Frey hat geschrieben:
Wobei es meist nur ein Ref ist der auch gern mal von der ganz anderen Seite ne Flagge wirft!
Ich les jetzt lange genug mit, aber nun muss ich einfach mal was loswerden: es ist einfach nur dürftig, wie hier was konstruiert wird, was so nicht existiert. Mit etwas Aufmerksamkeit lässt sich feststellen, daß keinerlei Zusammenhänge der beiden Ref-Crews von VF und HF existiert und die Refs von unterschiedlichen Landesverbänden kommen, da muß wohl irgendwie das Stadion verhext sein
Eine Verallgemeinerung wie "in Stuttgart spielt man gegen 2 Teams!" rührt mich zu Tränen, zeigt sie doch nur, daß es noch Träumer gibt.
Und hier mal die Crews (Line judge/Back judge: Ball ist wohl ein Schreibfehler)
15.09.
Referee: Fischer;
Umpire: Franke;
Linesman: Langer;
Line judge: Ball;
Back judge: Ball;
Field judge: Klimesch;
Side judge: Krenzer;
22.09
Referee: Plendl;
Umpire: Dobotzki;
Linesman: Drissnag;
Line judge: Wild;
Back judge: Goetz;
Field judge: Spendig;
Side judge: Tiedemann;
So sehr ich mich auch anstrenge, es will mir nicht gelingen, einen Zusammenhang festzustellen.
Vielleicht macht einfach mal jeder für sich einen kurzen Test, mal schauen, wer's auf 100% Trefferquote bringt:
[ ] Ich habe verstanden, daß kein einziger Schiedsrichter in beiden Spielen vertreten war (sofern die beiden Reflisten richtig sind)
[ ] Ich habe zur Kenntnis genommen, daß der Whitecap beim Halbfinale wohl aus Bayern kam
[ ] Für mich ist nachvollziehbar, daß eine "sub-optimale" Schiedsrichter-Leistung nicht dem Heimteam als Bestechung untergeschoben werden kann
[ ] Ich war selber schon als Schiedsrichter auf dem Platz und kenne die Regeln nicht nur vom Hörensagen
Man kann zu den Scorpions stehen wie man will, aber Bestechung zu unterstellen, ist nicht nur kindisch, sondern unterste Schublade

Ein Leitmotiv sollte eigentlich sein: "Nie so (schlecht) spielen, daß die Schiedsrichter das Spiel entscheiden". Siehe Schluß-TD der Scorpions.
Und um das klarzustellen: ich kann mir vorstellen, daß es zu Fehlenscheidungen kommen kann, aber wie bei allen Sportarten sind es Augenblicks- bzw. Tatsachenentscheidungen, die nicht immer ungeteilte Zustimmung finden
Anstatt hier Vorsatz zu unterstellen, würde ich mir stattdessen eher mal überlegen, ob es nicht vielmehr so ist, daß es auch regional unterschiedliche Regelauslegung gibt, wie ja schon geschrieben, würden die Refs im Norden aufgrund der Härte nun eher durchgreifen. Hier würde sicherlich eine Vereinheitlichung nicht schaden.
Und um das Thema nochmals aufzugreifen: haben die Scorpions "ihre" Refs auch mit zu den Auswärtsspielen gebracht, oder warum haben sie auch dort gewonnen ?
Letztlich gibt es nur eine vernüftige Lösung: Vereine, welche sich benachteiligt fühlen, wenden sich an Peter Springwald und übermitteln die Videos zusammen mit den zu bemängelden Entscheidungen und bitten um Kommentierung.
Mit pauschalen Verurteilungen und Beschuldigungen wird sich die Leistung der Refs nicht verbessern lassen.
Und mit Verlaub, als ich die Karten für den German Bowl gekauft habe, war mir ehrlich gesagt zunächst mal egal, ob die Scorpions ins Finale kommen, denn bekanntlich stehen dort die zu diesem Zeitpunkt beiden besten Teams. Aber jetzt ist ja klar, daß die Haupttribüne die richtige Seitenwahl war...