Arbeitsgruppe Jugend-Bundesliga

Die Zukunft - Eigengewächse aus allen Jugendklassen
Benutzeravatar
_pinky
Gewichtsspieler
Beiträge: 14072
Registriert: Mo Apr 12, 2004 20:35

Beitrag von _pinky »

Vielleicht, weil die als landesverbandsübergreifende Liga zum frühesten Ferienbeginn fertig sein müssen?
Hatte heute morgen keine Milch mehr für mein Müsli. Hab stattdessen Orangensaft genommen. Und Wodka statt Müsli.
Lizzard50
Guard
Beiträge: 1805
Registriert: Fr Sep 24, 2004 13:09
Kontaktdaten:

Beitrag von Lizzard50 »

Das gibt es aber nur wegen des Ferienproblems. Würde man die Ferien nicht berücksichtigen und bis September durchspielen, wäre es in der GFLJ kein Problem.

Nachteil haben eigentlich meistens die Relegationsteams. Im Mai/Juni fertig und dann warten, warten, warten... Hessen wartet immer bis NRW im September mit der Liga fertig ist.
Benutzeravatar
skao_privat
Defense Coordinator
Beiträge: 22949
Registriert: Fr Mai 07, 2004 23:13

Beitrag von skao_privat »

Bisher war es für die Integration immer von Vorteil, wenn die Spieler des Jugendteams aus der GFL in die Herrenmannschaft aufsteigen konnten.

Das hat mit 'nötig' haben nicht das geringste zu tun. Ich habe heute wieder feuchte Augen gekriegt, als ich einen Spieler gesehen habe, der im letzten jahr noch JGFL gespielt hat.
Ihm hat das Training und die Spielzeit bei den Männern auf jeden fall gut getan!
Auch wenn er letztes Jahr Jahr noch Jugend gespielt hat, ist er schon kein Rookie mehr.
Die Vereine müssen sich nur bemühen, diese Spieler zu integrieren" Dann haben alle was davon!

Ich habe gesehen, welche Probleme auftauchen, wenn die Saison fast zu Ende ist, und die Jugendspieler für ein Spiel in die Herren kommen. Oder gar nicht. In solcvhen Fällen hat es mehr Drop-Outs gegeben, als im JGFL Zeitraum!

Künstliche Aufblähung der JGFL? Längerer Spielbetrieb? Beides kontraproduktiv! Wer bildet eigentlich das Kompetenzteam in dem Arbeitskreis? Wir haben ja im hohen Norden schon einmal einen Kunstreformer gehabt, der so heftig reformiert hat, dass die Erde jetzt noch wackelt!

Wieviele der JGFL Verein sind beteiligt?

Nur Jena? hat der Pate Thüringens etwa geschlafen? Es versäumt weitere Teams zu gründen? Sachsen-Anhalt, Sachsen und MVP haben das jedenfalls geschafft!
Football 2.0

- Bleib doch mal locker
- Wann werden die GFL Pässe zentral und online ausgestellt?
- Jeder Mensch kann aus eigener Kraft fliegen. Er muß nur seinen Standpunkt verändern!
(skao_privat)
legend
Linebacker
Beiträge: 2140
Registriert: Di Jun 08, 2004 13:06

Beitrag von legend »

Wieso künstliche Aufblähung? Angesichts von sechs regulären Saisonspielen in nicht mal drei Monaten würde die GFLJ endlich mal eine Aufwertung erfahren. Jede Aufbauliga bietet den Jungs mehr Spielpraxis und Wettbewerb als die angebliche Vorzeige-Liga im deutschen Jugendbereich.

Schon mal bei nem Sponsoren-Gespräch dabeigewesen, wenn man eine Jugend"Bundesliga" verkaufen möchte, die mit ganzen drei garantierten Heimspielen aufwartet? Neun Monate Ruhezeit des Jugendbundesliga-Teams, da freut sich sich doch ein potentieller Geldgeber.

Tut ein Trainingseinstieg von einem ehemaligen Jugendspieler mitten in der Saison ihm wirklich gut oder ist es nicht sinnvoller, ihn durch Wettbewerb auf hohem Niveau über mehr als sechs Spiele pro Jahr zu fördern, um ihn dann mit Beginn der Saisonvorbereitung bei den Seniors einsteigen zu lassen?

Integration bedeutet mehr, als nen Youngster mitten in einer Saison ins kalte Wasser zu werfen, dies noch auf Kosten von 35 anderen Spielern, die eben nicht zu den Herren aufsteigen und ab spätestens Ende Juni ihren Spielbetrieb einstellen. Drop Outs? Sicherlich mehr, als bei nem Spielbetrieb von April/Mai bis September mit anschließendem Beginn "in aller Ruhe" für das Team des Folgejahres.
Benutzeravatar
_pinky
Gewichtsspieler
Beiträge: 14072
Registriert: Mo Apr 12, 2004 20:35

Beitrag von _pinky »

legend hat geschrieben: Tut ein Trainingseinstieg von einem ehemaligen Jugendspieler mitten in der Saison ihm wirklich gut oder ist es nicht sinnvoller, ihn durch Wettbewerb auf hohem Niveau über mehr als sechs Spiele pro Jahr zu fördern, um ihn dann mit Beginn der Saisonvorbereitung bei den Seniors einsteigen zu lassen?
Das frag ich mich auch schon lange. Immer diese Sprüche von wegen 'intensiver Vorbereitung' und 'am besten im Winter anfangen' etc. Und dann sollen ausgerechnet die Jugendlichen der Teams, die in den hohen Ligen spielen, in ihrem letzten Jugendjahr sofort bei den Erwachsenen ohne adäquate Vorbereitung spielen???
Sie sind in ihrem letzten Jahr nunmal immer noch Jugend. Und das ändert sich nicht mit der Ligazugehörigkeit.
Hatte heute morgen keine Milch mehr für mein Müsli. Hab stattdessen Orangensaft genommen. Und Wodka statt Müsli.
Benutzeravatar
Hansen
Linebacker
Beiträge: 2581
Registriert: Sa Aug 07, 2004 12:57

Beitrag von Hansen »

ich hoffe doch mal, dass deine jugendspieler ein ähnlich intensives wintertraining hatten wie deine herrenspieler, ein wechsel innerhalb der saison also keine probleme in dieser hinsicht darstellen sollte.

das größte problem ist der schwund von talentierten spielern, die sich nicht trauen, in den herrenbereich zu wechseln und dann die schuhe an den nagel hängen.

wenn meine senior-saison in der mitte der herren-saison endet, bin ich im trainingsrhythmus, meine lebensumstände sind dem football angepasst, ich bin gewohnt ins training zu gehen, herren und jugendspieler begegnen sich gelegentlich an den spieltagen.
der abstand vom football ist nicht sonderlich groß, die jungs gehen ins training der herren, lernen die leute kennen, werden integriert.

wenn meine senior-saison am ende der herren-sasion endet, mach ich erstmal pause. dann fängt bei den meisten auch noch die ausbildung an, wehrdienst, studium. das leben hat sich geändert, man hat sich an den rhythmus ohne training gewöhnt, die lebensumstände passen grad mal so ohne football, wie soll ich jetzt auch noch ins training gehen, außerdem kenn ich da eh keinen, nee, ich geh lieber squashen.

ich bin dafür, entweder die spielberechtigung für 19-jährige wieder aufzuheben, damit die jungs noch vor studiumbeginn/arbeitsbeginn in die herren kommen, oder die JGFL-saison so früh wie möglich zu beenden. jugendfootball ist nämlich nicht dazu da, um sich JGFL-coach zu nennen oder deutscher jugendmeister zu werden sondern dazu da, football spieler für die herren auszubilden.
Football is a mistake. It combines the two worst elements of American life. Violence and committee meetings.

George F. Will
Lizzard50
Guard
Beiträge: 1805
Registriert: Fr Sep 24, 2004 13:09
Kontaktdaten:

Beitrag von Lizzard50 »

ich bin dafür, entweder die spielberechtigung für 19-jährige wieder aufzuheben, damit die jungs noch vor studiumbeginn/arbeitsbeginn in die herren kommen, oder die JGFL-saison so früh wie möglich zu beenden. jugendfootball ist nämlich nicht dazu da, um sich JGFL-coach zu nennen oder deutscher jugendmeister zu werden sondern dazu da, football spieler für die herren auszubilden.
Einspruch eurer Ehren. Nicht nur die GFLJ Saison, sonder alle Ligen im Jugendbereich sollten Spieler ausbilden und zu den Herren führen. Hier geht es darum, warum die GFLJ nur sechs Spiele, aber Leistungsligen in den Landesverbänden bis zu 14 Spiele haben.

Beispiel Hessen: Das Team zur Aufstiegsrelegation wartet teilweise drei Monate auf diesen Spieltermin. Wiesbaden hat (das weist du) immer drauf verzichet die Seniors zu den Herren zu geben, um im September eine Chance gegen Teams aus NRW zu haben. Diese haben eine Woche vorher ihre Saison zu Ende gespielt. Geschadet hat es in Wiesbaden keinem erst nach einer kleinen Pause in Wintertraining einzusteigen und auch in NRW konnten die Vereine erst im Herbst auf ihre Spieler zurückgreifen. War also nix mit Spielen bei den Herren.

Ich hoffe mal das sich Josef den fachlichen Rat von zwölf GFLJ Trainern holt, die wissen müssten was das Beste für ihre Teams ist.
Benutzer 888 gelöscht

Beitrag von Benutzer 888 gelöscht »

skao_privat hat geschrieben:Bisher war es für die Integration immer von Vorteil, wenn die Spieler des Jugendteams aus der GFL in die Herrenmannschaft aufsteigen konnten.

Das hat mit 'nötig' haben nicht das geringste zu tun. Ich habe heute wieder feuchte Augen gekriegt, als ich einen Spieler gesehen habe, der im letzten jahr noch JGFL gespielt hat.
Ihm hat das Training und die Spielzeit bei den Männern auf jeden fall gut getan!
Auch wenn er letztes Jahr Jahr noch Jugend gespielt hat, ist er schon kein Rookie mehr.
Die Vereine müssen sich nur bemühen, diese Spieler zu integrieren" Dann haben alle was davon!!
Und das geht nur wenn die Jugendspieler in der Mitte der Saison schon kommen? dann ist das sehr Schade für den Verein und der macht was falsch. Abgesehen davon werden die Spieler dabei vergessen, die nicht Senior sind!
skao_privat hat geschrieben: Ich habe gesehen, welche Probleme auftauchen, wenn die Saison fast zu Ende ist, und die Jugendspieler für ein Spiel in die Herren kommen. Oder gar nicht. In solcvhen Fällen hat es mehr Drop-Outs gegeben, als im JGFL Zeitraum!!
Kann ich aus meiner Erfahrung nicht zustimmen! Drop outs gab's immer! Mal mehr mal weniger!
skao_privat hat geschrieben:Künstliche Aufblähung der JGFL? Längerer Spielbetrieb? Beides kontraproduktiv! Wer bildet eigentlich das Kompetenzteam in dem Arbeitskreis? Wir haben ja im hohen Norden schon einmal einen Kunstreformer gehabt, der so heftig reformiert hat, dass die Erde jetzt noch wackelt!
Künstliche Aufblähung wenn man hofft das die JGFL an die GFL/GFL2 und andere Jugendligen mit der Anzahl der Spiele herankommen soll? Sehe ich leider nicht so. Ich sehe eher eine optimaler Vorbereitung auf den Herrenbereich!
skao_privat hat geschrieben:
Nur Jena? hat der Pate Thüringens etwa geschlafen? Es versäumt weitere Teams zu gründen? Sachsen-Anhalt, Sachsen und MVP haben das jedenfalls geschafft!
ich denke nicht, das dem Präsident anzulasten ist, wenn keine Vereine gegründet werden. Das ist absoluter Käse!
Das es Schade ist das in Thüringen keiner nen Footballverein Gründen will stimmt.
Ich glaube aber auch kaum, das jeder Landesgruppenchef die Vereine selbst gründet. :o)
Hansen hat geschrieben: wenn meine senior-saison in der mitte der herren-saison endet, bin ich im trainingsrhythmus, meine lebensumstände sind dem football angepasst, ich bin gewohnt ins training zu gehen, herren und jugendspieler begegnen sich gelegentlich an den spieltagen.
der abstand vom football ist nicht sonderlich groß, die jungs gehen ins training der herren, lernen die leute kennen, werden integriert.

wenn meine senior-saison am ende der herren-sasion endet, mach ich erstmal pause. dann fängt bei den meisten auch noch die ausbildung an, wehrdienst, studium. das leben hat sich geändert, man hat sich an den rhythmus ohne training gewöhnt, die lebensumstände passen grad mal so ohne football, wie soll ich jetzt auch noch ins training gehen, außerdem kenn ich da eh keinen, nee, ich geh lieber squashen..
Ich denke das ist beides möglich. In der Regel ist es doch so das nicht nur einer in den Herrenbereich wechselt und vor allem sollten ja in den Vorjahren schon Mitspieler in den Herrenbereich gewechselt haben. Das die Spieler keinen kennen, kann daher nur für Spieler gelten, die ihr erstes Jahr gespielt haben, was die wenigsten sein dürften. Daher für mich kein Argument. Abgesehen davon, dass das sicherlich kein Gedanke bei der Ligastruktur war.
Hansen hat geschrieben: ich bin dafür, entweder die spielberechtigung für 19-jährige wieder aufzuheben, damit die jungs noch vor studiumbeginn/arbeitsbeginn in die herren kommen, oder die JGFL-saison so früh wie möglich zu beenden. jugendfootball ist nämlich nicht dazu da, um sich JGFL-coach zu nennen oder deutscher jugendmeister zu werden sondern dazu da, football spieler für die herren auszubilden.
Auch da muss ich zum teil wiedersprechen. Ob ein Spieler bis 19 oder 18 Jugend spielt, darüber läßt sich durchaus streiten. Eine Absenkung würde sicherlich zum Teil Sinn machen. Auch wegen den Beruf/Studium usw. Gründen, wobei auch das sicherlich nicht hilft, die Leute beim Football zu halten die Ihr Leben nicht im Griff haben und für die Zeitplanung ein Fremdwort ist.
Aber wie Lizzard50 bereits sagte, ist jedes Jugendteam zur Ausbildung von Spielern für dne Herrenbereich da. Und wieso können diese Jugendteams bis September spielen und die GFLJ nicht?
Weiter stellt sich die Frage ob die Ausbildung mit 6 - 9 Spielen oder mit 14 Spielen besser ist? Im herrenbereich sind es ja auch meist mehr als 10 Saisonspiele.
Dazu kommt, das diese Heranführung an den Herrenbereich nur für die Seniors greift, was ist mit den Jugendspielern die noch paar Jahre Jugend haben? Die sollen sich mit max 9 Spielen abgeben? Find ich zu wenig.
Benutzeravatar
Hansen
Linebacker
Beiträge: 2581
Registriert: Sa Aug 07, 2004 12:57

Beitrag von Hansen »

@frey: wäre interessant die echten zahlen zu wissen, aber "gefühlt" sind 2008 deutlich mehr der seniors dieses jahrgangs dann auch im herren-team der phantoms gelandet als in den jahren zuvor.

die nicht-seniors eines teams sollen ja weiter erfahrung in der von skoa vorgeschlagenen herbstliga sammeln.

@lizzard: GFLJ-spieler sollten eher eine chance haben, in höher-klassigen herrenteams unter zu kommen, als aus anderen ligen, deshalb halte ich es da für besonders wichtig. grundsätzlich hast du aber recht.

dresden praktiziert das soweit ich weiß, schon länger, die spieler mit 18 in die erste mannschaft zu ziehen und fährt, von der drop-out-quote her wohl ganz gut damit.
Football is a mistake. It combines the two worst elements of American life. Violence and committee meetings.

George F. Will
diablo95
Rookie
Beiträge: 84
Registriert: Di Jun 14, 2005 15:18

Beitrag von diablo95 »

Ich bin dafür, dass man entweder:
Variante 1: drei Gruppen lässt (Süd, Mitte, Nord) und in jede Gruppe 2 Mannschaften dazu nimmt!

Variante 2: drei Gruppen lässt (Süd, Mitte, Nord) und in jede Gruppe 1 Mannschaft dazu nimmt plus ein zusätzliches Interconference Spiel gegen eine andere Mannschaft einer anderen Gruppe!

Variante 3: wurde schon genannt, zwei Gruppen macht (Nord und Süd)

Viel Spaß, damit...
mdh
OLiner
Beiträge: 257
Registriert: Mo Apr 16, 2007 15:37

Beitrag von mdh »

...gibt es denn genügend weitere Jugendmannschaften, die die notwendige Qualität aufweisen, um eine Aufnahme in die höchste Klasse zu rechtfertigen :?:

Oder sinkt das Niveau dadurch nicht insgesamt:

durch noch mehr Spiele, die 45:7 ausgehen :?:


Blinde Aufstockung bringt m. E. nichts für die sportliche Klasse.

Beste Grüße
"Euch ist bekannt, was wir bedürfen,
Wir wollen stark Getränke schlürfen"

Football ist simpel: Es kommt nur auf den (Blick-oder Lauf-) Winkel an...
Benutzeravatar
_pinky
Gewichtsspieler
Beiträge: 14072
Registriert: Mo Apr 12, 2004 20:35

Beitrag von _pinky »

Es gibt sicher Teams, de im Mittelfeld und hinten mitspielen könnten.

Eine Aufstockung heißt aber definitiv eine längere Saison - ganz besonders Spiele nach den Sommerferien.

Oder man hebt eben dieses Nichtferienspielgebot auf.
Hatte heute morgen keine Milch mehr für mein Müsli. Hab stattdessen Orangensaft genommen. Und Wodka statt Müsli.
Benutzeravatar
skao_privat
Defense Coordinator
Beiträge: 22949
Registriert: Fr Mai 07, 2004 23:13

Beitrag von skao_privat »

In Verbiundung mit der Herbstliga können die Spieler auf 12-15 Spiele kommen. Diese 6 Spiele JGFL sind daher nur eine Teil der 'Wahrheit'.

Es findet eine kontinuierliche Entwicklung der Spieler statt, mit dem Unterschied, dass die Jugendspieler frühzeitig in die Herrenmannschaft integriert werden. Nichts anderes ist aus leistungsportlicher Sicht die Aufgabe von Jugendmannschaften.

Sponsoren im Jugendspielbetrieb? Ein schönes Zubrot. Aber jeder der Jugenddarbeit geleistet hat, weiß dass das ein Zuschussgeschäft ist, dessen 'Refinanzierung' über einsatzfähige Männerspieler geleistet wird.

Ein Sponsor wir normalerweise nicht einzelne mannschaften sondern ganze Jugendbereich unterstützen. Von echtem Sponsoring kann ohnehin nur bedingt gesprochen werden. Das geht eher in Richtung Mäzenatentum, Spender/Charity.

Wie schon gesagt: wer Spiele braucht, erhält sie durch die Herbst Liga und die Summer-Camps. Sommerferien ist ja nicht zwangsläufig footballfreie Zeit. Eine Woche Summercamp in einer zeit, inder Jugendliche 24 Stunden zeit für Football haben. Wundert mich, dass so wenig Verbände diese Möglichkeit nutzen (keiner?).

Hansen hat den Mechanismus gut beschrieben, so dass zur besseren Integrationsmöglichkeit bei einem Saison Ende vor den Sommerferien nicht mehr viel mehr gesagt werden muss.
Frey kann ich entgegenhalten, dass ich mir das in der verbandsweit angesehen habe. Angesehen deswegen, weil ich nicht sagen kann dass es sich um eine empirische Studie handelte, die wissenschaftlichen Ansprüchen genügt. Trotzdem war klar zu sehn: Drop Out bei nicht Jugendbundesliga war deutlich höher.
Aktuell einfachste Methode ist die Möglichkeit Roster der Vereine anzusehen, die über JGFL Mannschaften verfügen.

Eine Aufstockung ist Unsinn. Unsinn deswegen, weil schon jetzt die Leistungen der JGFL bereits jetzt schon sehr weit auseinander liegen. Jetzt sollen noch künstlich irgendwelche Teams reingepfropft werden, die weder kurzfristig noch langfristig die Notwendigen Bedingungen bezüglich Kadergröße und Leistungsfähigkeit erfüllen können? Absolut kontraproduktiv!

Ziel ist es, die Anzahl der Möglichkeiten zu erhöhen, Erfahrungen zu sammeln. Herbstliga kann das für leistungsschwächere Mannschaften der JGFL (keine PO) je nach Herbstliga verdreifachen.

Relegationnsspiele werden dann auch nicht mehr mit den Seniors gespielt, die im nächsten jahr gar nicht mehr zur Verfügung stehen. Es wird mit den Kadern gespielt, die auch tatsächlich in der nächsten Saison zur verfügung stehen!
Summer-Camps der Verbände bieten weiter Möglichkeiten Erfahrungen zu sammeln. Kombiniert man das mit der Trainerausbildung, werden sich da auch immer ausreichend Coaches finden, die dort mitarbeiten. Die Auswahltrainer leiten, die Vereinstrainer arbeiten mit, die Absolventen der C/B-Lizenz machen ihre praktische Ausbildung. Refs können, je nach dem obe es sich um Positions Camps oder Auswahl-Camps handelt ebenfalls ihre Schulungen abhalten.
So hätte jeder was davon. Vor allem aber die junge Spieler, die dann das ganze Jahr über Footballerfahrungen sammeln können.
Zuletzt geändert von skao_privat am Mi Mär 04, 2009 13:17, insgesamt 1-mal geändert.
Football 2.0

- Bleib doch mal locker
- Wann werden die GFL Pässe zentral und online ausgestellt?
- Jeder Mensch kann aus eigener Kraft fliegen. Er muß nur seinen Standpunkt verändern!
(skao_privat)
Benutzeravatar
skao_privat
Defense Coordinator
Beiträge: 22949
Registriert: Fr Mai 07, 2004 23:13

Beitrag von skao_privat »

_pinky hat geschrieben:
Oder man hebt eben dieses Nichtferienspielgebot auf.
Gibt es dieses Gebot tatsächlich?
Football 2.0

- Bleib doch mal locker
- Wann werden die GFL Pässe zentral und online ausgestellt?
- Jeder Mensch kann aus eigener Kraft fliegen. Er muß nur seinen Standpunkt verändern!
(skao_privat)
diablo95
Rookie
Beiträge: 84
Registriert: Di Jun 14, 2005 15:18

Beitrag von diablo95 »

Also ich sehe das anders.

Zum einen ist das Ziel eines Jugendteams nicht ausnahmslos Herrenspieler heranzuziehen, sondern es wird auch der eigene sportliche Leitgedanke gefördert. Meiner Meinung nach sind Vereine die Jugendmannschaften besitzen um GFL spielen zu können etc. und diese nur hinter sich her ziehen, weil sie müssen, eh unterste Schublade!!!

Denn wenn man einen Jugendspieler coacht und ihn mal nach seinen Interessen und Zielen fragt, wird er nicht als erste Antwort geben, ich spiele Football um mal bei den Herren eine Chance oder eine große Nummer zu werden und/oder zu haben..., sondern vielmehr wird er antworten, ich spiele Football weil es Spaß macht und ich Spielpraxis bekommen möchte!!!

Da ist die Frage wohl angebracht 6 Saisonspiele zu bestreiten, (okay mit playoffs wenn man es bis ins Halbfinale schafft, 8 Spiele) macht bestimmt nicht soviel Spaß wie eben 8 reguläre Saisonspiele + Playoffs... usw. abgesehen was die Spielpraxis angeht und jetzt kommt bitte nicht wieder mit dem Argument, man könne ja auch Vorbereitungsspiele machen... stimmt, machen aber Leistungs- u. Aufbauligateams auch noch zusätzlich, also hat ein GFL-J Team im Schnitt 3-4 Spiele weniger im Jahr.

Und für die Verbissenen unter Euch, die meinen, dass Jugendspieler nur dem Zweck dienen, schnell Nachwuchs zu bringen für Herrenmannschaften, sollten sich vll. mal etwas intensiver mit der Jugendabteilung auseinander setzen und ihre Spieler nicht nur fordern, sondern auch fördern.
Dazu fällt mir sogar spontan eine Mannschaft ein, die ich hier aber nicht nennen möchte, sich aber jeder denken kann um welche es sich hierbei handelt... spielen seit Jahren im Herrenbereich ganz oben mit sehr erfolgreich sogar, siehe German Bowl letztes Jahr und von einer Jugendmannschaft habe ich noch nichts gehört und gesehen, außer dass bei Sichtungslehrgängen der Jugendnationalmannschaft ein paar davon rumrennen und sich dort empfehlen. Echt krass und dies wird dann als gute Jugendarbeit deklariert, echt spitze.. da müssen ja alle anderen Jugendcoaches behämmert sein, die sich sehr arbeitsintensiv und mit vollem Elan wirklich um ihre Jugendmannschaften kümmern.
Antworten