Seite 2 von 4

Verfasst: Di Mai 13, 2008 09:36
von 40 Düssldorf
Das hört sich nicht gut an.

Setzt euch doch mal mit den Teams zusammen und versucht gegen zu steuern.
In NRW bringt genau dies den Wachstum. Die Teams sind Gegner im Spiel aber Partner im Bereich Flagfootball. Zumindest erzählen mir dies die Teams.

Verfasst: Di Mai 13, 2008 10:26
von jd
Wir haben uns ja zusammengesetzt ..
Daraus entstanden ist ja unsere Aufbauliga, in der wir 5 vs. 5 spielen, weil die anderen Mannschaften halt nicht die geforderte Spieleranzahl für 9 vs. 9 stellen kann.

Dieses Jahr haben wir also eine 5 vs. 5 Aufbauliga, in der wir halt die Spiele in Turnierform an einem Tag machen werden.

Ist schon grausam 35 Spieler (Kinder) bei Laune zu halten, wenn man "nur" 2 offizielle 9 vs. 9 Spiele zu absolvieren hat.

Aber ich find es auch schade, das z.B. eine Landeshauptstadt wie Hannover es nicht gebacken bekommt, ne Mannschaft auf die Beine zu stellen ..

Auch andere, größere Städte in Niedersachsen kriegt es nicht auf die Reihe ..

Ich frage mich immer nur, wo die den Nachwuchs herbekommen, der dann Jugend-Tackle bzw. Erwachsenen-Tackle spielt ...

Ist schon traurig, aber ich muss mich leider mit dem Zufrieden geben, was mir angeboten wird.

Auch die Manschaften, die bei unserem Treffen anwesend war, als über diese Probleme diskutiert wurde, und Feuer und Flamme waren, das wir ne 5 vs. 5 Aufbauliga machen werden, damit die Kids spielen können, haben sich bis dato nicht zurück gemeldet, als es um die Termine für die Turniere ging. :cry:
Auch auf Telefonanrufe und mails wurde nicht reagiert ..

Verfasst: Di Mai 13, 2008 11:26
von Benutzer 2265 gelöscht
jd hat geschrieben: Aber ich find es auch schade, das z.B. eine Landeshauptstadt wie Hannover es nicht gebacken bekommt, ne Mannschaft auf die Beine zu stellen ..

Auch andere, größere Städte in Niedersachsen kriegt es nicht auf die Reihe ..

Ich frage mich immer nur, wo die den Nachwuchs herbekommen, der dann Jugend-Tackle bzw. Erwachsenen-Tackle spielt ...

Ist schon traurig, aber ich muss mich leider mit dem Zufrieden geben, was mir angeboten wird.

Auch die Manschaften, die bei unserem Treffen anwesend war, als über diese Probleme diskutiert wurde, und Feuer und Flamme waren, das wir ne 5 vs. 5 Aufbauliga machen werden, damit die Kids spielen können, haben sich bis dato nicht zurück gemeldet, als es um die Termine für die Turniere ging. :cry:
Auch auf Telefonanrufe und mails wurde nicht reagiert ..
Da wirst du auch nichts dran ändern können. So lange die Vereine Jugendarbeit nicht entsprechend wichtig nehmen kommt da nichts. Schau dir doch an welche Vereine "oben" dabei sind... alles Vereine die zumindest relativ gute Jugendarbeit machen...

Verfasst: Do Mai 15, 2008 11:46
von Lizzard50
Schau dir doch an welche Vereine "oben" dabei sind... alles Vereine die zumindest relativ gute Jugendarbeit machen...
Provokante Frage: In welcher Jugendspielklasse (Tackle) spielen die Kieler, Braunschweiger, Hamburger und wo stehen sie im Jugendflag.

Wer von Jugendarbeit spricht muss heute bei 6-jährigen Anfangen und dem 19-jährigen eine Alternative bieten.

Verfasst: Do Mai 15, 2008 12:50
von jd
Lizzard50 hat geschrieben:
Schau dir doch an welche Vereine "oben" dabei sind... alles Vereine die zumindest relativ gute Jugendarbeit machen...
Provokante Frage: In welcher Jugendspielklasse (Tackle) spielen die Kieler, Braunschweiger, Hamburger und wo stehen sie im Jugendflag.
Ich kann Deinem Gedankengang nicht so richtig folgen ...

Lizzard50 hat geschrieben:Wer von Jugendarbeit spricht muss heute bei 6-jährigen Anfangen und dem 19-jährigen eine Alternative bieten.
Unsere jüngsten "Mitglieder" sind 5 Jahre, ein paar 6 jährige haben wir auch .. eigentlich in jeder Altersklasse (jedenfalls bei uns) vorhanden.

Die weitere Laufbahn in unserem Verein sind der Wechsel zu den Junior Lions (die sehr von unseren Flaggies profitieren, und auch nicht grade "untalentiert" sind), anschliessend in die 2. Mannschaft, bzw. in die erste Mannschaft.

Und über diesen Weg haben es die letzten 13 Jahre ca. 20 Spieler bis in die 1. Mannschaft geschafft. Alleine 4 in dieser Saison (bzw. letztes Jahr schon zu den PlayOffs)

Von daher kann ich Deine "provokante" Frage nicht ganz nachvollziehen ..

Verfasst: Do Mai 15, 2008 13:28
von _pinky
20 Spieler in 13 Jahren?
Heißt im Schnitt jedes Jahr ein Spieler und alle 2 Jahre ein Zweiter?

Ist das nicht ein bißchen dünn für einen der Vorzeigevereine Deutschlands?

Verfasst: Do Mai 15, 2008 14:48
von Lizzard50
Die Provokante Frage bezog sich auf die Aussage von Hüter II... Natrülich muss man definieren was "oben dabei" heisst - für mich heisst das: GFL oder GFL2 Verein

Und die haben jetzt darunter eine Jugend in oder mit Potenzial zur GFLJ, darunter eine funktionierende Jugend mit regelmässiger Teilnahme am 9er Jugendflagbetrieb, darunter eine Bambiniflagmannschaft im Ligaspielbetrieb.

Und da seh ich im Norden (leider) grosse Lücken, gerade bei den genannten.

Verfasst: Do Mai 15, 2008 14:58
von jd
_pinky hat geschrieben:20 Spieler in 13 Jahren?
Heißt im Schnitt jedes Jahr ein Spieler und alle 2 Jahre ein Zweiter?

Ist das nicht ein bißchen dünn für einen der Vorzeigevereine Deutschlands?
erm .. naja .. wer rechnen kann, ist klar im Vorteil :-)

Unsere Schüler-Flagmannschaft gibt es erst seit 1994, da können schlecht die 8 jährigen ein Jahr später schon in der GFL Mannschaft spielen!

--
MfG jd

Verfasst: Do Mai 15, 2008 15:09
von jd
Lizzard50 hat geschrieben:Die Provokante Frage bezog sich auf die Aussage von Hüter II... Natrülich muss man definieren was "oben dabei" heisst - für mich heisst das: GFL oder GFL2 Verein
Für mich eigentlich auch ...
Lizzard50 hat geschrieben:Und die haben jetzt darunter eine Jugend in oder mit Potenzial zur GFLJ, darunter eine funktionierende Jugend mit regelmässiger Teilnahme am 9er Jugendflagbetrieb, darunter eine Bambiniflagmannschaft im Ligaspielbetrieb.
Es gibt im AFCVN/LSA keine Bambini-Liga.
Und weiterhin ist das Problem in Niedersachsen, das es keine Ballungszentren gibt, wie z.B. in Berlin, wo die Kids alle mit der U-Bahn oder Strassenbahn, oder Linien-Bus zum Training fahren können, oder auch zu ihren Spielen.
Lizzard50 hat geschrieben:Und da seh ich im Norden (leider) grosse Lücken, gerade bei den genannten.
Uns (also den Braunschweigern) kann man mit Sicherheit diesbezüglich nichts ankreiden, denn wir haben immer genug Spieler. Und auch gute Unterstützung. Sei es von den Eltern, Verein oder Ex-Spielern.
Wir hatten afaik noch nie einen Kader unter 30 Spielern!

Hamburg hat seine "eigene" Jugend-Flagliga mit 6 Mannschaften, und Kiel hat mit Elmshorn, Flensburg und Lübeck auch 3 Gegner.

Bloss ich kann schlecht über die Dörfer in Niedersachsen tingeln und Spieler werben.

--
MfG jd

Verfasst: Fr Mai 16, 2008 22:09
von Benutzer 2265 gelöscht
Lizzard50 hat geschrieben: Provokante Frage: In welcher Jugendspielklasse (Tackle) spielen die Kieler, Braunschweiger, Hamburger und wo stehen sie im Jugendflag.
Alle drei Vereine haben ihre Jugend in der Jugendleistungsliga, der obersten Jugendklasse im Spielverbund. Braunschweig und Hamburg haben beide in der GFLJ gespielt, die offizielle Begrüundung wieso sie dies nicht mehr tun weicht etwas von der inoffiziellen ab... ;)

Alle drei Vereine haben seit vielen Jahren Jugendflagteams.
Lizzard50 hat geschrieben: Wer von Jugendarbeit spricht muss heute bei 6-jährigen Anfangen und dem 19-jährigen eine Alternative bieten.
Keine Frage, das ist völlig richtig.

Was ich mit meinem Einwand meine ist: Wer nicht mind. zwei Jugendteams hat schafft es nicht im Herrenbereich eine stabile Mannschaft zu stellen. Mit oben meine ich das die Teams mit Unterbau erfolgreicher sind als die ohne, ich definiere das im Verhältnis gesehen, nicht an Ligen.

Verfasst: Fr Mai 16, 2008 22:16
von Benutzer 2265 gelöscht
jd hat geschrieben: Und weiterhin ist das Problem in Niedersachsen, das es keine Ballungszentren gibt, wie z.B. in Berlin, wo die Kids alle mit der U-Bahn oder Strassenbahn, oder Linien-Bus zum Training fahren können, oder auch zu ihren Spielen.
Niedersachsen geht es nicht anders als Schleswig-Holstein oder Sachsen. Im Vergleich mit Schleswig-Holstein gibt es aber in Niedersachsen nur halb so viele Flagteams (2) obwohl Niedersachsen der größte Verband im Spielverbund ist. Außerdem spielt nur ein Jugendteam Leistungsliga, die anderen vier Plätze teilen sich HH und SH.

Niemand wird z.B. ernsthaft behaupten das SH Ballungszentren hat, wobei ich nicht genau weiß wie man denn die Region WOB/BS/WF/HI dann nennen soll?

Verfasst: Sa Mai 24, 2008 20:08
von Jugend
Wie sieht es eigentlich mit Landesauswahlen aus?

Welche Landesverbände "leisten" sich ein Auswahl auch schon bei den Kindern?

Verfasst: So Mai 25, 2008 11:57
von legend
In Hessen nicht gewünscht, Vorschlag vor geraumer Zeit abgelehnt.
Begründung war, sofern ich mich erinnere, Jugendflag-Auswahlen auf Landesebene seien nicht förderungswürdig.

Verfasst: So Mai 25, 2008 13:37
von skao_privat
So ist es halt:

Verbands-Jugendarbeit ist dazu da, Geld vom Verband zu bekommen.

Natürlich überspitzt. Aber es wäre auch überspitzt zu behaupten, es gibt Jugendarbeit als gezieltes gezieltes System zur Förderung von Talenten und Spitzensportlern.

Verfasst: So Mai 25, 2008 16:22
von Benutzer 2265 gelöscht
skao_privat hat geschrieben: Verbands-Jugendarbeit ist dazu da, Geld vom Verband zu bekommen.

Natürlich überspitzt. Aber es wäre auch überspitzt zu behaupten, es gibt Jugendarbeit als gezieltes gezieltes System zur Förderung von Talenten und Spitzensportlern.
Nicht überspitzt sondern sachlich falsch.

Kaderarbeit ist teuer, sehr teuer. Das kann man sich nur leisten wenn man finanzielle Unterstützung bekommt. Die wiederum bekommt man nur für den D/C- Kader, also der jetzigen Tackle- Auswahlen die sich jedes Jahr in Berlin treffen.

Alle anderen Projekte, u.a. die Flaglandesauswahlen von HH, SH, NDS oder NRW sind weniger Kadermannschaften als einfach ein gemischtes Team. Denn ansonsten müsste weitaus mehr da reingesteckt werden, woher nehmen...