Tackle Football für die kleinen Wesen unter uns

Die Zukunft - Eigengewächse aus allen Jugendklassen
Benutzeravatar
skao_privat
Defense Coordinator
Beiträge: 22900
Registriert: Fr Mai 07, 2004 23:13

Beitrag von skao_privat »

Das Vereine nicht in der Lage sind, 40+ Kinder im Alter von 6-10; 10-12; 12-14 in die Kader zu bekommen, liegt an den Vereinen selbst.

Wie üblich fangen Vereine im allgemeinen erst zu handeln an wenn sie müssen oder ihnen jemand die Arbeit abnimmt.

Anzahl der Spieler in den kadern beim Flag bowl lässt sich in einer einfachen Formel festhalten:

Einsatz des Vereins x Fähigkeit der Coaches x Spaß = Anzahl der Spieler
legend
Linebacker
Beiträge: 2140
Registriert: Di Jun 08, 2004 13:06

Beitrag von legend »

Ich sagte ja auch nichts Gegenteiliges, lieber SKAO.

Nur, wie willst Du einen Liga-Betrieb bewerkstelligen ohne entsprechende Teams mit entsprechenden Teamstärken?!

Da liegt zunächst mal der Hund begraben, und bevor wir nicht nur 4 oder 5 Teams BUNDESWEIT haben, die entsprechende Spielerzahlen vorweisen, sollten wir auf unsere knapp 70 Jugendflagteams in D zunächst mal Stolz sein und weiter am Unterbau arbeiten.

Den geregelten Flag Betrieb zu installieren und auf die momentan recht gesunden Beine zu stellen, war schließlich schwierig genug und ist auch heute noch in manchen Regionen (z.B. Rhl-Pfalz) auf der "To Do"-Liste.
Benutzeravatar
Hansen
Linebacker
Beiträge: 2581
Registriert: Sa Aug 07, 2004 12:57

Beitrag von Hansen »

@similia: sicher, dass dir das nicht geschadet hat?
:twisted: :twisted: :twisted: :twisted:
Benutzeravatar
Sebalicious
Defensive Back
Beiträge: 564
Registriert: Fr Feb 04, 2005 14:55
Wohnort: Elbental

Beitrag von Sebalicious »

Okay, wenn ich dem Ganzen jetzt richtig gefolgt bin, ist auf einmal nicht das Kindersterben (sorry, Hansen, aber musste jetzt sein an der Stelle :twisted:) das Problem, sondern die Anzahl der Kinder die an diesem Sport teilnimmt!?
Also, bei der Einstellung so mancher hier, muss ich mich wundern, dass es überhaupt spielfähige Flag-Teams gibt!
Damit das Leistungsniveau erhöht wird muss unser Sport auf eine breite Basis gestellt werden und da Football nicht sehr bekannt ist ...
Sicher muss es das, nur ist der Sport definitiv nicht unbekannt, sondern wissen die Elternm, weder die Kinder mit ihm (dem Footballsport) etwas anzufangen, da sie noch nie mit ihm konfrontiert worden sind - keine Schulprojekte oder weiteres!
Oder Interational gesehn müsste Österreich die Macht sein. Da die außer in den Schulen gar kein Flag spielen sondern direkt mit Tackle anfangen.
Klar, natürlich müssen sie das!!! :D Darf man fragen wieviel Einwohner Österreich hat bzw. wieviele Mitglieder deren Verband zählt?
Teamstärken wie in Düsseldorf, Hamburg oder zuletzt auch mal Darmstadt sind im Jugendflagbereich eher die Ausnahme.
Wo liegt also nun der große Unterschied zwischen all den Teams der Nation und den drei einsamen Musketieren?
Die betreiben recruiting, alles das was die anderen Teams nicht, oder falsch machen! Deswegen und aus keinem anderen Grund gibts zu kleine Teams bzw. wenig Bewegung im Jugendfootball! Fertig! Basta und Aus - oder soll ich Euch etwa recruiting-Handbücher und Videos aus der Leichtathletik schicken?
Wer sich mal das Foto der U13 EM Mannschaft der Panther anschaut wird sehr leicht den Unterschied in diesem Alter erkennen. Denn alle Spieler sind aus einem Jahrgang.

Oweia, werden wir jetzt in der 1.BL keine DBs blitzen sehen, da sie mit ihren 70kg auf einen 130kg OT treffen könnten?
Im Gegenteil, denn im Gegensatz zu Euch GFL-Weichflöten blocken z.B. die Jungs an der Line ohne Pads und Helm
Ein Patrick Köpper hätte Dich auch nackt zur Strecke gebracht, wenn es denn nötig gewesen wäre. :lol:
Benutzeravatar
Sebalicious
Defensive Back
Beiträge: 564
Registriert: Fr Feb 04, 2005 14:55
Wohnort: Elbental

Beitrag von Sebalicious »

finch2208
OLiner
Beiträge: 472
Registriert: So Apr 11, 2004 22:24

Beitrag von finch2208 »

Wenn man mit dem Argument kommt das ein früheres Tackle- Eintrittsalter dem Jugendflag schadet dann hat man nicht verstanden worum es geht. Tackle ist Tackle und Flag ist Flag.
Ich weiß sehr wohl das viele Vereine Jugendflag nur anbieten weil sie damit ihre Jugendtackle anfüttern, das geht aber auch früher bzw. kann sich Jugendflag ja auch eigenständig entwickeln...

Aktuell lassen wir 14jährige gegen 19 jährige spielen. Ich habe noch keinen Thread gelesen der sich darüber aufregt.
Eine Einteilung nach dem Alter so das max. drei Jahrgänge in einem Team spielen halte ich für sinnvoll und machbar. Nach Größe und Gewicht wird woander gemacht halte ich aber in D aus Gründen des Datenschutzes für nicht machbar. Solche Daten werden als medizinische Daten eingestuft und sind daher sensibel zu behandeln. Ist so, daran kann ich, ihr oder der AFVD nichts ändern. Bleibt also nur das Alter...

Für mich sieht es nach einem Zwei- Stufen- Plan aus:

1. Teilung der Jugend in A (16-18/19), B (13-15/16), Einführung über die Lizenzbestimmung der Bundesligisten. Damit hat man schon auf Schlag genug Teams für eine Liga. Ab wann das gilt muss man sicher drüber reden.
2. Einführung einer C- Jugend 10- 13/13 sobald A und B- Jugend läuft. Damit die MÖGLICHKEIT eröffnen zu spielen, nach ca zwei Jahren auch dies bei den Bundesligisten zur Pflicht erheben.

Natürlich bedeutet dies mehr Kosten, Personal, Trainingszeiten, Organisation. Aber auch mehr Mitglieder, Beiträge, mehr Verbreitung, größere Zielgruppe. Wir alle kennen Flagjugendteams mit 50 Spielern genauso wie welche mit 15. Alles da in voller Bandbreite. Wenn ein Verein es allerdings drauf hat soll man ihm das auch erlauben. Und Bundesligisten ohne tiefe Jugendarbeit scheitern eh irgendwann...
Lizzard50
Guard
Beiträge: 1793
Registriert: Fr Sep 24, 2004 13:09
Kontaktdaten:

Beitrag von Lizzard50 »

Okay Finch... ich bin dabei... du erklärst aber bitte meinem Arbeitgeber, warum ich fünf Mal die Woche (3*Training, 2* Spiel) nicht/nur eingeschränkt arbeiten kommen kann. Den Grund, dass ich mit viel Herz ein Jugendflagteam, ein Rookieflagteam und ein Jugendtackleteam coache, lässt er schon fast nicht mehr gelten.

Mehr Mitglieder bedeutet nämlich auch, mehr Betreuer und Coaches, womit wir wieder am Anfang und der Qulitätssicherung wären. Man bedenke 2006 ist das Jahr der Qualifizierung im AFVD. Gut das man da die Coaches Convention auf das Faschingswochende legt. :lol:

Ich verfolg dir Diskussion ja auch. Schliesse mich aber der hessischen Meinung in diesem Thread an: Egal ob ein- oder zweigleisig. Erst das bestehende Konzept verfeinern und dann weiterentwickeln. Also A- und B-Jugend (letzte mit eingeschränkter Kaderstärke) und wenn die laufen dann machen wir weiter.
hanswurst
Safety
Beiträge: 1191
Registriert: Mi Jun 16, 2004 13:41
Wohnort: auf einer 32m Yacht vor Monte Carlo

Beitrag von hanswurst »

Ich höre ständig nur geht nicht, kann nicht, mag nicht, ist zu teuer, haben keine Leute, schadet dem Flag, ist gefährlich, Kinder sterben, dies und das...

Das Glas ist wirklich halb leer.

Finch hat recht, Änderungen machen Sinn, sollten umgesetzt werden und von GFL hinunter sollten die Teams gezwungen werden. Wer es nicht umsetzen kann, der hat auf Dauer im Gen-Pool Football nichts zu suchen. Survival of the fittest!

Und wer KANN, der sollte auch DÜRFEN!

@ Finch: Wie kann ICH persönlich, den AFVD mittelfristig (2-3 Jahre) überzeugen, dass wir die "Regeln" ändern müssen?

P.S. "Kann Nicht" und "Geht Nicht" liegen nebeneinander auf dem Kirchhof...
legend
Linebacker
Beiträge: 2140
Registriert: Di Jun 08, 2004 13:06

Beitrag von legend »

Es geht doch gar nicht um "Geht nicht" oder "Kann nicht", sondern um eine sinnvolle und konzeptionierte Struktur, für Vereine, Spieler, Eltern.

Nur ein Beispiel ist die Attraktivität des Flag Football als Einstieg für Jugendliche durch die geringen Kosten. Mit der verpflichtenden Einführung von B- und C-Jugend kämen zunächst mal erhebliche Kosten für Vereine bei Beschaffung von Leihausrüstungen zustande. Diese brauchst Du nämlich in erheblichem Maße (neben den bereits hoffentlich ansonsten vorgehaltenen für Neueinsteiger), da gerade bei Kindern erwiesenermaßen die Fluktuation in Sportvereinen - sprich, das Wechseln von Interessen - sehr hoch ist.

Wie gesagt, nur ein Beispiel.

Ich würde mich freuen, wenn wir in D irgendwann auch für die ganz Jungen Tackle Football anbieten könnten. Aber bitte nicht als Schnellschuß ohne Konzept und erst dann, wenn die Basics, nämlich ein großflächiges Flag Programm dauerhaft installiert ist.

Ich arbeite im übrigen in der achten Saison mit Flag-Jugendlichen und weiß sehr wohl, wo die Probleme bei Kindern zwischen 7 und 15 - auch physiologischer Art - liegen. Daher wehre ich mich auch gegen ein "Verheizen" unserer Möglichkeiten und junger Spieler inmitten von deren körperlichem Wachstum und geistiger Entwicklung.
Benutzeravatar
Sebalicious
Defensive Back
Beiträge: 564
Registriert: Fr Feb 04, 2005 14:55
Wohnort: Elbental

Beitrag von Sebalicious »

Schafft doch bitte endlich alle Kindersportarten ausser Fussball ab. Weg mit Eishockey, Boxen, leichtathletik, Schwimmen...
Mein Gott, was für eine nüchterne Gesellschaft hier herrscht. Hätten die Gebrüder Wright, deren Vorhaben war ein wenig größer, damals auf Leute wie Euch gehört, so würden wir wahrscheinlich noch heute auf Nussschalen über den Atlantik tuckern!
Benutzeravatar
similia
DLiner
Beiträge: 100
Registriert: Mi Aug 17, 2005 14:26
Wohnort: RDK

liest eigentlich jemand die Titel???

Beitrag von similia »

@ Hansen :evil: :twisted: ... nein danke mir geht's wirklich gut... Ausserdem hab ich durch die rookies erst begriffen was Football aus macht und ich habe die angst vorm tackeln genommen bekommen und kann so mit in der jugend ordentlich austeilen. Wo manch anderer von den Flag's noch angst vorm Kontakt hat... ABer egal...
@ legend ---> du kannst einem ganz schön auf die *piepMurx* gehn.. bist nur neidisch weil du keine crocodiles rookies zocken konntest. Und hast noch mehr weissheiten aus den USA . Ich denke man sollte nicht die USA zum vorbild zu allem nehmen. Für manches JA aber zu manchen auch NEIN. In den USA kann man auch in der NFL steroiede nehmen und jeder weiss es. Was in Deutschland zum beispiel nicht geht.

Das mit der Kosten Frage. Würde ich mal so betrachten. Je mehr kids anfangen würden Football zu zocken desto mehr müsste man auch von den USA nach Europa rüber bringen. Wo mit ich sagen würde das viel mehr Angebote nach Europa wegen Equipment kommen und die ganzen klamotten auch billiger werden würden. Also hat mir das mal jemand erklärt.
Ausserdem kann man seine sachen immer noch in Ami-land, bei e-bay
bestellen oder im verein irgendwie rumtauschen/ausleihen.

Ich unterstütze finch und all die die was ändern wollen um tackle football auch für die kleinen zu ermöglichen.

An alle mütter da drausen die Kinder auf dem Football schlachtfeld haben.
->ACHTUNG<- Großrd Kinder sterben beim Football :shock: (muhahahahahahaha)
toni_7
Defensive Back
Beiträge: 660
Registriert: Mi Mai 05, 2004 09:16
Wohnort: Düsseldorf
Kontaktdaten:

Beitrag von toni_7 »

similia schrieb:
@ legend ---> du kannst einem ganz schön auf die *piepMurx* gehn.. bist nur neidisch weil du keine crocodiles rookies zocken konntest. Und hast noch mehr weissheiten aus den USA . Ich denke man sollte nicht die USA zum vorbild zu allem nehmen. Für manches JA aber zu manchen auch NEIN. In den USA kann man auch in der NFL steroiede nehmen und jeder weiss es. Was in Deutschland zum beispiel nicht geht.

Eins muss man Dir lassen - Dir hat man richtig viel Respekt anderen gegenüber beigebracht... :roll: Argumentierst hier vollkommen sachlich und vor allem fundiert und lässt auch die Meinungen anderer gelten - Respekt... :roll:

Und neidisch ist Legend mit Sicherheit nicht - er hat seine Erkenntnisse halt nur aus jahrelanger Erfahrung im Kinder- und Jugendsport - deshalb kann er als Coach mitreden, was Du nicht kannst. Klar, dass Du als jugendlicher Spieler begeistert warst, diesen Sport genau wie die Grossen ausüben zu können und nicht diesen Sissy-Flagfootball machen musstest, aber auch, wenn Sie gedurft hätten, hätten die Crocos in dieser Altersgruppe kaum Gegner gefunden - warum? Weil Coaches wie Legend oder mir sch***egal ist, ob ein ehemaliger Flaggie länger Angst vor dem Kontakt hat wie ein Spieler, der früh mit Tacklefootball angefangen hat - wir haben eine Sorgfaltspflicht den Kids und vor allem deren Eltern gegenüber, und egal, wieviel Gegenwind ich hier bekomme - ich stimme mit Legend 100 % überein.

Gruss nach Wiesbaden!
hanswurst
Safety
Beiträge: 1191
Registriert: Mi Jun 16, 2004 13:41
Wohnort: auf einer 32m Yacht vor Monte Carlo

Beitrag von hanswurst »

...und egal, wieviel Gegenwind ich hier bekomme...
Das sagt sich so mancher Verbandsmensch in Deutschland auch... :twisted:

War offtopic, sorry, konnte ich mir aber nicht verkneifen.
toni_7
Defensive Back
Beiträge: 660
Registriert: Mi Mai 05, 2004 09:16
Wohnort: Düsseldorf
Kontaktdaten:

Beitrag von toni_7 »

:lol:

Aber bitte wirf mich nicht mit anderen in einen Topf...

Unerhört! :wink:
finch2208
OLiner
Beiträge: 472
Registriert: So Apr 11, 2004 22:24

Beitrag von finch2208 »

Lizzard50 hat geschrieben:Okay Finch... ich bin dabei... du erklärst aber bitte meinem Arbeitgeber, warum ich fünf Mal die Woche (3*Training, 2* Spiel) nicht/nur eingeschränkt arbeiten kommen kann. Den Grund, dass ich mit viel Herz ein Jugendflagteam, ein Rookieflagteam und ein Jugendtackleteam coache, lässt er schon fast nicht mehr gelten.

Mehr Mitglieder bedeutet nämlich auch, mehr Betreuer und Coaches, womit wir wieder am Anfang und der Qulitätssicherung wären. Man bedenke 2006 ist das Jahr der Qualifizierung im AFVD. Gut das man da die Coaches Convention auf das Faschingswochende legt. :lol:
Na dann hast du nicht verstanden was ich meine. Wenn Vereine es nicht bringen genug Coaches für alle Teams zu finden dann ist es klar das sie dies nicht anbieten können. Keine Frage. Du bist ja auch nicht der Heilsbringer und musst immer "hier" rufen wenn einer einen coach sucht??

Meine Intention geht dahin den leistungsfähigen Vereinen die Möglichkeit zu geben bzw. es auch zu fordern. Denn es gibt für mich zwei Definitionen von Leistungsfähig:

1. Den Bundesligisten. Wer im Oberhaus spielen will muss es leisten können. Also: Leistungsfähig durch Liga.

2. Den Vereinen mit Potential. Wer kann soll auch dürfen. Wieso Kinder verlieren nur weil sie mit 12 noch nicht Tackle spielen dürfen? Sehe ich nicht ein.

Wenn du in einem Verein 5 bis 10 "Macher" hast kannst du schon eine Menge erreichen. Ich bin selbst in einem Verein der nun im dritten Jahr nach dem Wiederaufbau steht. Ergebnis: Mitglieder vervierfacht, zwei Footballteams im Spielbetrieb und zwei weitere sind zur Hälfe vorhanden. Dazu noch drei Cheerteams teilweise mit Aufnahmestopp. Und das alles in einem strukturschwachen Randgebiet mit Konkurrenzverein in der eigenen Stadt. Ich kenne viele Vereine die haben so viel Potential aber können es nicht nutzen weil sie keine Leute haben die mehr als spielen wollen... dann ist das eben so.
Antworten