Seite 127 von 331
Re: Wohin geht die GFL? Woher kommen andere?
Verfasst: Mo Mär 16, 2015 11:52
von exDB
Fighti hat geschrieben:exDB hat geschrieben:Hatten wir damals zu 12er GFL Zeiten ähnliche Probleme mit Rückzugen aus der GFL?
(Außer HBD fällt mir da spontan kein weiteres Team ein)
Seit der Aufstockung M'Gladbach, Plattling (?!), Falcons, there's more to come...
Franken, Bremen, Rams, Paderborn, Crocodiles, Panther...
Merci

Re: Wohin geht die GFL? Woher kommen andere?
Verfasst: Mo Mär 16, 2015 13:01
von Torbinho
TemplateR hat geschrieben:Meine "Geman Football League" würde aus 32 Teams bestehen, wo es keinen Auf- und Absteiger gibt. Die 32 Teams werden in 2 Staffeln mit je 4 Divisionen/Bereichen eingeteilt. Jede Divsion besteht auf 4 Teams.
Wie der Spieplan und Playoff-Modus aussehen könnte, dann würde ich die NFL-Modus nehmen.
Es gibt 3 Gründe für eine 32er Liga:
1. Bildung einer Division im Sinne von potentieller Zuschauerbeteiligung
2. Bildung einer Division zur Herstellung von Rival-Games, die eine gewisse Tradition haben oder bekommen werden.
3. Je nach Spielplan-Modus, Kürzungen von langen Fahrtfolgekosten.
Habe mal auf StepMap.de eine eigene GFL mit 32 Teams so grob erstellt:
http://www.stepmap.de/karte/german-foot ... ms-1515675
Natürlich ist es nur en Zukunftsmodell von mir, die evtl. in 10 Jahren aussehen könnte. Übrigens eine 24er Liga könnte ich mir auch vorstellen.
Also kurz gesagt, willst du eine NFL-Kopie in Deutschland errichten? Sicherlich hat das theoretische Vorteile, aber man darf m.E. nicht vergessen, dass die NFL in den USA eine ganz andere Basis vorfindet als in Deutschland.
32 Teams ohne Auf- und Absteiger heißt, es gibt keine Durchlässigkeit. Man hätte also Franchises der GFL wie in der NFL an gewissen Standorten. Die NFL ist professionell, sprich ein Spieler kann theoretisch in jeder der 32 Franchises spielen. Wie wäre es in einer semiprofessionellen Liga in GER? Da reduziert sich z.B. für einen NRW-Footballer mit normalen beruflichen und privaten Verankerungen die Auswahl auf maximal 4 Vereine, ohne dass wir über den Bedarf der Vereine reden. In einer zweitklassigen Liga zu spielen, ohne die Chance aufzusteigen, dürfte unattraktiv sein. Gut möglich also, dass unterhalb der GFL alles schnell ausstirbt.
32 Teams würde auch bedeuten, dass das Leistungsgefälle von #1 bis #32 noch größer wird, als es heute schon ist. Die NFL lebt da von Ausgleichsmechanismen wie Salary Cap und Draft-Order, die geeignet sind, immer mal wieder die Machtverhältnisse durcheinander zu würfeln. Salary Cap könnte man sich vielleicht im Sinne eines "Budget Cap" noch vorstellen, aber Draft - und damit eine Verteilung der besten Talente an die schwächsten Teams - ist nicht denkbar. Diese kommen ja im deutschen Vereinswesen aus den eigenen Jugendabteilungen, werden selbst "gezüchtet" und können natürlich auch als Semi-Pros nicht irgendwo spielen, sondern sind oft regional gebunden.
Ohne Voraussetzungen wie professioneller Sport, breite und flexible Spieler-Base vom College und eben Ausleichsmechanismen, dürfte diese Liga eine Totgeburt werden.
Sinnvoller wäre es da schon, eine viergleisige erste Liga mit entsprechenden Unterstaffeln anzustreben und in diesem Umfeld zu wachsen. So hat auch der Fussball angefangen, wo erst 1963 eine eingleisige erste Liga und ab 1981 eine eingleisige zweite Liga eingeführt wurde. Da würden vielleicht vier 6er-Ligen oder 4 8er-Ligen (einfach GFL 1 und GFL 2 in eine GFL mit 4 Staffeln - z.B. NordOst / West / Mitte / Süd - aufteilen) Sinn machen. Auf- und Abstieg muss m.E. möglich bleiben, während die besten Teams in die Playoffs einziehen
Re: Wohin geht die GFL? Woher kommen andere?
Verfasst: Mo Mär 16, 2015 13:02
von _pinky
Rams? Ist aber schon 20 Jahre her, oder? Stallions und Hawks kämen mir in dem Zeitraum noch in den Sinn.
Re: Wohin geht die GFL? Woher kommen andere?
Verfasst: Mo Mär 16, 2015 13:05
von _pinky
Torbinho hat geschrieben:
Sinnvoller wäre es da schon, eine viergleisige erste Liga mit entsprechenden Unterstaffeln anzustreben und in diesem Umfeld zu wachsen. So hat auch der Fussball angefangen, wo erst 1963 eine eingleisige erste Liga und ab 1981 eine eingleisige zweite Liga eingeführt wurde. Da würden vielleicht vier 6er-Ligen oder 4 8er-Ligen (einfach GFL 1 und GFL 2 in eine GFL mit 4 Staffeln - z.B. NordOst / West / Mitte / Süd - aufteilen) Sinn machen. Auf- und Abstieg muss m.E. möglich bleiben, während die besten Teams in die Playoffs einziehen
Du beschreibst das Modell GFL-J.
Da ist bei einigen Staffeln die Regular Season nur eine Vorbereitungsphase mit Spielcharakter für die Playoffs. Hmmmm. Das ist einigen hier sehr suspekt.
Re: Wohin geht die GFL? Woher kommen andere?
Verfasst: Mo Mär 16, 2015 13:10
von philip
TemplateR hat geschrieben:philip hat geschrieben:Die Idee mit der 32 oder 24 "Owners-Liga" ohne Auf- und Absteiger ist ja ganz witzig, und die Auswahl der Städte auf der Karte aus Sicht eines Eventveranstalters auch nachvollziehbar.
Bis auf Hall. Wie kommen die auf die Liste ?
Wie kommen Hall oder Kempten auf der Liste? Oder was willste mit der Frage genau wissen?
Woran ist die Auswahl fest gemacht ? Ich weis zwar nicht wo du da Kempten her hast, aber Hall ist das einzige "Dorf" unter Städten auf der Karte.
Wenn ich schon so eine Liga installiere, wäre Einwohnerzahl wohl eine der Kenngrößen. So ab 100.000, besser mehr.
Hannover, Braunschweig, Wolfsburg, Magdeburg. Schön zusammen, brauchbare Stadien.
Oder Metropolregion H,BS,WOB, GÖ. Wie K, DO, D und BN.
Sollte das ganze was bringen, wäre Hall schon von vorn herein abgehängt. Infrastruktur mäßig.
Re: Wohin geht die GFL? Woher kommen andere?
Verfasst: Mo Mär 16, 2015 13:16
von Fighti
_pinky hat geschrieben:Rams? Ist aber schon 20 Jahre her, oder? Stallions und Hawks kämen mir in dem Zeitraum noch in den Sinn.
Rüsselsheim hab ich in der Liste noch vergessen. 98 bis 2004 hat es fast jedes Jahr einen zerrissen. GFL2 zu der Zeit nicht wirklich besser. Das Problem ist also so neu nicht.
Re: Wohin geht die GFL? Woher kommen andere?
Verfasst: Mo Mär 16, 2015 13:20
von informer
TemplateR hat geschrieben:Meine "Geman Football League" würde aus 32 Teams bestehen, wo es keinen Auf- und Absteiger gibt. Die 32 Teams werden in 2 Staffeln mit je 4 Divisionen/Bereichen eingeteilt. Jede Divsion besteht auf 4 Teams.
Wie der Spieplan und Playoff-Modus aussehen könnte, dann würde ich die NFL-Modus nehmen.
Es gibt 3 Gründe für eine 32er Liga:
1. Bildung einer Division im Sinne von potentieller Zuschauerbeteiligung
2. Bildung einer Division zur Herstellung von Rival-Games, die eine gewisse Tradition haben oder bekommen werden.
3. Je nach Spielplan-Modus, Kürzungen von langen Fahrtfolgekosten.
......
Du scheinst so ´n bisschen in Deiner eigenen Welt zu leben, was?
Eine 32 Liga?
In der GFL 1 und 2 sind die meisten Vereine auf Kreisliga A Niveau.
Natürlich kann man die GFL1 und 2 Nord und Süd zusammenfassen, klar.
Und dann bildest Du wieder Divisionen, vielleicht Nord und Süd?

Re: Wohin geht die GFL? Woher kommen andere?
Verfasst: Mo Mär 16, 2015 13:24
von MarthaH
Nicht zu vergessen: eine Art Draft-System einführen! Das ist ein wesentlicher Punkt, warum es in der NFL keine ganz so heftigen Auswüchse wie diese Rundballtreter aus der bayerischen Hauptstadt gibt.... Leider etwa so utopisch wie der Rest des Vorschlags....
Re: Wohin geht die GFL? Woher kommen andere?
Verfasst: Mo Mär 16, 2015 13:32
von Patton
Bin nicht so informiert: Tritt die GFL-Nord jetzt nur mit 7 Teams an (wenn bei BA alles gut geht) oder gibt es evtl. noch kurzfristig einen Nachrücker aus der GFL-2 (evtl Lübeck)?
Re: Wohin geht die GFL? Woher kommen andere?
Verfasst: Mo Mär 16, 2015 13:34
von Karsten
Be serious...
Solange das Gewurschtel funktioniert, wird es so weitergehen. Der Meister der GFL 2 2015 steigt direkt auf und Januar 2016 geht das Gezittere wieder los.
Vielleicht haben wir ja Glück und es knallt dieses Jahr richtig. Dann wird vielleicht etwas passieren.
Re: Wohin geht die GFL? Woher kommen andere?
Verfasst: Mo Mär 16, 2015 13:36
von Eierwerfer
Patton hat geschrieben:Bin nicht so informiert: Tritt die GFL-Nord jetzt nur mit 7 Teams an (wenn bei BA alles gut geht) oder gibt es evtl. noch kurzfristig einen Nachrücker aus der GFL-2 (evtl Lübeck)?
Ich habe was gelesen, dass Lübeck nicht mehr nachrücken will, weil man jetzt schon mitten in den Vorbereitungen für die GFL-2 steckt. Aus meiner Sicht auch das einzig Vernünftigste. Demnach wird die GFL-Nord wohl mit weniger als 8 Teams an den Start gehen.
Re: Wohin geht die GFL? Woher kommen andere?
Verfasst: Mo Mär 16, 2015 13:37
von Patton
Ja scheint so, aber wenn die Adler nun doch auch nicht antretten können, sind es nur 6 Teams im Norden und das heisst 5 Heimspiele für jede Mannschaft, da geht schon viel an Eintrittsgelder alleine verloren...
Re: Wohin geht die GFL? Woher kommen andere?
Verfasst: Mo Mär 16, 2015 13:41
von _pinky
Karsten hat geschrieben:Be serious...
Solange das Gewurschtel funktioniert, wird es so weitergehen. Der Meister der GFL 2 2015 steigt direkt auf und Januar 2016 geht das Gezittere wieder los.
Vielleicht haben wir ja Glück und es knallt dieses Jahr richtig. Dann wird vielleicht etwas passieren.
Den direkten Aufstieg des GFL2-Meisters fordern viele ja schon lange.
Re: Wohin geht die GFL? Woher kommen andere?
Verfasst: Mo Mär 16, 2015 13:43
von TemplateR
Torbinho hat geschrieben:Also kurz gesagt, willst du eine NFL-Kopie in Deutschland errichten? Sicherlich hat das theoretische Vorteile, aber man darf m.E. nicht vergessen, dass die NFL in den USA eine ganz andere Basis vorfindet als in Deutschland.
NFL Kopie? Wenn es nur um die Anzahl der Teams und der Spielplan-Modus geht, dann kann man von einer NFL-Kopie sprechen.
Anonsten ist es überhaupt keine Kopie.
Torbinho hat geschrieben:32 Teams ohne Auf- und Absteiger heißt, es gibt keine Durchlässigkeit. Man hätte also Franchises der GFL wie in der NFL an gewissen Standorten. Die NFL ist professionell, sprich ein Spieler kann theoretisch in jeder der 32 Franchises spielen. Wie wäre es in einer semiprofessionellen Liga in GER? Da reduziert sich z.B. für einen NRW-Footballer mit normalen beruflichen und privaten Verankerungen die Auswahl auf maximal 4 Vereine, ohne dass wir über den Bedarf der Vereine reden. In einer zweitklassigen Liga zu spielen, ohne die Chance aufzusteigen, dürfte unattraktiv sein. Gut möglich also, dass unterhalb der GFL alles schnell ausstirbt.
Einen Auf- und Abstieg kann man immer noch einführen, wenn
Torbinho hat geschrieben:32 Teams würde auch bedeuten, dass das Leistungsgefälle von #1 bis #32 noch größer wird, als es heute schon ist. Die NFL lebt da von Ausgleichsmechanismen wie Salary Cap und Draft-Order, die geeignet sind, immer mal wieder die Machtverhältnisse durcheinander zu würfeln. Salary Cap könnte man sich vielleicht im Sinne eines "Budget Cap" noch vorstellen, aber Draft - und damit eine Verteilung der besten Talente an die schwächsten Teams - ist nicht denkbar.
Also erstmal die Anzahl der Teams ist nicht festgelegt und könnte sich entsprechend Ändern.
Einen "Budget Cap" hatte ich schon so im Kopf mal gehabt. Einen Draft-System wi in den USA will ich hier nicht umsetzen.
Torbinho hat geschrieben:Diese kommen ja im deutschen Vereinswesen aus den eigenen Jugendabteilungen, werden selbst "gezüchtet" und können natürlich auch als Semi-Pros nicht irgendwo spielen, sondern sind oft regional gebunden.
In meinem GFL-Plan sieht nicht vor, dass die GFL-Teams eine eigene Jugendabteilung besitzen. Sondern kooperieren mit Teams aus Ihrere Umgebung.
Torbinho hat geschrieben:Ohne Voraussetzungen wie professioneller Sport, breite und flexible Spieler-Base vom College und eben Ausleichsmechanismen, dürfte diese Liga eine Totgeburt werden.
Ohne entsprechende ernsthafte Planungen diversen Clubs, Ligen und Verbänden, wäre diese Art von Liga einen Totgeburt.
Aber wenn die Clubs, Ligen und Verbänden sich zusammensetzen und eine ähnliche NFL-Liga zu gründen, dann würde es keinen Totgeburt sein.
Torbinho hat geschrieben:Sinnvoller wäre es da schon, eine viergleisige erste Liga mit entsprechenden Unterstaffeln anzustreben und in diesem Umfeld zu wachsen. So hat auch der Fussball angefangen, wo erst 1963 eine eingleisige erste Liga und ab 1981 eine eingleisige zweite Liga eingeführt wurde. Da würden vielleicht vier 6er-Ligen oder 4 8er-Ligen (einfach GFL 1 und GFL 2 in eine GFL mit 4 Staffeln - z.B. NordOst / West / Mitte / Süd - aufteilen) Sinn machen. Auf- und Abstieg muss m.E. möglich bleiben, während die besten Teams in die Playoffs einziehen
Wie die übliche Oberliga-Modus im deutschen Sport?
Re: Wohin geht die GFL? Woher kommen andere?
Verfasst: Mo Mär 16, 2015 13:48
von Patton
_pinky hat geschrieben:Karsten hat geschrieben:Be serious...
Solange das Gewurschtel funktioniert, wird es so weitergehen. Der Meister der GFL 2 2015 steigt direkt auf und Januar 2016 geht das Gezittere wieder los.
Vielleicht haben wir ja Glück und es knallt dieses Jahr richtig. Dann wird vielleicht etwas passieren.
Den direkten Aufstieg des GFL2-Meisters fordern viele ja schon lange.
Ich hatte eher das Gefühl, dass sich hier im Forum die meisten, die jetztige Form (mit 2 Relegationsspielen) bevorzugen. Hat man ja auch letztes Jahr im Süden deutlich gesehen, dass zwischen schlechtestem GFL1 Team und bestem GFL2 Team immer noch ein großer Unterschied ist.
Außerdem versteh ich nicht ganz, was diese Veränderung des Aufstiegs/Abstiegsmodus an der Tatsache ändert, dass fast jedes Jahr ein Team sich aus der ersten Liga zurückzieht?