Seite 3 von 6
Verfasst: Mo Apr 21, 2008 09:26
von Benutzer 2265 gelöscht
Lizzard50 hat geschrieben:
Und darum sollte es auch beim Kindertackle später gehen. Ein Regelwerk für die Altersklasse 10-12, eins für 13-15 und dann 16-19 oder so. (bitte nicht an den Altersschritten festnageln). Und das dann Bundeseinheitlich. Da ist halt mal wieder der Bundesjugendausschuss gefordert.
Sorry, aber das ist Unsinn. Wenn überhaupt etwas geändert werden muss (was ich bezweifle) kann dies ganz einfach innerhalb des bestehenden Regelwerkes geschehen indem z.B. tiefe Blocks unterhalb von 13 Jahren verboten werden (dies nur als Beispiel).
Was wir ganz sicher nicht brauchen sind drei weitere Regelwerke über je 100 Seiten für die dann u.U. auch noch eigene Schiedsrichterorganisationen geschaffen werden müssen. Letzteres ist im Flag seit Jahren überfällig und immer noch in den Kinderschuhen (wenn überhaupt).
Verfasst: Mo Apr 21, 2008 14:50
von Lizzard50
Ich hab ja nicht geschrieben, das Bücher für jede Variante gedruckt und verkauft werden müssen. Es wird einfacher sein pro Altersklasse einfach die entsprechenden Regeln des gültigen Regelwerkes anzupassen.
Nur kann das im Flagfootball nicht funktionieren und hat auch nicht funktioniert. Gerade weil es unterschiedliche Sportarten sind.
Und das sich die Schiedsrichterorganisation noch nicht aufgebaut hat, liegt sicherlich daran, das es zwar für 2009 den Auftrag gibt Flagschiedsrichter auszubilden, aber bis heute keiner an einem Ausbildungskonzept sitzt.
Hessen und NRW stricken da was eigenes, aber die Dachverbandsvorgabe fehlt gänzlich. Und so werden wir auch im nächsten Jahr nach unterschiedlichen Regelauslegungen pfeifen.
Verfasst: Do Apr 24, 2008 10:13
von 40 Düssldorf
Ich hoffe es gibt kein eigenes Regelwerk sondern nur Ergänzungen.
Diese Abspaltungsversuche der Flag Leute aus Hamburg haben dem Flag nicht gut getan. Die Zeiten wo es ein Tackle Regelwerk gab und eine übersichtiges Flagregelwerk mit den Abweichungen waren die Besseren.
Und warum soll man die tiefen Blocks beim C-Jugend Tackle verbeiten?
Verfasst: Do Apr 24, 2008 13:02
von Lizzard50
Die Zeiten wo es ein Tackle Regelwerk gab und eine übersichtiges Flagregelwerk mit den Abweichungen waren die Besseren.
Kleine Frage: Reiner Flagfootballer oder auch Tackler?
Als reiner Flagfootballverein, war für uns das eigenständige Flagregelwerk der beste Schritt. Du musstest dich nämlich nicht erst durchs Tackleregelwerk lesen, um dann die Änderungen zu verstehen. Das es für andere natürlich bequemer ist, nur die Abweichungen zu kennen, kann ich verstehen, aber nicht nachvollziehen.
Warum soll den 5on5 Flag gespielt werden? Damit mehr Kinder spielen und man die Verletzungsgefahr gegenüber dem "Semikontakt" 9er Flag umgeht.
Und da ist es nur sinnvoll im Tackle mal wieder über die Grenze nach Österreich zu schauen und das Spielsystem und evtl. Regelwerk im Kindertackle zu übernehmen. Die Kids sollen so lange wie möglich den Sport ausüben, da muss man nicht nach "Hau drauf und weg" Mentalität gleich bei 10järhigen alles verderben.
Verfasst: Do Apr 24, 2008 13:15
von Benutzer 2265 gelöscht
40 Düssldorf hat geschrieben:
Und warum soll man die tiefen Blocks beim C-Jugend Tackle verbeiten?
Das war nur ein Beispiel zur Erläuterung. Meine persönliche Meinung ist das man das aktuelle Regelwerk voll nutzen kann.
Verfasst: Do Apr 24, 2008 13:20
von Benutzer 2265 gelöscht
Lizzard50 hat geschrieben:
Als reiner Flagfootballverein, war für uns das eigenständige Flagregelwerk der beste Schritt. Du musstest dich nämlich nicht erst durchs Tackleregelwerk lesen, um dann die Änderungen zu verstehen. Das es für andere natürlich bequemer ist, nur die Abweichungen zu kennen, kann ich verstehen, aber nicht nachvollziehen.
Diese Vereine sind in Deutschland ja Exoten, und das in einer Randsportart.
Das eigene Flagregelwerk gehört dazu wenn man Flagfootball als eigene Sportart definieren will. Dafür ist es wichtig.
Problematisch ist es wenn dann die dazu gehörenden Schritte nicht gegangen werden. Dies gilt vor Allem für den Aufbau eines eigenen Schiedsrichterwesens.
Den über 1000 Schiedsrichtern in Deutschland die nebenbei immer noch Flagfootball pfeiffen müssen macht man es daher erheblich schwerer. Ebenfalls ist es für einen Tackle- Coach schwerer auf Flag umzusatteln.
Sollte der Aufbau eines eigenen Schiedsrichterwesens nicht bald rasant an Tempo gewinnen ist es besser, wieder zu einem "Regelabweichungswerk" von 2 DIN A4- Seiten zurück zu kehren.
Verfasst: Do Apr 24, 2008 15:46
von Lizzard50
Sollte der Aufbau eines eigenen Schiedsrichterwesens nicht bald rasant an Tempo gewinnen ist es besser, wieder zu einem "Regelabweichungswerk" von 2 DIN A4- Seiten zurück zu kehren.
Das geht ganz schnell. Die wieder neu zu bildende Flagfootballkommission des AFVD muss einfach nur vom Bundesschiedsrichterausschuss bzw. dem AFVD Präsidum den Auftrag dazu bekommen.
Aber da Schritt eins fehlt: Nennung von Kanidaten aus den Landesverbänden für die AFVD Flagfootballkommission, diese dann erst eine konstituierende Sitzung o.ä. abhalten muss, der Auftrag des AFVD fehlt ein Schiedsrichterlehrwesen zu planen, usw...
... brauchen wir gar nicht weiter drüber reden. Manche Probleme kann man auch herbeireden, auch wenn sie Hausgemacht sind. Bei dieser Gelegenheit kann nämlich die Regelkommission des AFVD mal die Verbessungsvorschläge aus den Landesverbänden zum Flagregelwerk 2005 aus dem Jahr 2006 aus der Tasche ziehen.
Verfasst: Do Apr 24, 2008 18:00
von Benutzer 2265 gelöscht
Lizzard50 hat geschrieben:
Das geht ganz schnell. Die wieder neu zu bildende Flagfootballkommission des AFVD muss einfach nur vom Bundesschiedsrichterausschuss bzw. dem AFVD Präsidum den Auftrag dazu bekommen.
Das ist doch Unsinn. Nur weil eine Kommission einen Auftrag bekommt baut sich kein Schiedsrichterwesen auf. Man darf sich doch nichts vormachen: 95% aller aktiven Flagfootballer sind Kinder und Jugendliche unter 16. Wo bitte sollen denn die Schiedsrichter rekrutiert werden, mal ganz davon abgesehen das eine extra Schiedsrichtercrew auch extra Fahrtkosten abrechnet und dies den Spielbetrieb verteuert? Wie viele Schiedsrichter bräuchte man denn bundesweit?
Von den vorhandenen Schiedsrichtern werden nur wenige sich einen extra Lehrgang antun um zusätzlich eine Lizenz für Flag zu erhalten.
Verfasst: Do Apr 24, 2008 21:54
von Lizzard50
Ja was den jetzt? Eigenes Schiedsrichterwesen gewollt oder auf Grund teureren Spielbetriebes nicht?
Was wird den Teurer? Eine Tackelschiedsrichtercrew bekommt den gleichen Spesensatz wie eine reine Flagschiedsrichtercrew, also das wird es wohl nicht sein.
Und eine Verpflichtung an die Vereine die Flagfootball anbieten einen Ref auszubilden bringt dir auch ein paar ein.
Verfasst: Do Apr 24, 2008 22:42
von Benutzer 2265 gelöscht
Lizzard50 hat geschrieben:
Was wird den Teurer? Eine Tackelschiedsrichtercrew bekommt den gleichen Spesensatz wie eine reine Flagschiedsrichtercrew, also das wird es wohl nicht sein.
Doch.
Bei Vereinen mit mehreren Teams werden Spiele meist gebündelt, sog. Double- header. Sobald Flag und Tackle getrennt ist müssen je Spiel unterschiedliche Crews anfahren. Also morgens um 11 eine Crew für das Flagspiel, Nachmittags um 15 Uhr eine Crew für das Tacklespiel.
Jetzt pfeift eine Crew noch beide Spiele...also einmal Anfahrt.
Verfasst: Fr Apr 25, 2008 09:33
von Lizzard50
Hilfe, keine Ahnung wie es woanders ist, aber hier in Hessen werden dann wohl die Vereine an 35,-€ Fahrtkosten für zwei reine Flagschiedsrichter zu Grunde gehen. Der Rest wird eh schon mit speziell ausgebildeten Flagassistenten abgedeckt, die nichts bekommen, weil Sie ihre Vereine auf der Kostenseite entlasten.
Natürlich ist nicht jedes Model übertragbar, aber jedes Model ist möglich und eine Lösung findet sich meistens, wenn den eine Lösung gewollt ist.
Verfasst: Fr Apr 25, 2008 11:15
von Edgar
Back to the roots: Wer steigt denn nun wirklich planbar mit einer Tackle Manschaft für die jüngsten ein? Gitbs da schon Namen von Kandidaten die mitmachen wollen? Wie schauts aus mit dem drumherum? Auch 9er oder 7er oder 5er oder 11er? Informationen vorab sind immer hilfreich.
Flagfootball ist Klasse, aber halt nur ein besserer Ersatz für Tackle denk ich mal. Daraus ist er ja nun auch enstanden, oder nicht?
Verfasst: Fr Apr 25, 2008 13:48
von lonestar
Stirbt 9er Flag in der Jugend durch eine Jugend C aus?
Hoffentlich !!!!
Verfasst: Fr Apr 25, 2008 13:49
von _pinky
Na das ist mal eine profunde Aussage.
Verfasst: Fr Apr 25, 2008 16:12
von legend
Gegenfrage: Wieviele Vereine, bzw. deren Jugendarbeit sterben aus, weil sie den - im Gegensatz zum "günstigen" Flag Football - durch einen ausgeweiteten Jugend-Tackle Betrieb finanziellen Mehraufwand nicht stemmen können ...... oder wollen (weil dann doch lieber nen Ami fürs Senior Team)?
Solange es in den oberen beiden Spielklassen noch immer genügend Teams gibt, die weder einen geregelten Jugend- geschweige den Flag Jugend-Spielbetrieb vorweisen können, halte ich es für verfrüht, über eine Ablösung vom 9er Jugendflag durch C-Tackle zu fachsimpeln.
Es wird genügend Vereine geben, die C-Tackle und parallel dazu vielleicht sogar nen Flag-Betrieb (5er oder 9er) gewähreleisten können. Dafür sollten Rahmenbedingungen geschaffen werden, gerne auch Länderübergreifend.
Ein Ausschlussverfahren kommt viel zu früh, wenn man bedenkt, dass gerade aktuell in Hessen drei Jugendflagteams zurückgezogen haben oder im Begriff stehen, zurückzuziehen. Wie soll unter solchen Bedingungen ein C-Tackle-Spielbetrieb stattfinden, und NRW ist ja nicht überall, was die Mannschaftsdichte angeht.
Viel interessanter wäre für mich die Frage, welche Konditionen der AFVD mit seinen Ausrüstern und Partnern aushandelt oder auszuhandeln gedenkt, um einen lukrativen Einstieg SEINER Vereine in den C-Tackle Spielbetrieb zu erleichtern. Wenn ich in die Fläche will, muss mehr als ne BSO-Änderung folgen. Ansonsten stirbt aus, was noch gar nicht richtig begonnen hat.