Seite 14 von 34
Re: Regio Südwest 2023
Verfasst: Sa Mai 06, 2023 15:08
von floech
Muenzwurf hat geschrieben: ↑Sa Mai 06, 2023 12:07
Zmercur hat geschrieben: ↑Sa Mai 06, 2023 11:11
US-Imports bis GFL2 verbieten!
EU-Imports endlich regulieren & limitieren!
Niemand braucht US-Imports in der 3. deutschen Liga (und erst recht nicht darunter) um schlechte Vereine "hoch-zu-pushen"! Erst recht nicht seit Gründung der ELF.
Das Geld sollte in Jugendarbeit und lokale Spieler fließen.
Wird sowieso nicht passieren, aber hoffen darf man ja...
100%
in der realität schwierig. was ist mit As die hier studieren o.Ä.? oft schwer von "richtigen" imports zu unterscheiden - werden As dann halt an der hochschule eingeschrieben? was ist denn dann ein import-A der verboten werden soll und was keiner? müsste ja definiert werden.
wie es rechtlich aussieht weiß ich schon gar nicht - bin kein jurist.
Re: Regio Südwest 2023
Verfasst: Sa Mai 06, 2023 16:49
von Run2Daylight
Korrigiert mich, wenn ich falsch liege, aber gab es vor einigen Jahren nicht die Änderung in der BSO, dass nur noch spieler mit college football Erfahrung ein A tragen müssen.
Für Spieler, die nicht am College gespielt haben, kann man das streichen des A‘s beim Verband beantragen.
Wenn also Spieler hier studieren und gleichzeitig Football spielen, wären sie nicht verpflichtet, als A Import zu zählen.
Re: Regio Südwest 2023
Verfasst: Sa Mai 06, 2023 17:16
von Benutzer 16254 gelöscht
Weinheim ist wohl ohne Defense nach Karlsruhe gefahren

Re: Regio Südwest 2023
Verfasst: Sa Mai 06, 2023 18:50
von Tackle4loss
Kam nicht letztens die Aussage dass Weinheims Defense solide ist und jedem Team Sorge bereiten kann?
Was war da heute los?
War jemand da?
Re: Regio Südwest 2023
Verfasst: Sa Mai 06, 2023 19:04
von Benutzer 16254 gelöscht
GreatCatch90yards hat geschrieben: ↑So Apr 23, 2023 20:57
Wenn KIT sich nicht extrem weiterentwickelt und in der Offense kreativer wird, dann sehe ich da echt schwarz und man spielt eher wieder gegen den Abstieg, anstatt wie hier oftmals vermutet, als klarer Playoff Favoriten hinter Freiburg.
Scheinen sich schnell weiterentwickelt zu haben

Re: Regio Südwest 2023
Verfasst: Sa Mai 06, 2023 20:48
von floech
Run2Daylight hat geschrieben: ↑Sa Mai 06, 2023 16:49
Korrigiert mich, wenn ich falsch liege, aber gab es vor einigen Jahren nicht die Änderung in der BSO, dass nur noch spieler mit college football Erfahrung ein A tragen müssen.
Für Spieler, die nicht am College gespielt haben, kann man das streichen des A‘s beim Verband beantragen.
Wenn also Spieler hier studieren und gleichzeitig Football spielen, wären sie nicht verpflichtet, als A Import zu zählen.
doch auch As die hier studieren müssen ein A tragen wenn sie in usa am college gespielt haben. genau deshalb
ist es ja ein problem. wie definierst du import und willst es verbieten?
Re: Regio Südwest 2023
Verfasst: Sa Mai 06, 2023 23:16
von GreatCatch90yards
Muenzwurf hat geschrieben: ↑Sa Mai 06, 2023 19:04
GreatCatch90yards hat geschrieben: ↑So Apr 23, 2023 20:57
Wenn KIT sich nicht extrem weiterentwickelt und in der Offense kreativer wird, dann sehe ich da echt schwarz und man spielt eher wieder gegen den Abstieg, anstatt wie hier oftmals vermutet, als klarer Playoff Favoriten hinter Freiburg.
Scheinen sich schnell weiterentwickelt zu haben
Naja ich sehe Weinheim nicht so stark wie es hier geschrieben wurde. Und so ein Highscoring Game spricht nicht gerade für ne gute Defense Leistung auf beiden Seiten.
Zudem ist der Platz in Karlsruhe gefühlt 20 Yards lang...da wirft man ein midrange Pass und ist mit ner completion schon fast in der Endzone
Warten wir ab, was KIT im nächsten Spiel gegen eine solide Defense wirklich auf die Beine bringt.
Und Weinheim vermutlich klanglos untergeht gegen Biberach

Re: Regio Südwest 2023
Verfasst: Sa Mai 06, 2023 23:43
von Run2Daylight
floech hat geschrieben: ↑Sa Mai 06, 2023 20:48
Run2Daylight hat geschrieben: ↑Sa Mai 06, 2023 16:49
Korrigiert mich, wenn ich falsch liege, aber gab es vor einigen Jahren nicht die Änderung in der BSO, dass nur noch spieler mit college football Erfahrung ein A tragen müssen.
Für Spieler, die nicht am College gespielt haben, kann man das streichen des A‘s beim Verband beantragen.
Wenn also Spieler hier studieren und gleichzeitig Football spielen, wären sie nicht verpflichtet, als A Import zu zählen.
doch auch As die hier studieren müssen ein A tragen wenn sie in usa am college gespielt haben. genau deshalb
ist es ja ein problem. wie definierst du import und willst es verbieten?
Okay, das ist ja genau, was ich gesagt hab.
Also wenn Spieler hier studieren und nicht am College gespielt haben, könnten sie nicht als A gelten.
Re: Regio Südwest 2023
Verfasst: So Mai 07, 2023 10:38
von Zmercur
Run2Daylight hat geschrieben: ↑Sa Mai 06, 2023 23:43
floech hat geschrieben: ↑Sa Mai 06, 2023 20:48
Run2Daylight hat geschrieben: ↑Sa Mai 06, 2023 16:49
Korrigiert mich, wenn ich falsch liege, aber gab es vor einigen Jahren nicht die Änderung in der BSO, dass nur noch spieler mit college football Erfahrung ein A tragen müssen.
Für Spieler, die nicht am College gespielt haben, kann man das streichen des A‘s beim Verband beantragen.
Wenn also Spieler hier studieren und gleichzeitig Football spielen, wären sie nicht verpflichtet, als A Import zu zählen.
doch auch As die hier studieren müssen ein A tragen wenn sie in usa am college gespielt haben. genau deshalb
ist es ja ein problem. wie definierst du import und willst es verbieten?
Okay, das ist ja genau, was ich gesagt hab.
Also wenn Spieler hier studieren und nicht am College gespielt haben, könnten sie nicht als A gelten.
Der Verbot von A's hat bei meinem Aufruf nicht auf die Nationalität abgezielt, sondern (wie oben beschrieben) auf die bereits geltende A-Regelung und den Verbot von Imports mit College Erfahrung. Anträge für Sonderregelung sollte beim Verband möglich sein.
EU-Imports sollten reguliert und insbesondere limitiert werden, wiederum sollten Anträge für Sonderregelung beim Verband möglich sein.
Grundsätzlich sollte es eine Regelung geben für das zukaufen von Spielern, von der im Einzelfall abgewichen werden kann (bis GFL2).
In den oberen Liegen sollte ebenfalls die EU/A-Import-Regelung angepasst/verschärft werden.
Vielleicht wäre hierfür eine Petition o.ä. möglich?

Re: Regio Südwest 2023
Verfasst: So Mai 07, 2023 19:31
von GrassHugger
Zmercur hat geschrieben: ↑So Mai 07, 2023 10:38
Run2Daylight hat geschrieben: ↑Sa Mai 06, 2023 23:43
floech hat geschrieben: ↑Sa Mai 06, 2023 20:48
doch auch As die hier studieren müssen ein A tragen wenn sie in usa am college gespielt haben. genau deshalb
ist es ja ein problem. wie definierst du import und willst es verbieten?
Okay, das ist ja genau, was ich gesagt hab.
Also wenn Spieler hier studieren und nicht am College gespielt haben, könnten sie nicht als A gelten.
Der Verbot von A's hat bei meinem Aufruf nicht auf die Nationalität abgezielt, sondern (wie oben beschrieben) auf die bereits geltende A-Regelung und den Verbot von Imports mit College Erfahrung. Anträge für Sonderregelung sollte beim Verband möglich sein.
EU-Imports sollten reguliert und insbesondere limitiert werden, wiederum sollten Anträge für Sonderregelung beim Verband möglich sein.
Grundsätzlich sollte es eine Regelung geben für das zukaufen von Spielern, von der im Einzelfall abgewichen werden kann (bis GFL2).
In den oberen Liegen sollte ebenfalls die EU/A-Import-Regelung angepasst/verschärft werden.
Vielleicht wäre hierfür eine Petition o.ä. möglich?
Was genau soll ein "Verbot von A's" denn bringen? Also wem wird wirklich geholfen?
Wenn sich ein Team für ein oder sogar mehrere A's entscheidet dann haben diese Teams Mitarbeiter angeheuert. So wie Vereine sicher auch Vollzeit Abteilungsleiter oder anderes haben, kann sicher auch ein Spieler bezahlt werden. Wenn ein Team diesen Spieler aber "nur" fürs Spielen bezahlt und eben nicht fürs Coaching (egal ob Herren oder Jugend) oder Tätigkeiten die anfallen die sonst keiner erledigen kann (z.B.: Schulprojekte durchführen, da die meisten anderen Coaches während der Schulzeit arbeiten sind), dann hat dieser Verein eben keine Ahnung oder genug Geld und interessiert sich nicht. Deswegen nochmal ernsthaft die Frage: Was soll ein Verbot bringen?
Re: Regio Südwest 2023
Verfasst: So Mai 07, 2023 23:42
von Zmercur
GrassHugger hat geschrieben: ↑So Mai 07, 2023 19:31
Zmercur hat geschrieben: ↑So Mai 07, 2023 10:38
Run2Daylight hat geschrieben: ↑Sa Mai 06, 2023 23:43
Okay, das ist ja genau, was ich gesagt hab.
Also wenn Spieler hier studieren und nicht am College gespielt haben, könnten sie nicht als A gelten.
Der Verbot von A's hat bei meinem Aufruf nicht auf die Nationalität abgezielt, sondern (wie oben beschrieben) auf die bereits geltende A-Regelung und den Verbot von Imports mit College Erfahrung. Anträge für Sonderregelung sollte beim Verband möglich sein.
EU-Imports sollten reguliert und insbesondere limitiert werden, wiederum sollten Anträge für Sonderregelung beim Verband möglich sein.
Grundsätzlich sollte es eine Regelung geben für das zukaufen von Spielern, von der im Einzelfall abgewichen werden kann (bis GFL2).
In den oberen Liegen sollte ebenfalls die EU/A-Import-Regelung angepasst/verschärft werden.
Vielleicht wäre hierfür eine Petition o.ä. möglich?
Was genau soll ein "Verbot von A's" denn bringen? Also wem wird wirklich geholfen?
Wenn sich ein Team für ein oder sogar mehrere A's entscheidet dann haben diese Teams Mitarbeiter angeheuert. So wie Vereine sicher auch Vollzeit Abteilungsleiter oder anderes haben, kann sicher auch ein Spieler bezahlt werden. Wenn ein Team diesen Spieler aber "nur" fürs Spielen bezahlt und eben nicht fürs Coaching (egal ob Herren oder Jugend) oder Tätigkeiten die anfallen die sonst keiner erledigen kann (z.B.: Schulprojekte durchführen, da die meisten anderen Coaches während der Schulzeit arbeiten sind), dann hat dieser Verein eben keine Ahnung oder genug Geld und interessiert sich nicht. Deswegen nochmal ernsthaft die Frage: Was soll ein Verbot bringen?
Um hier nur mal einige Punkte anzuführen:
1. Bezahlung der "struktur-sichernden" Arbeit.
Anstatt immer nur auf ehrenamtliche Trainer & Staff zu setzen sollte hier mindestens eine Aufwandspauschale gezahlt werden um einen Anreiz für die anspruchsvolle Leistung zu geben und damit langfrisitg Vereinsstrukturen zu verbessern, also den Sport an sich zu fördern. -> Alle Vollzeit Trainer und Vereins/Abteilungsleitung.
2. Wettbewerbsverzerrung.
Die Regio / Oberliga und alle Ligen darunter besteht aus Vereinen die nicht die selben finanziellen Voraussetzungen haben. Um attraktive Ligen und Spiele zu haben, sollte daher der Zukauf von Spielern maximal reguliert werden. Somit wäre das Weiterkommen (im Bereich der unteren Ligen) des wirklich sportlich und "vereinstechnisch" besten/geeignetsten Teams nahezu gesichert.
In den Semi-Pro(ELF) und Pro(CFL,NFL) Ligen besteht ein Salary-Cap um diese Voraussetzung zu schaffen.
3. Bezahlung regionaler Spieler.
Anstatt 5 - 10.000€ für einen A Spot für eine Saison auszugeben sollten eigene Leistungsträger bezahlt werden und lokale Talente gefördert. Ich habe genug gute Spieler gesehen, die aufhören mussten, weil sie es mit Studium & Nebenjob o.ä Konstellationen zeitlich nicht geschafft haben den Sport weiter ordentlich zu betreiben, was wiederum zu einem unattraktiverem Spiel für den Zuschauer und somit auch auch zu einem Abfall in der allgemeinen Attraktivität des Sports führt.
Die Liste ist hiermit noch lange nicht abgeschlossen. (SkillGap zwischen D1-Athleten und Freizeitsportlern, Fortbildung, Jugendarbeit, Marketing, ...)
Zusammengefasst bedarf es dieser Regelung, damit niemand seine gut erwirtschaften finanziellen Mittel falsch einsetzt kann, somit langfristig dem Sport schadet und das Spiel unattraktiv macht.
Manche muss man zu ihrem Glück zwingen.
Re: Regio Südwest 2023
Verfasst: Mo Mai 08, 2023 09:10
von GrassHugger
Zmercur hat geschrieben: ↑So Mai 07, 2023 23:42
1. Bezahlung der "struktur-sichernden" Arbeit.
Anstatt immer nur auf ehrenamtliche Trainer & Staff zu setzen sollte hier mindestens eine Aufwandspauschale gezahlt werden um einen Anreiz für die anspruchsvolle Leistung zu geben und damit langfrisitg Vereinsstrukturen zu verbessern, also den Sport an sich zu fördern. -> Alle Vollzeit Trainer und Vereins/Abteilungsleitung.
2. Wettbewerbsverzerrung.
Die Regio / Oberliga und alle Ligen darunter besteht aus Vereinen die nicht die selben finanziellen Voraussetzungen haben. Um attraktive Ligen und Spiele zu haben, sollte daher der Zukauf von Spielern maximal reguliert werden. Somit wäre das Weiterkommen (im Bereich der unteren Ligen) des wirklich sportlich und "vereinstechnisch" besten/geeignetsten Teams nahezu gesichert.
In den Semi-Pro(ELF) und Pro(CFL,NFL) Ligen besteht ein Salary-Cap um diese Voraussetzung zu schaffen.
3. Bezahlung regionaler Spieler.
Anstatt 5 - 10.000€ für einen A Spot für eine Saison auszugeben sollten eigene Leistungsträger bezahlt werden und lokale Talente gefördert. Ich habe genug gute Spieler gesehen, die aufhören mussten, weil sie es mit Studium & Nebenjob o.ä Konstellationen zeitlich nicht geschafft haben den Sport weiter ordentlich zu betreiben, was wiederum zu einem unattraktiverem Spiel für den Zuschauer und somit auch auch zu einem Abfall in der allgemeinen Attraktivität des Sports führt.
Die Liste ist hiermit noch lange nicht abgeschlossen. (SkillGap zwischen D1-Athleten und Freizeitsportlern, Fortbildung, Jugendarbeit, Marketing, ...)
Zusammengefasst bedarf es dieser Regelung, damit niemand seine gut erwirtschaften finanziellen Mittel falsch einsetzt kann, somit langfristig dem Sport schadet und das Spiel unattraktiv macht.
Manche muss man zu ihrem Glück zwingen.
Schöne Ideen, aber etwas entfernt von der Realität:
1. Welche Vereine können sich wirklich
einen "Fulltime"-Coach leisten? Und sicher nicht mehrere. Das eine Aufwandspauschale geleistet werden soll bin ich voll und ganz bei dir. Aber hier sind A's oft interessanter, da sie neben dem Coaching noch eben für die Herrenmannschaften spielen.
2a. Immer wieder das selbe. Die Teams sind in der selben Liga. Wieso schaffen es denn Teams sich Imports zu leisten? Hier sind nicht veineinzelnt Mäzen unterwegs die in kleine Footballteams Geld pumpen.
2b. Football und unattraktiv in Deutschland? Der Sport wächst und gedeit und jedes zweite Dorf hat ein Team, das liegt sicher nicht an den ein oder anden "guten" Spieler die wegen Studium oder Nebenjob aufgehört haben.
3. Reden wir darüber wenn in der GFL auch alle Spieler bezahlt werden.
und zu deinem Schlusswort: etwas überheblich finde ich schon die Aussage, dass ein Verein seine gut erwirtschafteten Mittel nicht "falsch" einsetzen soll...
Re: Regio Südwest 2023
Verfasst: Mo Mai 08, 2023 11:44
von Zmercur
GrassHugger hat geschrieben: ↑Mo Mai 08, 2023 09:10
Zmercur hat geschrieben: ↑So Mai 07, 2023 23:42
1. Bezahlung der "struktur-sichernden" Arbeit.
Anstatt immer nur auf ehrenamtliche Trainer & Staff zu setzen sollte hier mindestens eine Aufwandspauschale gezahlt werden um einen Anreiz für die anspruchsvolle Leistung zu geben und damit langfrisitg Vereinsstrukturen zu verbessern, also den Sport an sich zu fördern. -> Alle Vollzeit Trainer und Vereins/Abteilungsleitung.
2. Wettbewerbsverzerrung.
Die Regio / Oberliga und alle Ligen darunter besteht aus Vereinen die nicht die selben finanziellen Voraussetzungen haben. Um attraktive Ligen und Spiele zu haben, sollte daher der Zukauf von Spielern maximal reguliert werden. Somit wäre das Weiterkommen (im Bereich der unteren Ligen) des wirklich sportlich und "vereinstechnisch" besten/geeignetsten Teams nahezu gesichert.
In den Semi-Pro(ELF) und Pro(CFL,NFL) Ligen besteht ein Salary-Cap um diese Voraussetzung zu schaffen.
3. Bezahlung regionaler Spieler.
Anstatt 5 - 10.000€ für einen A Spot für eine Saison auszugeben sollten eigene Leistungsträger bezahlt werden und lokale Talente gefördert. Ich habe genug gute Spieler gesehen, die aufhören mussten, weil sie es mit Studium & Nebenjob o.ä Konstellationen zeitlich nicht geschafft haben den Sport weiter ordentlich zu betreiben, was wiederum zu einem unattraktiverem Spiel für den Zuschauer und somit auch auch zu einem Abfall in der allgemeinen Attraktivität des Sports führt.
Die Liste ist hiermit noch lange nicht abgeschlossen. (SkillGap zwischen D1-Athleten und Freizeitsportlern, Fortbildung, Jugendarbeit, Marketing, ...)
Zusammengefasst bedarf es dieser Regelung, damit niemand seine gut erwirtschaften finanziellen Mittel falsch einsetzt kann, somit langfristig dem Sport schadet und das Spiel unattraktiv macht.
Manche muss man zu ihrem Glück zwingen.
Schöne Ideen, aber etwas entfernt von der Realität:
1. Welche Vereine können sich wirklich
einen "Fulltime"-Coach leisten? Und sicher nicht mehrere. Das eine Aufwandspauschale geleistet werden soll bin ich voll und ganz bei dir. Aber hier sind A's oft interessanter, da sie neben dem Coaching noch eben für die Herrenmannschaften spielen.
2a. Immer wieder das selbe. Die Teams sind in der selben Liga. Wieso schaffen es denn Teams sich Imports zu leisten? Hier sind nicht veineinzelnt Mäzen unterwegs die in kleine Footballteams Geld pumpen.
2b. Football und unattraktiv in Deutschland? Der Sport wächst und gedeit und jedes zweite Dorf hat ein Team, das liegt sicher nicht an den ein oder anden "guten" Spieler die wegen Studium oder Nebenjob aufgehört haben.
3. Reden wir darüber wenn in der GFL auch alle Spieler bezahlt werden.
und zu deinem Schlusswort: etwas überheblich finde ich schon die Aussage, dass ein Verein seine gut erwirtschafteten Mittel nicht "falsch" einsetzen soll...
Ich sehe wir kommen wahrscheinlich nicht zusammen.
Ich glaube du denkst zu sehr in den bestehenden Strukturen. Ich habe jetzt ja einige Punkte geliefert, wovon allerdings nicht alle dezidiert ausgeführt wurden, um vielleicht einen Denkanstoß zu geben.
Überheblich nur wenn man es falsch versteht, denke ich. Solange es den Vorteil durch Zukauf von Imports gibt, würde ich den auch ausnutzen.
Zu1: Deshalb ja Verbot von Imports, dadurch entsteht der Anreiz das Geld so zu investieren.
Zu 2a: Bad Mergentheim Wolfpack... Sponsoren kommen und gehen
Zu 2b: Du brauchst in einem Randsport wie Football definitiv nicht in jedem Dorf ein ein Team, da sollte das "Ego" ein eigenes Team zu haben hinten anstehen und es sollten mehr 2.Mannschaften in bestehende Strukturen eingeführt werden um Coaching und finanzielle Mittel gemeinsam zu nutzen.
Zu 3: Das wäre auch eine wichtige Änderung, die dringend umgesetzt werden müsste (siehe ELF).
Kern der Aussage sollte sein, dass man durch ein Verbot von Imports in "Low-Leagues" langfristig den Sport in der deutschen Vereinsstruktur besser etablieren kann, den bestehenden Hype um AmericanFootball bestmöglich nutzt und finanzielle Mittel ganzheitlich in langfristig angelegte Bereiche investiert. Hierzu gehört meiner Meinung nach nicht das Einkaufen von Spielern für eine Season, die wenig für die Weiterentwicklung leisten.
Re: Regio Südwest 2023
Verfasst: Di Mai 09, 2023 09:34
von Bom Trady
Wie sehen eure Tipps fürs WE aus?
Glaube tatsächlich, dass das ein oder andere Spiel spannender wird als man denkt. Meine Tipps:
Freiburg : KIT - Freiburg +7
Biberach : Weinheim - Biberach +10
Albertshausen : Fellbach - Albertshausen +14
Re: Regio Südwest 2023
Verfasst: Di Mai 09, 2023 10:20
von Generalmanager5
Freiburg : KIT => Freiburg +14
Biberach : Weinheim - Biberach +20
Albertshausen : Fellbach - Albertshausen +14
Denke es wird überall relativ deutlich.