Seite 132 von 137
Re: Zu- und Abgänge 2014
Verfasst: So Jun 01, 2014 13:56
von hidemyass
koelschbloot hat geschrieben:
Nein. Der spielt ja schon länger in Köln.
ich rate weiter...
ein deutscher defense end?
Re: Zu- und Abgänge 2014
Verfasst: Mo Jun 02, 2014 08:08
von _pinky
DasBamBam hat geschrieben:kalefeld1 hat geschrieben:Schwäbisch Hall reagiert auf Verletzungsmisere:
http://www.football-aktuell.de
" Fritz Waldvogel konnte gewonnen werden."
Sein Beruf erlaubt ihm leider nur eine dreiwöchige Stippvisite, die mit dem Heimspiel der Unicorns am 21. Juni gegen die Allgäu Comets beginnt.
Waldvogel wird ab dem 13. Juli von dem 23-jährigen Will Powell abgelöst " Aktuell spielt Powell in Frankreich in der 1. Liga für die Nimes Centurions und unterliegt deshalb beim Wechsel nach Hall einer Sperrfrist."
Aua aua....
Wie? Und keiner schreit wegen Import-Geldrausschmeisserei und fordert mehr Einbau der eigenen Jugendspieler?
Re: Zu- und Abgänge 2014
Verfasst: Mo Jun 02, 2014 13:58
von kalefeld1
.... bringt doch eh nichts.
Es beginnt doch sowieso bald wieder der Eurotourismus von Spielern der Euro-Ligen, die ihre Saison eher beenden ( Frankreich, Spanien, Belgien usw usw ), wie in Deutschland, und dann nach der 5 Spiele Sperre hier wieder die GFL Teams verstärken werden.
Der Aufschrei wird event. etwas stärker, wenn die Deutsche Jugend Natio weiter so mies abschneidet, wie bei den letzten Turnieren UND wenn unsere Herren Natio, dieses Jahr NICHT den Titel gegen Österreich gewinnt.
Vielleicht beginnt dann irgendwann die Einsicht und die Regulierung wie beim Fußball ,Basketball oder Eishockey , das zumindestens eine Anzahl X von Deutschen Spielern noch im Kader ein muss. Aber ersteinmal müssen ja die gleichen Fehler, wie bei den anderen Sportarten gemacht werden.

Re: Zu- und Abgänge 2014
Verfasst: Mo Jun 02, 2014 14:20
von Urgestein
kalefeld1 hat geschrieben:Der Aufschrei wird event. etwas stärker, wenn die Deutsche Jugend Natio weiter so mies abschneidet, wie bei den letzten Turnieren UND wenn unsere Herren Natio, dieses Jahr NICHT den Titel gegen Österreich gewinnt.
Vielleicht beginnt dann irgendwann die Einsicht und die Regulierung wie beim Fußball ,Basketball oder Eishockey , das zumindestens eine Anzahl X von Deutschen Spielern noch im Kader ein muss. Aber ersteinmal müssen ja die gleichen Fehler, wie bei den anderen Sportarten gemacht werden.


Re: Zu- und Abgänge 2014
Verfasst: Mo Jun 02, 2014 14:25
von MetalMirko
kalefeld1 hat geschrieben:
Der Aufschrei wird event. etwas stärker, wenn die Deutsche Jugend Natio weiter so mies abschneidet, wie bei den letzten Turnieren UND wenn unsere Herren Natio, dieses Jahr NICHT den Titel gegen Österreich gewinnt.
Vielleicht beginnt dann irgendwann die Einsicht und die Regulierung wie beim Fußball ,Basketball oder Eishockey , das zumindestens eine Anzahl X von Deutschen Spielern noch im Kader ein muss. Aber ersteinmal müssen ja die gleichen Fehler, wie bei den anderen Sportarten gemacht werden.

Meinst Du nicht, dass Du da ein wenig übertreibst? Verfolge die Jugend Natio nicht so, aber da kamen schon viele sehr starke Talente her - zuletzt noch, wenn ich mich nicht ganz täusche, Saarland's Alexander Haupert. Kann ja sein, dass es aktuell nicht so toll läuft, und der Kader dort schonmal stärker war. Da gibts aber in jeder Sportart Phasen in denen mehr oder weniger Top-Talente dabei sind. Sogar bei den Rundballtretern. Denke nicht, dass das direkt mit der Anzahl deutscher Spieler in der GFL zusammenhängt.
Schauen wir uns doch mal die Roster einiger GFL Teams an (habe diejenigen, die die Nationalität direkt in der Tabelle stehen haben, genommen):
http://www.newyorker-lions.de/team/roster.html
http://www.berlinadler.de/index.php?id=488
http://www.berlin-rebels.de/index.php/s ... -2013.html
http://stuttgart-scorpions.de/teams/gfl/roster/
Die überwältigende Anzahl an Spielern im Roster kommt durch die Bank weg aus Deutschland. Was soll denn Deine Zahl X sein, wieviele deutsche Spieler mindestens dabei sein müssen?
Und zur EM: Im ersten Spiel sah das bei der deutschen Nationalmannschaft top aus, auch wenn die Finnen keine adäquaten Gegner waren. Und gegen dieses bockstarke österreichische Team am Ende im Finale vielleicht zu verlieren... Denke nicht, dass wir uns da schämen müssten.
Re: Zu- und Abgänge 2014
Verfasst: Mo Jun 02, 2014 15:26
von Urgestein
MetalMirko hat geschrieben: Und gegen dieses bockstarke österreichische Team am Ende im Finale vielleicht zu verlieren... Denke nicht, dass wir uns da schämen müssten.
Und warum ist diese Team so " bockstark "? Seit einigen Jahren ist der Aufbau dieses Teams geplant. Begrenzung der " A " auf zwei bzw. in 2014 auf einen Spieler im Ligabetrieb. Football Akademie in IBK (
http://www.innsbruckinformiert.at/aktue ... 29478.html ) Direkte Zusammenarbeit der Teams bzw. Mitglieder deren Vorstandes mit dem Verband. Aber ist ein anderes Thema, welches nicht hier her passt!
Re: Zu- und Abgänge 2014
Verfasst: Mo Jun 02, 2014 16:01
von JM
Wenn Deutschland gegen Österreich verliert, dann liegt es sicher nicht an den Spielern. Weder in der Jugend, noch bei den Herren.
Und noch viel weniger hat das mit irgendwelchen Ausländerregelungen zu tun. Die haben die Österreicher im Übrigen auch nicht geschaffen, damit sie ihre jungen Talente mehr fördern und Länderspiele gegen Deutschland gewinnen.
Re: Zu- und Abgänge 2014
Verfasst: Mo Jun 02, 2014 16:09
von _pinky
MetalMirko hat geschrieben:kalefeld1 hat geschrieben:
Der Aufschrei wird event. etwas stärker, wenn die Deutsche Jugend Natio weiter so mies abschneidet, wie bei den letzten Turnieren UND wenn unsere Herren Natio, dieses Jahr NICHT den Titel gegen Österreich gewinnt.
Vielleicht beginnt dann irgendwann die Einsicht und die Regulierung wie beim Fußball ,Basketball oder Eishockey , das zumindestens eine Anzahl X von Deutschen Spielern noch im Kader ein muss. Aber ersteinmal müssen ja die gleichen Fehler, wie bei den anderen Sportarten gemacht werden.

Meinst Du nicht, dass Du da ein wenig übertreibst? Verfolge die Jugend Natio nicht so, aber da kamen schon viele sehr starke Talente her - zuletzt noch, wenn ich mich nicht ganz täusche, Saarland's Alexander Haupert. Kann ja sein, dass es aktuell nicht so toll läuft, und der Kader dort schonmal stärker war. Da gibts aber in jeder Sportart Phasen in denen mehr oder weniger Top-Talente dabei sind. Sogar bei den Rundballtretern. Denke nicht, dass das direkt mit der Anzahl deutscher Spieler in der GFL zusammenhängt.
Schauen wir uns doch mal die Roster einiger GFL Teams an (habe diejenigen, die die Nationalität direkt in der Tabelle stehen haben, genommen):
http://www.newyorker-lions.de/team/roster.html
http://www.berlinadler.de/index.php?id=488
http://www.berlin-rebels.de/index.php/s ... -2013.html
http://stuttgart-scorpions.de/teams/gfl/roster/
Die überwältigende Anzahl an Spielern im Roster kommt durch die Bank weg aus Deutschland. Was soll denn Deine Zahl X sein, wieviele deutsche Spieler mindestens dabei sein müssen?
Und zur EM: Im ersten Spiel sah das bei der deutschen Nationalmannschaft top aus, auch wenn die Finnen keine adäquaten Gegner waren. Und gegen dieses bockstarke österreichische Team am Ende im Finale vielleicht zu verlieren... Denke nicht, dass wir uns da schämen müssten.
Der beschriebene Effekt ist schon nicht zu verleugnen. Nur weil du einen Haufen Benchwarmer für die Statistik hast, aber auf allen wichtigen Positionen Amis oder Buben von der Achse der Bösen, bringt das am Ende der Entwicklung der deutschen Talente nichts.
Nimm mal nur als Beispiel Dresden. Amerikaner, Australier, Tschechen, Polen, Franzosen und was weiß ich. Kommt die Hälfte dr 22 Starter aus Deutschland? Ist bei anderen einkaufenden Teams nicht anderst. Holt doch niemand einen Import, um ihn nicht spielen zu lassen.
Den Effekt fürs Nationalteam wird man erst in den kommenden Jahren merken. Das Dualpassport-Player-Syndrom in Verbindung mit der Nicht-A-Rekrutierung über Europlayers kommt immer mehr in Mode und hat seinen Höhepunkt noch gar nicht erreicht. Es machen auch nicht alle Teams gleichermaßen mit. (Oder können nicht)
Die Auswirkungen sind nicht von der Hand zu weisen. Handball hat der Kalefeld in seiner Aufzählung vergessen. Da bestitten zwei deutsche Teams gerade das Championsleague-Endspiel und die Nationalmannschaft bewegt sich unter ferner liefen.
Re: Zu- und Abgänge 2014
Verfasst: Mo Jun 02, 2014 16:14
von monochrom
kalefeld1 hat geschrieben:.... bringt doch eh nichts.
Es beginnt doch sowieso bald wieder der Eurotourismus von Spielern der Euro-Ligen, die ihre Saison eher beenden ( Frankreich, Spanien, Belgien usw usw ), wie in Deutschland, und dann nach der 5 Spiele Sperre hier wieder die GFL Teams verstärken werden.
Der Aufschrei wird event. etwas stärker, wenn die Deutsche Jugend Natio weiter so mies abschneidet, wie bei den letzten Turnieren UND wenn unsere Herren Natio, dieses Jahr NICHT den Titel gegen Österreich gewinnt.
Vielleicht beginnt dann irgendwann die Einsicht und die Regulierung wie beim Fußball ,Basketball oder Eishockey , das zumindestens eine Anzahl X von Deutschen Spielern noch im Kader ein muss. Aber ersteinmal müssen ja die gleichen Fehler, wie bei den anderen Sportarten gemacht werden.

Es gibt m.W.n. eine Begrenzung des "Eurotourismus", sogar eine wesentlich rigidere als bspw. beim Basketball: zehn ITC pro Team, pro Saison. Oder wurde das geändert/ abgeschafft?
Im übrigen finde ich es wenig hilfreich Profi- mit Amateursport zu vergleichen (z.B. Fußball, Handball).
Re: Zu- und Abgänge 2014
Verfasst: Mo Jun 02, 2014 16:14
von _pinky
JM hat geschrieben:Wenn Deutschland gegen Österreich verliert, dann liegt es sicher nicht an den Spielern. Weder in der Jugend, noch bei den Herren.
Und noch viel weniger hat das mit irgendwelchen Ausländerregelungen zu tun. Die haben die Österreicher im Übrigen auch nicht geschaffen, damit sie ihre jungen Talente mehr fördern und Länderspiele gegen Deutschland gewinnen.
Zum ersten Absatz: es liegt ausschließlich an den Spielern. Die Gründe liegen aber nicht unbedingt an den Spielern.
Zum zweiten Absatz:
Die haben diese Regelungen nicht geschaffen, um gezielt Länderspiele zu gewinnen. Aber ein Grund war ganz sicher, die Qualität der österreichischen Spieler zu fördern. Mehr Spielpraxis und Competition auf höherem Level bringt ganz einfach höhere Qualität.
Re: Zu- und Abgänge 2014
Verfasst: Mo Jun 02, 2014 17:03
von philip
Und wenn die Deutschen wieder die EM gewinnen heißt das dann das es alles Blödsinn ist mit der Ausländerbegrenzung ?
Gewinnen die dann trotz der vielen Amis bei uns oder gerade wegen der Amis ?
Re: Zu- und Abgänge 2014
Verfasst: Mo Jun 02, 2014 17:30
von Phorcus
Ja macht Sinn, die Nationalspieler in Österreich müssen sich gegen schwächerer Österreichische Spieler durchsetzten und werden dann besser. Klingt logisch.
Ich persönlich finde es besser wenn sich z.B. ein Natio WR öfter mal gegen Import DB´s durchsetzen muss den nur so kann man sich verbessern. Wenn man gegen schlechtere Spieler spielt passt man oft sein Spielerisches Niveau diesem an. Weil ein gutes Pferd ja net höher springt als es muss. Und auch die Träumerei das wenn es gar keine Imports mehr in Deutschland gibt die Mannschaften mit der guten Jugendarbeit oben mitspielen, kann man knicken dann würden die Teams mit dem Geld einfach alle Deutschen Talente zusammenkaufen und trotzdem mit schlechter Jugendarbeit um den GB spielen.
Re: Zu- und Abgänge 2014
Verfasst: Mo Jun 02, 2014 18:49
von AR
_pinky hat geschrieben:JM hat geschrieben:Wenn Deutschland gegen Österreich verliert, dann liegt es sicher nicht an den Spielern. Weder in der Jugend, noch bei den Herren.
Und noch viel weniger hat das mit irgendwelchen Ausländerregelungen zu tun. Die haben die Österreicher im Übrigen auch nicht geschaffen, damit sie ihre jungen Talente mehr fördern und Länderspiele gegen Deutschland gewinnen.
Zum ersten Absatz: es liegt ausschließlich an den Spielern. Die Gründe liegen aber nicht unbedingt an den Spielern.
Zum zweiten Absatz:
Die haben diese Regelungen nicht geschaffen, um gezielt Länderspiele zu gewinnen. Aber ein Grund war ganz sicher, die Qualität der österreichischen Spieler zu fördern. Mehr Spielpraxis und Competition auf höherem Level bringt ganz einfach höhere Qualität.
Wenn man sich mit deutschen Spielern und Coaches, die in Österreich beschäftigt sind, unterhält, dann kommt ganz klar die Ansage, dass die letzte und erst recht diese Saison total dem Titelgewinn unterstellt sind.
Egal wie nun das Rennen am Samstag ausgeht, die "Ein-Ami-Regel" wird 2015 garantiert keinen Bestand mehr haben. Wenn die Show (für die die "A"s ja auch mit zuständig sind) nicht mehr stimmt und die Zuschauer wegbleiben - dann ist auch der Football im Ösiland nicht mehr der Bringer.
Und ob sich das dann die Glasperlenindustrie oder andere Topunternehmen noch antuen werden. Also wird das große "Zurückrudern" wieder kommen.
Re: Zu- und Abgänge 2014
Verfasst: Mo Jun 02, 2014 19:09
von Urgestein
JM hat geschrieben:Wenn Deutschland gegen Österreich verliert, dann liegt es sicher nicht an den Spielern. Weder in der Jugend, noch bei den Herren.
Nicht, an was dann???
JM hat geschrieben:Und noch viel weniger hat das mit irgendwelchen Ausländerregelungen zu tun. Die haben die Österreicher im Übrigen auch nicht geschaffen, damit sie ihre jungen Talente mehr fördern und Länderspiele gegen Deutschland gewinnen.
Nicht, mit was hat es dann zu tun?
Re: Zu- und Abgänge 2014
Verfasst: Mo Jun 02, 2014 19:14
von Urgestein
AR hat geschrieben:... Glasperlenindustrie ....
Helf mir mal bitte auf die Sprünge, welche(s) Unternehmen soll (en) das denn sein?