtet.
Mein Highlight:
... weist darauf hin, dass es der Offerte an Seriosität und juristischen Mindeststandards fehlt.
Re: AFVD lehnt Auflösung der EFAF ab
Verfasst: Mi Dez 19, 2012 14:40
von boone
Man hätte das tatsächlich etwas objektiver schreiben können, z.B. so:
"Die IFAF hat, wie von uns bei Huddle schon lange vorhergesehen, die Gebühren für die Teilnahme an der Frauen-WM vervielfacht. Der Trend, dass Teilnehmer ausgenommen werden wie die Weihnachtsgänse, setzt sich genau wie bei der Flag-WM in Stockholm fort, als IFAF-Präsident Tommy Wiking dort nicht nur auf geschotterten Parkplätzen spielen ließ, sondern sich auch nicht zu schade war, während der Spiele - zu denen übrigens keine Zuschauer zugelassen waren - persönlich durch die Teamzonen zu gehen und von jedem einzelnen Spieler 10.000 Kronen Zusatzgebühr zu kassieren, Begründung: "Einfach so!".
Inzwischen haben unsere Recherchen ergeben, dass der finnische Verband als Ausrichter nun doch nicht für das Waschen der Trikots aufkommen wird, sondern lediglich eine - natürlich gebührenpflichtige - Vermittlerfunktion beim Finden von Waschsalons zu übernehmen bereit ist. Die in den von den Teilnehmernationen zu schulternden Kosten enthaltene Kaution von 5.000 Euro wird auf jeden Fall einbehalten, da man sie ja sonst nicht als Teil der Kosten bezeichnen könnte. Die großspurig angekündigten kleineren Nebenleistungen bestehen lediglich aus sechs Übernachtungen, drei Mahlzeiten pro Tag, Bustransfer zu den Spielstätten und täglichen Saunagängen.
Da der AFVD auf die 10.000 Euro, die an den Veranstalter abgeführt werden müssen, schweren Herzens noch einmal 70.000 Euro aufschlagen muss - vorausgesetzt, die Flugpreise erhöhen sich nicht signifikant, z.B. um 300 % - führt dies zu einer unerhörten finanziellen Belastung der Spielerinnen. Falls mindestens 45 Spielerinnen bereit wären, diese auf sich zu nehmen, würde der AFVD das Unternehmen jedoch großzügig mit einer Flasche Duschgel pro Spielerin unterstützen."
Re: AFVD lehnt Auflösung der EFAF ab
Verfasst: Do Dez 20, 2012 22:38
von robert_rix
die Beraterhonorare werden vernachlässigt...
Re: AFVD lehnt Auflösung der EFAF ab
Verfasst: Fr Dez 21, 2012 18:36
von michael
_pinky hat geschrieben:So genug geschwiegen. Die nächste Runde steht an:
http://www.football-aktuell.de/cgi-bin/ ... &rubrik=90
Knallhart rescherschiert, nachjefraacht und objektiv berichtet.
Mein Highlight:
... weist darauf hin, dass es der Offerte an Seriosität und juristischen Mindeststandards fehlt.
Was erwartest Du bei dem Schmierfinken?
Re: AFVD lehnt Auflösung der EFAF ab
Verfasst: Mi Dez 26, 2012 15:44
von crazydog
mal doof gefragt 1 woche finnland im 3-4 Sternehotel muss doch für 1000€ was zu finden sein (inkl. Flug) oder irre ich da? somit komme ich auf ca. 50000€ gesamtkosten. ich frage mich wo kommen die 30000€ her um auf 80000€ zu kommen? ich glaube hier wird politik gemacht, wiedermal zu lasten der sportler...
Re: AFVD lehnt Auflösung der EFAF ab
Verfasst: Mi Dez 26, 2012 16:29
von JM
Na ja, Du hast sieben bis acht Coaches und sechs bis acht Personen weiterer Staff, der nichts bezahlen wird. Das muss ja aber auch irgendwie wieder reinkommen.
Re: AFVD lehnt Auflösung der EFAF ab
Verfasst: Mi Dez 26, 2012 17:57
von Spieler Papa
Ich habe gerade mal auf die schnelle die Kosten angeschaut.
Übernachtung mit Frühstück liegt bei den Hotels bei 600,-€ /Person. Dürfte bei der Masse an Buchungen zwar ein Rabatt geben, allerdings sind die preiwerten Hotels eher kleiner weshalb die Kosten insgesamt gleich bleiben dürften. Ein Einzelflug kostet aktuell ca. 180,-€ leider dürften hier die Kosten für eine solch große Gruppe eindeutig teurer werden. Außerdem dürfte Übergepäck notwendig sein. Dann müssen die Spielerinnen und die Staff aber noch verpflegt werden. Finnland ist hier nicht preiswert und wird allgemein mit mindestens 30,-€ / Tag / Person angegeben, macht also noch einmal 270,-€. Damit sind wir bereits bei 1050,-€ pro Person. Mit 50 Spielerinnen und mindestens 10 Personen Staff macht dies, bei dieser preiswerten Kalkulation, bereits 63.000 €. Da hat man aber noch keinen Transfer vom Flughafen Helsinki zum Hotel und zur Sportanlage. Außerdem soll es sicherlich noch ein Trainingslager vorher in Deutschland geben. Ich denke, die 80.000 sind nicht zu hoch angesetzt.