Wenn sich die GFL einschl. ihrer Vereine in der Aussendarstellung wieder zum positiven entwickelt, sehe ich da eigentlich auch zuversichtlich in die Zukunft. Wie sieht´s denn aus mit den Perspektiven der Clubs im Norden?
BS Lions --> kann man wohl nicht viel besser machen
HBD --> Jedes Jahr um´s Neue eine Existenzdebatte, fragwürdige Spielstätten, kurzum: keine Kontinuität; Nach Umbruch jetzt wieder auf dem aufsteigenden Ast mit hoffentlich bald attraktiver Spielstätte? Nur Kontinuität und positive Presse bringen die Devils auch Image-technisch wieder nach vorn...dann wird´s auch wieder was mit Ü5000!
Berlin A.: --> Still ruht der See (äh..die Spree

), man hört nichts positives, aber auch nichts negatives, ausser dass der Publikumszuspruch in einer eigentlich schönen Spielstätte immer mehr nachlässt...
Kiel BH --> man versucht alles, um wieder an glorreiche Zeiten anzuknüpfen, allerdings (hoffentlich) dieses Mal mit Blick auf´s Konto; für Football ideale Spielstätte, stabiles Umfeld; ergo relativ gute Perspektiven, es gilt allerdings noch, viele Zuschauer aus den Zeiten 98-2001 zurückzugewinnen
Dresden M. --> scheinbar verbesserungswürdiges Scouting (milde ausgedrückt), was dafür sorgt, dass man z.Zt. vor einem Scherbenhaufen steht, Spielstätte für GFL-Ansprüche zu wenig? Positiv: noch eine solides Fan-Fundament
Cologne Falcons --> sehr kleiner Kader, Scouting auch hier nicht optimal, GFL-Football scheint in Köln nicht (mehr) besonders anzukommen (Zusch. gegen die Lions: 400+100 aus BS)
Natürlich kann man die Latte nicht überall gleich hoch legen, da die Voraussetzungen in den verschiedenen Städten doch zu verschieden sind. Trotzdem muss es das Ziel sein, eine Liga zu präsentieren, die vielleicht noch etwas ausgeglichener wird und die nicht jedes Jahr eine neue Lachnummer präsentiert. "Competition" bringt Spannung und Spaß

und damit auch ein grösseres Publikumsinteresse...