Seite 146 von 331
Re: Wohin geht die GFL? Woher kommen andere?
Verfasst: Fr Feb 05, 2016 13:34
von skao_privat
Jeder, der besser trainiert, kann Braunschweig schlagen. Nur offensichtlich trainieren zu viele nicht gut genug.
Jeder, der einen besseren Kader zusammenstellt, kann Braunschweig schlagen. Nur offensichtlich schafft es niemand, einen besseren Kader zusammen zu stellen.
Da macht es natürlich Sinn, das Sponsoring-Geschäft einzuschränken. So was von Sinn...
Re: Wohin geht die GFL? Woher kommen andere?
Verfasst: Fr Feb 05, 2016 14:10
von clydefrog
Die Double Passport Lücke hebelt die (gut gemeinte) A-Regelung aus, das wollte ich damit nur sagen.
Teams mit viel Geld gönnen sich dann halt nicht nur die erlaubten Amerikaner, sondern fischen dann auch noch im Double Passport Markt rum. Ich behaupte schon, dass ein Team mit viel Geld und 3-4 A-'würdigen' Spielern auf beiden Seiten des Balls einen deutlichen Vorteil haben gegenüber Teams mit weniger Kohle, die sich maximal 2-3 'bezahlte Spieler' (A oder DP) leisten können, die dann auch noch auf beiden Seiten des Balls spielen müssen. Highschool würde für mich da jetzt nicht in die Kategorie fallen.
Re: Wohin geht die GFL? Woher kommen andere?
Verfasst: Fr Feb 05, 2016 15:59
von legend
In meinen Augen gibt es aktuell drei Kategorien Vereine in der deutschen AF-Landschaft:
a) Vereine, die "unten" (Nachwuchs) wenig bis gar nichts produzieren, dadurch eine Menge Geld einsparen, welches sie "oben" investieren (können). Über einen gewissen Zeitraum stechen hier Braunschweig, Kiel und jüngst eben Ingolstadt und Frankfurt hervor.
b) Vereine, die "unten" produzieren und es sich zudem leisten (können), "oben" dennoch zu investieren (Hall, Stuttgart, Saarland, Dresden)
c) Vereine, die "unten" investieren und produzieren, dadurch aber "oben" eingeschränkt sind. (schätzungweise 75 Prozent der aktuellen Zweitligisten und darunter).
Die "Weder noch"-Orgas (Kategorie D) lassen wir mal außen vor
Natürlich (!) kann von einer ausgewogenen Sponsoren-Landschaft schon auch Standort-bedingt kaum die Rede sein. Ein Sponsor im fünfstelligen Bereich kann selbst in der GFL den Unterschied zwischen Abstiegskampf und Halbfinal-Ambitionen machen.
Teams der Kategorie A werden so lange auf ihrer Erfolgswelle reiten, so lange es b) und c) in ausreichendem Maße gibt. Würden diese Vereine aber auf die Idee kommen, sich A zum Vorbild zu nehmen, kriegt der Sport ein Problem.
Ziel sollte es also IMHO sein, mittelfristig allen GFL I & II-Ligisten in den Bereich der Kategorie B zu bringen. Kurz gesagt: Nur, wer selbst auch dafür sorgt, dass regelmäßig gut ausgebildete Spieler alljährlich in den Herrenbereich aufrücken (ausdrücklich nicht allein auf die eigene Orga bezogen), kann sich auch selbst aus dem Topf bedienen.
Dass dies nicht, wie beim DFB, mittelfristig durch die Vorschrift von Leistungszentren für die Top-Ligisten geschehen kann, ist klar. Aber vielleicht wäre eine an die Zuschuss-Ausschüttung der jeweiligen LSB angelehnte Regelung überdenkenswert, die aufschlüsselt, unter welchen Voraussetzungen (Lizenztrainer Nachwuchs, Anzahl Teams Nachwuchs/Prospect) man wieviel Prozent des Etats in A/E-Spieler investieren darf. Oder man führt schlichte Ablösesummen ein, Ausbildungsentschädigungen, wie sie im Fußball ebenfalls schon Jahrzehnte üblich sind. Und Nein, über eine derartige Aufschlüsselung habe ich mir so kurzfristig noch keine Gedanken gemacht

Re: Wohin geht die GFL? Woher kommen andere?
Verfasst: Fr Feb 05, 2016 16:59
von Anderl
legend hat geschrieben:In meinen Augen gibt es aktuell drei Kategorien Vereine in der deutschen AF-Landschaft:
a) Vereine, die "unten" (Nachwuchs) wenig bis gar nichts produzieren, dadurch eine Menge Geld einsparen, welches sie "oben" investieren (können). Über einen gewissen Zeitraum stechen hier Braunschweig, Kiel und jüngst eben Allgäu und Frankfurt hervor.
Mal gaaaaanz langsam! Da waren die Comets noch weit weg von der GFL1, da habe ich in Kempten schon Jugendtackle- und Flagspiele gepfiffen.
Im Gegensatz zu einigen hier bin ich aber der Meinung, dass man nicht unbedingt eine GFLJ-Mannschaft stellen muß, nur weil die erste in der GFL spielt. Für Kempten wäre das ewige Fahrerei. Hatte schon seinen Grund, warum lange Zeit die Rothenburger mit ihrer "Grenzlage" waren, die in Bayern GFLJ spielen wollten!
Also die Comets mit Kiel, BS und FFM über einen Kamm (super Ausdruck im direkten Zusammenhang mit den Frankfurtern

) scheren zu wollen, wird dem Verein nicht gerecht!
....und zum Allgemeinen: "Wenn Du nicht mehr weiter weißt, dann Gründe einen Arbeitskreis!"

Re: Wohin geht die GFL? Woher kommen andere?
Verfasst: Fr Feb 05, 2016 17:01
von Anderl
EDIT (doppelt!)
Re: Wohin geht die GFL? Woher kommen andere?
Verfasst: Fr Feb 05, 2016 17:07
von legend
Anderl: Asche auf mein Haupt, ich meinte eigentlich auch Ingolstadt
Im übrigen gehe ich mit Dir konform, dass nicht unbedingt GFLJ gefordert sein muss. Daher ja die Bemerkungen im Hinblick auf Lizenztrainer i.S.v. der angebotenen Qualität der Arbeit "unten".
Re: Wohin geht die GFL? Woher kommen andere?
Verfasst: Fr Feb 05, 2016 17:08
von Phorcus
Na ja wenn keiner mehr junge Spieler produziert und wir nur noch Quereinsteiger haben. Verpflichte ich als Verein mit Geld einfach noch die besten von denen.
Gute Jugendarbeit ist auch ganz nett, eine gute Jugendarbeit sehe ich aber eher als langfristiges Ziel. Vorher muss man aus meiner Sicht die Vereine entwickeln wenn die es dann öfter in die Medien schaffen und wahrgenommen werden bekommt man auch mehr Zulauf durch Jugendliche. Kenne da den ein oder anderen Verein der z.B. durch die Pro7maxx NFL Übertragungen plötzlich erhöhten Zulauf hat ohne die z.B. sonnst üblichen Flyeraktionen.
Re: Wohin geht die GFL? Woher kommen andere?
Verfasst: Fr Feb 05, 2016 17:27
von walterer
du willst doch nicht behaupten, das nflübertragungen sich positiv
auf den zulauf neuer spieler auswirken?
wenn das der verbandspräsi mitkriegt.

Re: Wohin geht die GFL? Woher kommen andere?
Verfasst: Fr Feb 05, 2016 19:24
von legend
Phorcus hat geschrieben:Na ja wenn keiner mehr junge Spieler produziert und wir nur noch Quereinsteiger haben. Verpflichte ich als Verein mit Geld einfach noch die besten von denen.
Gute Jugendarbeit ist auch ganz nett, eine gute Jugendarbeit sehe ich aber eher als langfristiges Ziel. Vorher muss man aus meiner Sicht die Vereine entwickeln wenn die es dann öfter in die Medien schaffen und wahrgenommen werden bekommt man auch mehr Zulauf durch Jugendliche. Kenne da den ein oder anderen Verein der z.B. durch die Pro7maxx NFL Übertragungen plötzlich erhöhten Zulauf hat ohne die z.B. sonnst üblichen Flyeraktionen.
Eben deshalb wäre und ist es umso wichtiger, dass stetig guter Nachwuchs ausgebildet wird. Wenn sich sämtliche Topteams aus finanziellen Erwägungen heraus (Der Etat eines guten Jugendprogramms verschlingt nunmal die Kosten für mindestens zwei Impact-Amis) darauf verlassen, dass irgendwer eben die Amis zu Hause lässt oder lassen muss, um "unten" genügend Gelder zur Verfügung zu haben, dann führt das zwangsläufig in eine sportliche Sackgasse in Form von Langeweile in der Liga. Anders ausgedrückt: Was Du frühzeitig coachst, brauchst Du später nicht zu kaufen!
Warum also keine Richtlinien oder gar Vorschriften im Hinblick auf Talentförderung, einhergehend mit A/E-Spots?!
Im übrigen sorgte die NFLE-Galaxy Ende der 90er/Anfang der 2000er für sehr regen Zulauf von Jugendlichen und Kindern zumindest im Rhein-Main-Gebiet. Da hast Du insoweit recht. Die weitere Entwicklung fußte aber eher auf der Mundpropaganda und Programmen an den Schulen. Es war "in" Football zu spielen. Und diesen Zulauf gibts sogar kostenfrei, wenn man Qualität bietet (die wiederum kostet) und dies sich herumspricht.
Re: Wohin geht die GFL? Woher kommen andere?
Verfasst: Fr Feb 05, 2016 21:23
von Anderl
legend hat geschrieben:Anderl: Asche auf mein Haupt, ich meinte eigentlich auch Ingolstadt
Im übrigen gehe ich mit Dir konform, dass nicht unbedingt GFLJ gefordert sein muss. Daher ja die Bemerkungen im Hinblick auf Lizenztrainer i.S.v. der angebotenen Qualität der Arbeit "unten".
Ego te absolvo!

Re: Wohin geht die GFL? Woher kommen andere?
Verfasst: Fr Feb 05, 2016 21:27
von Lamer
wie man den Sport interessanter machen will wenn man Imports verbietet leuchtet mir nicht ein. Ich fand die NFLE Spiele interessanter als die der GFL.
Es gibt zwei Stellschrauben.
1. Die Qualität der Spieler damit mehr Action reinkommt, da hilft nur bessere Jugendarbeit
2. Professionelleres Auftreten der Liga, da muss man bei Verband und Vereinen über Workshops, o.ä. für neue Impulse sorgen
Re: Wohin geht die GFL? Woher kommen andere?
Verfasst: Fr Feb 05, 2016 21:28
von Anderl
legend hat geschrieben:Warum also keine Richtlinien oder gar Vorschriften im Hinblick auf Talentförderung, einhergehend mit A/E-Spots?!
Super-Idee: Pro gemeldeter Jugendmannschaft ein "A"-Spot!
"E" kannst Du vergessen, da "E"-Spieler sich grundsätzlich über "Diskriminierungsverbot" in den EU-Ländern reinklagen können!
....und: "E" gibt es doch eh nicht mehr!
Re: Wohin geht die GFL? Woher kommen andere?
Verfasst: Fr Feb 05, 2016 21:51
von legend
Ich hänge noch in den alten Formulierungen
Die A-Spot-Regelung wäre eine Möglichkeit, ja. Allerdings schaffst Du damit die Kaufwut auf dem innerdeutschen oder Dual Pass-Markt nicht aus der Welt. Warum nicht mal darüber nachdenken, GFL-Ligisten die Anzahl und Qualifikation der Nachwuchstrainer vorzuschreiben? Oder einen Etat für die Trainer-Ausbildung? Letztlich kannst Du nicht verhindern, dass finanzkräftige Vereine sich Teams zusammenkaufen. Aber Du kannst ihnen vielleicht auferlegen, dass sie sich in nicht unerheblichem Maße auch um die Altersklassen darunter kümmern müssen. Eben mit der A-Spot-Regelung, einhergehend mit bspw. vorgeschriebenen Anzahl an B- und C-Trainern im Jugendbereich. Letztlich spricht das natürlich noch keine klare Sprache, aber es bedingt, dass man in die Trainer-Ausbildung investieren muss, und zwar jedes Jahr. Zudem bewirkt die - wie ich finde - gute Ausbildung der Trainer einen ordentlichen Qualitäts-Standard. "Wenn Du Deine Hausaufgaben im Nachwuchsbereich gemacht hast, dann darfst Du bei den Erwachsenen spielen, aka auch dort Geld ausgeben". Im Zweifelsfall gibts dann eben nen Ami oder Nationalspieler weniger, weil man in den Coaching Staff der Jugend investieren, dort Trainer-Ausbildungen bezahlen muss. Wäre zumindest mal ein Denkansatz.
Re: Wohin geht die GFL? Woher kommen andere?
Verfasst: Fr Feb 05, 2016 23:49
von philip
legend hat geschrieben:In meinen Augen gibt es aktuell drei Kategorien Vereine in der deutschen AF-Landschaft:
a) Vereine, die "unten" (Nachwuchs) wenig bis gar nichts produzieren, dadurch eine Menge Geld einsparen, welches sie "oben" investieren (können). Über einen gewissen Zeitraum stechen hier Braunschweig, Kiel und jüngst eben Ingolstadt und Frankfurt hervor.
b) Vereine, die "unten" produzieren und es sich zudem leisten (können), "oben" dennoch zu investieren (Hall, Stuttgart, Saarland, Dresden)
c) Vereine, die "unten" investieren und produzieren, dadurch aber "oben" eingeschränkt sind. (schätzungweise 75 Prozent der aktuellen Zweitligisten und darunter).
)
Woran machst du den fest wer a, b oder c ist ?
Erfolg der Jungendteams ?
Erfolg der Spieler aus der Jugend des Teams ?
Spieler aus der Jugend die in der Natio gelandet sind ?
Oder woran ?
Re: Wohin geht die GFL? Woher kommen andere?
Verfasst: Fr Feb 05, 2016 23:54
von Phorcus
Warum kann man dies oder das nicht machen um die finanzstarken Teams zu machen? Weil wir hier net im Kindergarten sind. In der freien Wirtschaft gibt es auch eher selten Regelungen die große Firmen einschränken damit die kleinen etwas näher ran kommen. Man muss gucken wie die finanzschwachen Vereine an Kohle kommen.
Mir will doch hier auch keiner ernsthaft erzählen das wenn z.B. Düsseldorf kein oder weniger Geld in die Jugend stecken würde spielen die auf einmal um den GB mit oder?