Seite 73 von 331

Re: Wohin geht die GFL? Woher kommen andere?

Verfasst: Mi Okt 24, 2012 09:38
von philip
es geht nicht nur ums Können sonden auch ums wollen. Alles hat nun mal seinen Preis und der eine oder andere ist nun mal nicht bereit den zu bezahlen, in welcher Form auch immer.

Re: Wohin geht die GFL? Woher kommen andere?

Verfasst: Mi Okt 24, 2012 10:07
von Endorphinia
Falls es Jmd. interessiert oder auch Fragen hat,... SICH SELBST oder einen Athleten einbringen möchte, bitte kurze Mail an mich!!

http://www.fl-mainfranken.de/

Als hochklassigen Verein gibt es in der Umgebung allerdings nur die Franken Knights, falls es Jmd. des Studiums wegen nach Würzburg zieht.

Re: Wohin geht die GFL? Woher kommen andere?

Verfasst: Mi Okt 24, 2012 11:01
von Urgestein
mannikalbs hat geschrieben:Jede Diskussion darüber was man alles machen müsste und was nicht, ist komplett sinnlos. Warum?
Weil es niemanden gibt, der die Kompetenz hat dies auch umzusetzen.
Die besten Ideen, Konzepte verpuffen, wenn es an der Umsetzung krankt. Es ist nicht das Problem, dass es keine Ideen gibt, sondern ein Problem der verantwortlichen Köpfe.
:up: :up:

Re: Wohin geht die GFL? Woher kommen andere?

Verfasst: Mi Okt 24, 2012 22:13
von Blue_Ice_Man
Zum Thema Internet-TV:

Es wäre schön, wenn alles so einfach umsetzbar wäre. Aber auch die Präsenz im Internet kostet richtig gut Geld. Leider vergessen das hier immer alle. Klar ist es günstiger als normale TV Präsenz, aber die Web-TV Kosten pro Spiel belaufen sich eben dann doch auf einem mittleren vierstelligen bis einem unteren fünfstelligen Betrag (je nach Aufwand). Also alles andere was man mal so eben anbieten kann.

Und so schön RaidersTV auch ist, aber das Projekt produziert ausschließlich Kosten. Nur das ein Milliarden-Konzern wie Swarovski das eben aus der Portokasse bezahlt. Villeicht sollte man die mal fragen, ob die der GFL nicht mal ein paar Millionen schenken :D

Ohne einen solchen Geldgeber ist das einfach nicht finanzierbar und für den Endnutzer nicht kostenfrei anzubieten.

Re: Wohin geht die GFL? Woher kommen andere?

Verfasst: Do Okt 25, 2012 07:30
von Urgestein
Blue_Ice_Man hat geschrieben:Nur das ein Milliarden-Konzern wie Swarovski das eben aus der Portokasse bezahlt.
Der Sponsor der Raiders heisst SWARCO ( http://www.swarco.com ) und hat mit der Portokasse der " Klunkerfirma " nichts zu tun. Schau mal wer Raiders TV produziert und ob diese Firmen nicht auch Sponsoren der Raiders ist. :wink:

Es stammt nicht alles aus der " Portokasse ".

Re: Wohin geht die GFL? Woher kommen andere?

Verfasst: Do Okt 25, 2012 07:56
von clydefrog
Blue_Ice_Man hat geschrieben: Und so schön RaidersTV auch ist, aber das Projekt produziert ausschließlich Kosten. Nur das ein Milliarden-Konzern wie Swarovski das eben aus der Portokasse bezahlt.
Haha.... :ugly:

Re: Wohin geht die GFL? Woher kommen andere?

Verfasst: Do Okt 25, 2012 10:00
von Fighti
Urgestein hat geschrieben: Der Sponsor der Raiders heisst SWARCO ( http://www.swarco.com ) und hat mit der Portokasse der " Klunkerfirma " nichts zu tun. Schau mal wer Raiders TV produziert und ob diese Firmen nicht auch Sponsoren der Raiders ist. :wink:

Es stammt nicht alles aus der " Portokasse ".
Trotzdem erweckt Raiders TV nicht den Eindruck, dass sie wirklich auf die Kosten schauen müssen...

Re: Wohin geht die GFL? Woher kommen andere?

Verfasst: Do Okt 25, 2012 10:35
von Boro
Da hat man wohl einiges richtig gemacht.

Re: Wohin geht die GFL? Woher kommen andere?

Verfasst: Do Okt 25, 2012 10:54
von Fighti
Oder die Kosten sind, wer auch immer da für die Rechnung aufkommen muss, egal...

Re: Wohin geht die GFL? Woher kommen andere?

Verfasst: Do Okt 25, 2012 11:08
von _pinky
Wieviele Stunden Stream könnte man mit den Sendezeitkosten einer Live-Halbzeit bei Eurosport abdecken?

Re: Wohin geht die GFL? Woher kommen andere?

Verfasst: Do Okt 25, 2012 11:14
von Fighti
0?
Eurosport ist nicht Sport1...

Re: Wohin geht die GFL? Woher kommen andere?

Verfasst: Do Okt 25, 2012 12:24
von Torsten
Prime hat geschrieben:Man sollte schon aufmerksam gucken, was Handball, Eishockey und Basketball machen. Vor 30 Jahren waren diese Ligen noch ziemlich unbekannt. Mittlerweile sind sie klar in der Mitte der Gesellschaft angekommen und zu Profisportarten mutiert. Und das ist letztlich das, was Football auch irgendwann mal erreichen will. Es gibt keinen Grund, warum das nicht für Football irgendwann ebenfalls möglich ist.
Na ja, das kann man so nicht sagen. Eishockey hat in Traditionshochburgen wie Tölz, Garmisch, Rosenheim, Düsseldorf, Hannover, etc. auch schon vor Jahrzehnten tausende Zuschauer gehabt, und Handball hat vor Jahrzehnten, als es noch Feldhandball war und auf dem Fußballplatz gespielt wurde, nicht selten für volle Stadien mit zehntausenden Zuschauern gesorgt. Diese Sportarten sind eben ganz anders verwurzelt.
Aber du hast ja bereits das Problem der Professionalisierung angsprochen, und das ist wohl der wahre Knackpunkt. Handball, Eishockey und Basketball wurden schon vor Jahrzehnten von Amateur- zu Profiligen, AF hingegen bis heute nicht. Aber woher soll diese Professionaliserung auch kommen? Die zuvor genanten Sportarten sind auf der ganzen Welt erfolgreich, AF hingegen nur in den USA, ist zudem nicht olympisch, was die Wahrnehmung in der Öffentlichkeit und bei Sponsoren sowie die Fördermöglichkeiten schonmal sehr einschränkt. Ich denke, es wird deshalb auch weiterhin ganz schwer werden, aus dem Schattendasein rauszukommen, da andere Sportarten ganz andere Voraussetzungen haben.

Re: Wohin geht die GFL? Woher kommen andere?

Verfasst: Do Okt 25, 2012 13:13
von _pinky
Dann halte ich mal fest, daß Eurosport den GB für umme übertragen hat. Damit ist auch klar, warum nur der Teil für das freie TV-Fenster gezeigt wurde.
Der komplette TV-Gelder-Pool ging für die Produktion der GB-Übertragung drauf. Mit Ausnahme der GFL-TV-Produktion. Zuzüglich Verwaltungsgebühren.

Bin ich dabei?

Re: Wohin geht die GFL? Woher kommen andere?

Verfasst: Do Okt 25, 2012 13:32
von Fighti
_pinky hat geschrieben:Dann halte ich mal fest, daß Eurosport den GB für umme übertragen hat. Damit ist auch klar, warum nur der Teil für das freie TV-Fenster gezeigt wurde.
Der komplette TV-Gelder-Pool ging für die Produktion der GB-Übertragung drauf. Mit Ausnahme der GFL-TV-Produktion. Zuzüglich Verwaltungsgebühren.

Bin ich dabei?
Da musst du die GFF fragen, was sie mit ihrem Geld macht... Vielleicht schicken sie dir ja eine Aufstellung.

Hier gings nur darum mit der urban legend aufzuräumen, dass Streamen für den German Bowl so viel billiger gewesen wäre als TV. Der Kameramann und der Regisseur wollen bezahlt werden, egal ob das im TV oder im Internet läuft und so ein Video-Streaming-Server kostet halt auch, wenn man ein Bild in Qualität eines Fernsehbildes anbieten will. Das Verbindungsroulette im Stadtteil vom Friedrich Ludwig Jahn Sportpark (na, haben wir heute Netz oder nicht?), um das fertige Bild zum Server zu bekommen da mal noch gar nicht mit reingenommen.

Re: Wohin geht die GFL? Woher kommen andere?

Verfasst: Do Okt 25, 2012 15:00
von Hase
Torsten hat geschrieben:
Prime hat geschrieben:Man sollte schon aufmerksam gucken, was Handball, Eishockey und Basketball machen. Vor 30 Jahren waren diese Ligen noch ziemlich unbekannt. Mittlerweile sind sie klar in der Mitte der Gesellschaft angekommen und zu Profisportarten mutiert. Und das ist letztlich das, was Football auch irgendwann mal erreichen will. Es gibt keinen Grund, warum das nicht für Football irgendwann ebenfalls möglich ist.
Na ja, das kann man so nicht sagen. Eishockey hat in Traditionshochburgen wie Tölz, Garmisch, Rosenheim, Düsseldorf, Hannover, etc. auch schon vor Jahrzehnten tausende Zuschauer gehabt, und Handball hat vor Jahrzehnten, als es noch Feldhandball war und auf dem Fußballplatz gespielt wurde, nicht selten für volle Stadien mit zehntausenden Zuschauern gesorgt. Diese Sportarten sind eben ganz anders verwurzelt.
Aber du hast ja bereits das Problem der Professionalisierung angsprochen, und das ist wohl der wahre Knackpunkt. Handball, Eishockey und Basketball wurden schon vor Jahrzehnten von Amateur- zu Profiligen, AF hingegen bis heute nicht. Aber woher soll diese Professionaliserung auch kommen? Die zuvor genanten Sportarten sind auf der ganzen Welt erfolgreich, AF hingegen nur in den USA, ist zudem nicht olympisch, was die Wahrnehmung in der Öffentlichkeit und bei Sponsoren sowie die Fördermöglichkeiten schonmal sehr einschränkt. Ich denke, es wird deshalb auch weiterhin ganz schwer werden, aus dem Schattendasein rauszukommen, da andere Sportarten ganz andere Voraussetzungen haben.
die ligen waren nicht unbekannt, sie waren noch nicht so professionell aufgestellt wie heute. handball ist in früheren zeiten vor dem fußball vom feld in die halle "geflüchtet". zum thema professionalisierung immer wieder gut:http://handballmagazin.com/magazin/plus ... weltmarke/