AFVD lehnt Auflösung der EFAF ab

z. B. Nationalmannschaft, europäische Nachbarn...
Urgestein
Linebacker
Beiträge: 2658
Registriert: Do Jan 18, 2007 12:09

Re: AFVD lehnt Auflösung der EFAF ab

Beitrag von Urgestein »

Yepp, wie war das nochmal mit dem " Vorteil " .... :up:
" Gerüchte - von Neidern erfunden, von Dummen verbreitet und von Idioten geglaubt "
Benutzeravatar
JoelH
Guard
Beiträge: 1955
Registriert: Sa Mai 17, 2008 21:52
Wohnort: FStone
Kontaktdaten:

Re: AFVD lehnt Auflösung der EFAF ab

Beitrag von JoelH »

Die IFAF-E-Befürworter werden jetzt spitzfinderisch einwenden, dass die WM ja ein Event der IFAF ist und NICHT der IFAF-E und dass dieses Szenario bei den komenden Europaturnieren natürlich so nicht vorkommen wird.

:joint:

Mein Gott ist diese IFAF lächerlich.
aktiv 1992-1997
Anderl
Wide Receiver
Beiträge: 4109
Registriert: Sa Mai 09, 2009 07:32
Wohnort: München

Re: AFVD lehnt Auflösung der EFAF ab

Beitrag von Anderl »

Urgestein hat geschrieben:Soeben auf FB gefunden:
So entstehen dann halt Kosten von über 80-100 TSD EURO für über 60 People. Der Veranstalter stellt nach dem Willen der IFAF lediglich das Stadion zur Verfügung.
Macht summa summarum 1.666,66 Ocken pro Person (bei genau 60 und 100.000 Oios - quasi "worst-case" :?: -Berechnung)! :shock:
...tho I wander through the valley of the shadows of the death, I shall feel no fear...

....'cause I'm the meanest son of a b**** in the whole damn valley!
Benutzeravatar
JoelH
Guard
Beiträge: 1955
Registriert: Sa Mai 17, 2008 21:52
Wohnort: FStone
Kontaktdaten:

Re: AFVD lehnt Auflösung der EFAF ab

Beitrag von JoelH »

Man fragt sich warum es Kanada nichteinmal geschafft hat ein Stadion zur Verfügung zu stellen. Ist ja krass armseelig.
aktiv 1992-1997
Boro
Safety
Beiträge: 1153
Registriert: Do Dez 06, 2007 16:28

Re: AFVD lehnt Auflösung der EFAF ab

Beitrag von Boro »

Suedzucker hat geschrieben:@ Boro
ad 1. Von Schuld bei den GB war nie die Rede. Was für eine Schuld ? Es gibt ehemalige Spieler der GFL, die beim Betreiber in FFM gearbeite haben zu der Zeit. Frag doch mal an.
Suedzucker hat geschrieben:"1. FFM hat sich nicht weiter um den GB beworben. Mithin wollten die den eh nicht, sondern Politiker in FFM...
2. Magdeburgs Betreibergesellschaft hatte scheinbar vertragswidrig gehandelt und den GB gefährdet. Dann vom Verband gekündigt."
Ich betrachte es ein wenig differenziert, man hat es nicht geschafft/ gewollt(?) mit drei verschiedenen Betreibergesellschaften die Partnerschaft zu vertiefen bzw. zu verlängern - Punkt.
ad 2. Die Qualität einer Veranstaltung ist also Abhängig von der Zuschauerzahl. Das hast du so festgelegt oder gibt es da eine Quelle für ? Hamburg und Wien sind etwa gleich groß. In Hamburg 99 waren über 30.000 Zuschauer...und in Wien ? War des jetzt deswegen schlecht in Wien. Muß ja wohl nach dem Fachmann hier.
Drehe es wie Du es möchtest, entweder ist das Marketing schlecht, die Veranstaltung qualitativ schlecht oder beides. Zumindest kann man sich darauf einigen, dass eine deutlich geringe Zuschauerzahl (S vs. MD, F, BS und sogar B) nicht für die Popularität des Events sprechen. Quelle: logischer Menschenverstand.
Da braucht man kein Fachmann zu sein, um die Mitgliederzahlen Verband/ durchschnittlichen Zuschauerzahlen in Verhältnis (%) zur Zuschauerauslastung GB-/AB-Besuch zu setzen. Wofür jedoch der statistische Städtevergleich interessant wäre, ist z.B. die Anzahl der aktiven Mitglieder zu vergleichen (Wien/HH)!
ad 3. Auch Amteure können Geld bekommen. Mithin ist das wohl eher kritisch zu sehen, da es vielleicht nicht mit europäischen Recht überein geht. Hätte da ma lieber gehört warum du nicht im Verband bist und das in D beschleunigt hast ?
Ich kenne die lokalen gesetzlichen Bestimmung der Definition eines Amateursportlers nicht. Von daher kann ich nicht beurteilen, welchen Bestimmungen ein Spieler unterworfen werden darf oder kann der Leistungen bezieht innerhalb einer EU Amateurliga. Vielleicht kannst Du per § Licht ins Dunkle bringen?
Interessante Frage - implizierst Du damit, dass ich kein Recht habe auf freie Meinungsäußerung, weil ich nicht Mitglied des AFVD bin? Muss man sich dem AFVD anschließen, um anschließend das Recht zu "erkaufen" sich kritisch äußern zu dürfen wie Hanselmann? Oder muss ich Deiner Meinung sein, um anschließend Dein Wohlwollen über meine dann beschränkt freie Meinung zu erhalten? Schnick-Schnack Fragen gibt es... #smh
ad 4. Der GB in Berlin 2012 würde doch gleich vom wem kurfristig organisiert und durchgeführt ? Halte eine vertragliche Lösung mit einem professionellen Partner (dann auch mal ganz undemokratisch) besser als das von amateuren machen zu lassen...aber in Ö dürfen ja keine Bezahlten arbeiten...hab ich glatt vergessen.
Der letzte Amateur (Sportjournalist Gernert) hat Deine besagten 30.000 Zuschauer ins Stadion gebracht. ;)
ad 5. Welcher Punkt muß den belegt werden ? Ein wenig eigene Leistung sollte man hier schon bringen. Schreib doch mal an den Kollegen in Wien. Ich habe leider da keine Antworten bekommen. Aber dir wird das bestimmt gelingen. Ist ja so ein netter Mensch.
Alle - Behauptungen ohne Halt kann jeder aufstellen.
Genau, der hat nur auf uns beide Nullnummern gewartet, da er nicht besseres zu tun hat, um sich bei uns über sein Tun rechtfertigen zu dürfen!
2007 war der Tiefpunkt weil Marburg in Wien verloren hat. Das ist absolut richtig. Die waren so schlecht, dass sie sich gerade nur so gegen die Raiders durchsetzen konnten...was für ne schlechte Leistung. Es war auch selten blöd ohne import und mit den Nationalspielern dort spielen zu wollen (Deutsche Nationalmanschaft war in der Vorbereitung zur WM in Japan). Was hat doch gleich die beste Macht Europas zu dem Zeitpunkt gemacht ?
Wäre es nicht sinnvoll und weniger blendend die Gesamtergebnissituation (D gg. Ö) seit 2006 wiedergeben - das wäre sicherlich evtl. interessanter als einmalige Erfolge der Marburger gegen Hohenems oder Tirol zu erwähnen.
Ansonsten waren Ullrich und Co. im Nationalmannschaftscamp, das ist richtig, haben jedoch gespielt und eine solide Offense abgegeben. Die Defense dagegen mit Maurice Banks war unter aller Kanone, was mit 558 Gegenyards nicht zu entschuldigen ist.
Benutzeravatar
AAA
DLiner
Beiträge: 133
Registriert: Mo Sep 07, 2009 17:15
Kontaktdaten:

Re: AFVD lehnt Auflösung der EFAF ab

Beitrag von AAA »

Boro hat geschrieben:Die Defense dagegen mit Maurice Banks war unter aller Kanone, was mit 558 Gegenyards nicht zu entschuldigen ist.
War 2007 nicht noch die Zeit der Tiki-Taka-Offense der Vikings mit den US-Boys Luke Atwood und Chris Rosier und dem US-Jamaikaner Clinton Graham? Gegen die haben in dem Jahr wenige gut ausgesehen... :laola:
Boro
Safety
Beiträge: 1153
Registriert: Do Dez 06, 2007 16:28

Re: AFVD lehnt Auflösung der EFAF ab

Beitrag von Boro »

AAA hat geschrieben:
Boro hat geschrieben:Die Defense dagegen mit Maurice Banks war unter aller Kanone, was mit 558 Gegenyards nicht zu entschuldigen ist.
War 2007 nicht noch die Zeit der Tiki-Taka-Offense der Vikings mit den US-Boys Luke Atwood und Chris Rosier und dem US-Jamaikaner Clinton Graham? Gegen die haben in dem Jahr wenige gut ausgesehen... :laola:
Absolut korrekt, nur Moskau war mit 72:2 noch schlechter! ;)
Urgestein
Linebacker
Beiträge: 2658
Registriert: Do Jan 18, 2007 12:09

Re: AFVD lehnt Auflösung der EFAF ab

Beitrag von Urgestein »

Stimmt, Vikings-Offense mit #18 Luke Atwood (QB), #1 Clinton Graham (RB) und #5 Chris Rosier (REC).
" Gerüchte - von Neidern erfunden, von Dummen verbreitet und von Idioten geglaubt "
Benutzeravatar
_pinky
Gewichtsspieler
Beiträge: 14067
Registriert: Mo Apr 12, 2004 20:35

Re: AFVD lehnt Auflösung der EFAF ab

Beitrag von _pinky »

Urgestein hat geschrieben:Soeben auf FB gefunden:
Gestern wurde ja vom Frauen-Natio-Management eine erneute Abfrage bezüglich der Frauen-WM 2013 in Finnland verschickt.
Es war klar, das es bei der Preisgestaltung danach zu Diskussionen, speziell hier bei Facebook, kommen würde.

Ich möchte daher hier nochmals darauf hinweisen, das die Preise nicht vom AFVD gemacht worden sind, sondern das halt, anders als noch bei der WM 2010 in Stockholm, alle bei der WM anfallenden Kosten auf die teilnehmenden Teams umgelegt werden. Es muss jedes Team die eigene Anreise, Unterkunft, Verpflegung, Mobilität vor Ort, Meldegebühr sowie eine Ref.-Pauschale bezahlen. So entstehen dann halt Kosten von über 80-100 TSD EURO für über 60 People. Der Veranstalter stellt nach dem Willen der IFAF lediglich das Stadion zur Verfügung.
Heisst das jetzt, dass der AFVD sich bei allen Wettbewerben die über die IFAF laufen von jeglichen finanziellen Beteiligungen für das Natio Team entzieht.
OK. Wer bekommt die Gelder aus Sponsoring, Catering, Merchandising? Wer ist für die Vermarktung zuständig?


Wenn der AFVD laut Bericht in 2006 120.000 Euro für seine Nationalmannschaften ausgegeben hat, sind vermutlich 100.000 auf das A-Team entfallen. Mal 80.000 Gesamtturnierkosten angesetzt, 60.000 für das eigentliche Turnier beigesteuert, bleiben 20.000 Eigenbeteiligung. Verteilt auf 60 Teammitglieder verbleiben 333,- Eigenanteil pro Person. Hmmmm.
(Bisschen viel spekuliert, aber immerhin.)

Was war die Größenordnung der Eigenbeteiligung bei der WM in Österreich nochmal? Waren da die Ösis nicht für Transport und Unterkunft zuständig?
Hatte heute morgen keine Milch mehr für mein Müsli. Hab stattdessen Orangensaft genommen. Und Wodka statt Müsli.
Benutzeravatar
_pinky
Gewichtsspieler
Beiträge: 14067
Registriert: Mo Apr 12, 2004 20:35

Re: AFVD lehnt Auflösung der EFAF ab

Beitrag von _pinky »

Tschuldigung Frauen-WM.

Muß der AFVD-Beitrag natürlich um 1 oder 2 Stellen gekürzt werden.

Mea culpa.
Hatte heute morgen keine Milch mehr für mein Müsli. Hab stattdessen Orangensaft genommen. Und Wodka statt Müsli.
Boro
Safety
Beiträge: 1153
Registriert: Do Dez 06, 2007 16:28

Re: AFVD lehnt Auflösung der EFAF ab

Beitrag von Boro »

Spieler Papa hat geschrieben: Wie gut, dass du wieder einmal keine Wertung vornimmst!
1. Man kann unterschiedlicher Meinung über die Wirkung der NFL E sein. Gehen wir mal aus Deutschland raus. In keinem der anderen Länder (Spanien, Schottland, England, Niederlande) hat es irgendwas nachhaltiges durch die NFLE gegeben! War hier auch Huber schuld? Ich war dieses Jahr mal in AMsterdam. Was man da findet ist nicht viel!
Dann nehme ich mir mal die Freiheit und übernehme die subjektive Wertung:
In Amsterdam und Rotterdam hat man eine Schulflagliga hinterlassen, die zumindest noch 2008 funktioniert hatte. Ob der Nachlass weiterhin funktioniert weiß ich nicht, wenn nicht, wäre es jedoch dann in der Verantwortung/Interesse der Locals gewesen das zu erhalten. Gleiches hat man übrigens auch bei Dir um die Ecke in Form von Schulflag AGs realisiert unter der Leitung von Heyer/Yancy. Das Programm war zuletzt (2006) so fortgeschritten, dass nur noch gelegentliches Monitoring vonnöten war, da Lehrer das Programm fast vollständig assimiliert haben - auch hier ist mir der derzeitige Stand unbekannt.
Ich spekuliere an der Stelle, dass es in Edinburgh, London und Barcelona ähnliche Projekte gab.
Haben die Verantortlichen, die jetzt auch für die IFAF E Variante stehen auch gegen die NFLE gewettert oder was wurde hier falsch gemacht? Gerade Wiking hat auch bis sein Verband Gelder aus US Football bekam, gegen die NFLE gewettert.
Es ist nicht so, als ob man in Deutschland keine "Almosen" der NFLE angenommen hätte - im Gegenteil. Warum man jedoch 1.000.000 USD für Jugendförderung ausschlägt - bei allem Politikum - ist mir ein Rätsel.
2. (...)aber tötlich für eine Vermarktung der Amateurmannschaften. Zum Beispiel Rhein Fire. SIe haben die wenigen potenziellen Sponsoren, die sich mit Football identifizieren abgezogen. Sie haben nie zu Düsseldorf gestanden und daher auch nur für die Jugendmannschaft der Panther "geworben" da sie ansonsten für alle Mannschaften der Umgebung hätten werben müssen. Gespräche auf Vereinsebene gab es, hat aber auch nichts gebracht!
Ich glaube Dir sind die damaligen US-Spielergehälter bzw. die "Fahrtgelder" der Deutschen entgangen, sonst würdest Du nicht über Sponsorenmangel klagen. Es ist übrigens auch nicht so, als ob Rhein Fire nie eine Koop Panther-Fire vorgeschlagen hätte, so mal nebenbei erwähnt.
5. Zum Interesse weiter: Österreich hat ca. die Hälfte der Einwohner von NRW. Hier gibt es scheinbar 59 Mannschaften im Spielbetrieb (Quelle HP AFBOE). In NRW 122 Mannschaften. Und de Vorsitzende des NRW Verband gehört auch zum Umkreis von Huber. (Vizepräsident)
D.h. Ö verfügt über die Hälfte der Einwohner und Teams von NRW bei niedriger Einwohnerdichte - was schließen wir nun daraus?
8. Bewegte Bilder des Amateurfootballs ist in Schweden, Frankreich und Polen noch schlechter als in Deutschland. Hier gibt es zumindest GFL TV, Bilder in Regionalen Fernsehsendern (z.B. Center TV), Livestreams und der German Bowl wird zeitweise im freien TV gezeigt. Auch ist American Football in den Videotexten der dritten Programme bundesweit vertreten. Insbesondere der German Bowl wird auch in den überregionalen Videotexten begleitet!
Ich nehme an Du warst weder in Polen, noch hast Du die Arbeit von Steszewski seit Gründung des PZFA verfolgt, sonst käme diese Aussage nun nicht zustande, da dies nicht den Fakten entspricht.
10. Hier wird oft kritisiert, dass der AFVD die Veranstaltung German Bowl abgibt und der AFBÖ gelobt, dass er es selber durchführt.
AFVD Variante:
- Der Veranstalter kann, wie zuletzt in Frankfurt auf Sparflamme gehen oder wie dieses Jahr das Risiko scheuen und wieder vom Vertrag zurücktreten.
+ Allerdings hat der Verband kein finanzielles Risiko
AFBÖ Variante:
+ Der Verband hat seine Premiummarke selber in der Hand
- Das finanzielle Risiko ist hoch und führt entweder zu hohen Verlusten oder wie in diesem Jahr zu kurzfristigen Verlegungen, um das finanzielle Risiko zu minimieren.
Was ist besser?
Selber in die Hand nehmen wie BS und HH es getan haben und 20.000+ ins Stadion bringen!
12. Herr Huber ist nicht Vorsitzender eines Vereins. Es gibt also kein Interessenskonflikt!
Trifft jedoch oberflächlich betrachtet nicht auf seine Unterstützer zu.
FlagFootballSaint
Wide Receiver
Beiträge: 4992
Registriert: Fr Jun 13, 2008 16:42

Re: AFVD lehnt Auflösung der EFAF ab

Beitrag von FlagFootballSaint »

_pinky hat geschrieben: Waren da die Ösis nicht für Transport und Unterkunft zuständig?
Üblicherweise ist doch der Veranstalter für den (internen) Transport und Unterkunft zuständig, die Frage ist aber dann wie er es finanziert bekommt.

Vermutlich kommt die Refinanzierung dieser minor Events somit wohl über die Nenngebühren der Teams weil sich sonst keine Veranstalter melden würden weil es absehbar ein Verlustgeschäft ist denn eine Damen-WM ist ja kein Geschäft weil sich kaum zahlende Zuschauer hin verirren und der Werbewert ist überschaubar. Von Flag-WM gar nicht zu reden, da traut sich niemand Eintritt zu verlagen :wink:

Der Schluß läge dann nahe daß in diesem Fall die Nenngelder wesentlich niedriger sind als 2010 weil sie eben kaum Kostenblöcke enthalten weil eben die Teams Kostenblöcke direkt und nicht über den Weg der Nenngelder bezahlen müssen. Kennt wer beide Ausschreibungen?

Die Frage zur Diskussion ist also eher: Hat der AFVD 2010 auch ALLE Kosten auf die Teilnehmer umgelegt oder hat er - was wohl die Aufgabe eines Verbandes ist - sein Nationalteam subventioniert?

Allein schon daß im Facebook-post das Wort "Anreise" gemeinsam mit dem Satz "anders als noch 2010" vorkommt ist fragwürdig denn die (im Regelfall teure) Anreise sind immer Kosten die der teilnehmende Verband zu zahlen hat (Wer anderes weis verbessere mich bitte). Ob er sich das Geld von den Spielern holt ist dann eine interne Entscheidung.

Da Österreich sicher teilnehmen möchte haben wir in einigen Monaten dann einen Vergleich wie Verbände gegenüber den Spielerinnen mit dieser Situation umgehen.....

Abwarten, Tee trinken....
***
„Make Trump Small (and Musk poor) Again“
Benutzeravatar
Fighti
Defense Coordinator
Beiträge: 10792
Registriert: So Apr 11, 2004 21:11
Wohnort: Malta / Hamburg

Re: AFVD lehnt Auflösung der EFAF ab

Beitrag von Fighti »

FlagFootballSaint hat geschrieben: Üblicherweise ist doch der Veranstalter für den (internen) Transport und Unterkunft zuständig, die Frage ist aber dann wie er es finanziert bekommt.
Zahlen die Teilnehmer als Pauschalbetrag (so zumindest von His IFAF-E Highness Eschlböck mal so erklärt).
Luck is when opportunity meets preparation.
Jugend
Safety
Beiträge: 1277
Registriert: Di Aug 31, 2004 14:09
Wohnort: NRW

Re: AFVD lehnt Auflösung der EFAF ab

Beitrag von Jugend »

Wenn es wirklich so ist, dass der Veranstalter "nur" das Stadion stellt, wundere ich mich, dass die Bewerber nicht schlange stehen.
Als ausrichtender Verband habe ich die Möglichkeit über Zuschauer Geld zu generieren und zusätzlich spare ich mir das Geld mein eigenes Team in ein anderes Land zu schicken.Die Kosten für den Transport im Land und die Unterkunft/Verpflegung fallen dann ja immer an.

Stimmt es wirklich?
FlagFootballSaint
Wide Receiver
Beiträge: 4992
Registriert: Fr Jun 13, 2008 16:42

Re: AFVD lehnt Auflösung der EFAF ab

Beitrag von FlagFootballSaint »

Jugend hat geschrieben:Wenn es wirklich so ist, dass der Veranstalter "nur" das Stadion stellt, wundere ich mich, dass die Bewerber nicht schlange stehen.
Trenne "Kostenübernahme" von "Organisation".
Hotelbetten für 300 Teilnehmer, Transportorganisation, Meetingräume etc etc.... Da kommt schon ein Haufen Aufwand für einen Veranstalter zusammen. Und das alles machst Du um mit viel viel Glück finanziell mit nur einem blauen Auge davon zu kommen.

Die Sponsoren, Presse und Zuseher stehen bei einer Damen-WM wohl kaum Schlange.

Ich frage mich schon lange warum es überhaupt IRGENDJEMAND gibt der z.B. eine Flag-EM/-WM ausrichtet. Das ist Masochismus pur.
***
„Make Trump Small (and Musk poor) Again“
Antworten